- TV-Tipp: 20:45 ARTE: Wer regiert im weißen Haus? - HB, 06.08.2003, 20:47
TV-Tipp: 20:45 ARTE: Wer regiert im weißen Haus?
-->WER REGIERT IM WEIßEN HAUS?
Dokumentation · 56 MIN · VPS 20.45
Die Dokumentationsreihe beschreibt die amerikanische Außenpolitik der letzten 50 Jahre anhand der Rolle des Nationalen Sicherheitsrates der Vereinigten Staaten (N.S.C.), des Außen- und Verteidigungsministers, der Sonderberater des Präsidenten und der C.I.A. Die in diesen Institutionen wirksamen Mechanismen werden zum ersten Mal aus der Sicht der Hauptakteure beleuchtet. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht die Außenpolitik von Truman bis Johnson.
Dokumentation, Frankreich 2000, ARTE F Von: William Karel. Wiederholung am 06.08. im Nachmittagsprogramm.
In den USA gibt es zwei Regierungen: Die eine wird durch den Präsidenten verkörpert, dessen Handlungen in den vor allem mit Innenpolitik beschäftigten Medien umfassend kommentiert werden. Die andere agiert mehr im Geheimen. De
facto bestimmte sie die amerikanische Außenpolitik der letzten 50 Jahre. Sie untersteht direkt dem Außenminister und versteckt sich hinter geheimnisvollen Abkürzungen: N.S.A, C.I.A., N.S.C., S.G., D.M.A.A. Keiner der Grundsätze klassischer Diplomatie scheint auf sie Anwendung zu finden. Im Namen der Staatsräson kann sie es sich erlauben, einem Land wirtschaftliche und auch militärische Sanktionen aufzuerlegen. In der Dokumentationsreihe beleuchtet William Karel die amerikanische Außenpolitik anhand der Analyse der Befugnisse und der Rolle des Nationalen Sicherheitsrates der Vereinigten Staaten (N.S.C.), des Außen- und Verteidigungsministers, der Sonderberater des Präsidenten und der C.I.A. Die hier wirksamen Mechanismen wurden bisher nur selten hinterfragt und noch nie aus der Sicht der Hauptakteure beleuchtet. Sie berichten, wie ihr Streben nach"Pax Americana" und"Neuer Weltordnung" nicht nur mit äußeren Widerständen, sondern auch mit inneren Zwängen zu tun hat. Die
Dokumentation untersucht auch eine Reihe von Krisen der amerikanischen Außenpolitik, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Welt erschütterten, so die Kuba-Krise, Vietnam, Chile, den Jom Kippur-Krieg, Watergate, Afghanistan, die Geiselnahme in Teheran, Libyen, Irangate, den Fall der Berliner Mauer und den Golfkrieg. (1): Die amerikanische Außenpolitik von Truman bis Johnson Im Mittelpunkt des ersten Teils der Reihe stehen die Amtszeiten von Harry Truman (1945 - 1952), Dwight David Eisenhower (1952 - 1960), John Fitzgerald Kennedy (1960 - 1963) und Lyndon Baynes Johnson (1963 - 1968). Zu Wort kommen der ehemalige Außenminister Alexander Haig, Verteidigungsminister Robert McNamara, N.S.C.-Mitglied Robert Mac Farlane, C.I.A.-Direktor Richard Helms und die Sonderberater des Präsidenten Arthur Schlesinger, Theodore Sorensen und Ben Bradley.

gesamter Thread: