- Tot, weil er ähnlich aussah - stocksorcerer, 06.08.2003, 08:44
- Re: Tot, weil er ähnlich aussah - Standing Bear, 06.08.2003, 11:42
- die ganze Erde hat Krebs - und sie schlägt zurück - Baldur der Ketzer, 06.08.2003, 13:09
- Re: @ Baldur - die ganze Erde hat Krebs - und sie schlägt zurück - Koenigin, 06.08.2003, 15:07
- Es kommt wie es kommen muß/wird - Sascha, 06.08.2003, 15:59
- Re: Es kommt wie es kommen muß/wird - PuppetMaster, 06.08.2003, 16:27
- Re: Es kommt wie es kommen muß/wird - Euklid, 06.08.2003, 16:36
- Re: Es kommt wie es kommen muß/wird - Sascha, 06.08.2003, 17:46
- Re: Es kommt wie es kommen muß/wird - PuppetMaster, 06.08.2003, 16:27
- Re: @ Koenigin - übers Leben allgemein und den Umgang mit Frust speziell - Baldur der Ketzer, 07.08.2003, 00:46
- Re: @ Koenigin - übers Leben allgemein und den Umgang mit Frust speziell - Sascha, 07.08.2003, 03:28
- Re: @ Koenigin - übers Leben allgemein und den Umgang mit Frust speziell - JLL, 07.08.2003, 09:01
- Re: Sorry Koenigin, falsche Überschrift, ist natürlich @Sascha (owT) - JLL, 07.08.2003, 09:07
- Sorry ihr anderen-ist speziell für die"ält. Generation":die gute alte Zeit - Koenigin, 07.08.2003, 13:44
- Das war Spiiiiiitzeee!!!!! - Euklid, 07.08.2003, 14:35
- junge Menschen [mkT] - Sascha, 07.08.2003, 18:24
- Re: Das rahme ich mir ein. Und herzlichen Dank für die Aufnahme im... - JLL, 07.08.2003, 16:28
- Re: Das rahme ich mir ein.Ich auch!! Der Tag heute ist gerettet!! Herrlich - manolo, 08.08.2003, 11:51
- HeHe - ich bin auch im Club: DANKE für die Aufnahme:-))) Köstlich! (owT) - Tierfreund, 08.08.2003, 17:46
- Re: Das rahme ich mir ein.Ich auch!! Der Tag heute ist gerettet!! Herrlich - manolo, 08.08.2003, 11:51
- Sorry ihr anderen-ist speziell für die"ält. Generation":die gute alte Zeit - Sascha, 07.08.2003, 18:16
- Hast Du mein Kindertagebuch geklaut? - chiron, 08.08.2003, 12:39
- Yipp, die gute alte Zeit halt, - stocksorcerer, 08.08.2003, 12:49
- Re: Yipp, die gute alte Zeit halt, - chiron, 08.08.2003, 13:01
- ...und die Zigaretten im Automaten noch teuere 2 Mark kosteten ;-) - stocksorcerer, 08.08.2003, 15:42
- 2 Mark? Jungspund - rocca, 08.08.2003, 16:08
- Kann auch 1,80 sein... hab erst mit 16 angefangen mit dem Sauzeugs.... - stocksorcerer, 08.08.2003, 19:23
- 2 Mark? Jungspund - rocca, 08.08.2003, 16:08
- ...und die Zigaretten im Automaten noch teuere 2 Mark kosteten ;-) - stocksorcerer, 08.08.2003, 15:42
- Re: Yipp, die gute alte Zeit halt, - chiron, 08.08.2003, 13:01
- und was war mit den Mädels oder den Jungs? - prinz_eisenherz, 08.08.2003, 16:47
- Re: und was war mit den Mädels oder den Jungs? - Euklid, 08.08.2003, 17:01
- Re: und was war mit den Mädels oder den Jungs? - Koenigin, 11.08.2003, 10:03
- Das war Spiiiiiitzeee!!!!! - Euklid, 07.08.2003, 14:35
- Sorry ihr anderen-ist speziell für die"ält. Generation":die gute alte Zeit - Koenigin, 07.08.2003, 13:44
- übers Leben allgemein und den Umgang mit Frust speziell - Sascha, 07.08.2003, 18:10
- Re: Ich weiß ja, was Du meinst, aber über den wesentlichen Punkt... - JLL, 07.08.2003, 18:39
- Re: Ich weiß ja, was Du meinst, aber über den wesentlichen Punkt... - Sascha, 08.08.2003, 03:48
- Milliardengeschäft mit Konsum der Kinder hat soziale Folgen (das meinte ich) - Sascha, 08.08.2003, 04:18
- Mit dem letzten Satz könnte man schließen daß die Bevölkerungslücke bald - Euklid, 08.08.2003, 14:03
- Re: Ich weiß ja, was Du meinst, aber über den wesentlichen Punkt... - Sascha, 08.08.2003, 11:46
- Interessant - YooBee, 08.08.2003, 12:11
- Re: Interessant - Sascha, 08.08.2003, 12:54
- Interessant - YooBee, 08.08.2003, 12:11
- zu den armen Kindern - Sascha, 08.08.2003, 12:23
- Das wird alles besser... - Zardoz, 08.08.2003, 13:00
- Re: Das wird alles besser... wie früher - dottore, 08.08.2003, 13:05
- Besten Dank für den Hinweis... - Zardoz, 08.08.2003, 13:36
- Re: Besten Dank für den Hinweis...und noch einer - Koenigin, 08.08.2003, 14:54
- ... dafür ebenfalls ein herzliches Dankeschön. - Zardoz, 08.08.2003, 15:25
- Re:... dafür ebenfalls ein herzliches Dankeschön. - Koenigin, 08.08.2003, 18:03
- Re: In Köln war die Zahl auf 2000 begrenzt - dottore, 08.08.2003, 18:39
- Re:... dafür ebenfalls ein herzliches Dankeschön. - Koenigin, 08.08.2003, 18:03
- ... dafür ebenfalls ein herzliches Dankeschön. - Zardoz, 08.08.2003, 15:25
- Re: Besten Dank für den Hinweis...und noch einer - Koenigin, 08.08.2003, 14:54
- Besten Dank für den Hinweis... - Zardoz, 08.08.2003, 13:36
- Re: Das wird alles besser... wie früher - dottore, 08.08.2003, 13:05
- Re: zu den armen Kindern Fazit: - rocca, 08.08.2003, 13:29
- Dazu einige Zitate: - Zardoz, 08.08.2003, 13:45
- da wurde ja - Dieter, 08.08.2003, 13:50
- So kann man es auch sehen... - Rene, 08.08.2003, 14:30
- Ist vielleicht ein bißchen zu weit hergeholt - Rene, 08.08.2003, 14:26
- Früher gabs auch Armut...und aus den Leuten ist was geworden... - Masteraffe-sein-Bruder, 08.08.2003, 14:52
- Re: Früher gabs auch Armut...und aus den Leuten ist was geworden... - Sascha, 08.08.2003, 16:23
- zu den armen Armutsstudien... - fridolin, 08.08.2003, 14:53
- ABM für Sozialarbeiter und Psychologen - prinz_eisenherz, 08.08.2003, 15:10
- Re: ABM für Sozialarbeiter und Psychologen - Sascha, 08.08.2003, 16:19
- Nein, aber Maurer, Schlosser, Bäcker oder Hutmacher... - prinz_eisenherz, 08.08.2003, 21:12
- Re: ABM für Sozialarbeiter und Psychologen - fridolin, 08.08.2003, 22:17
- Re: ABM für Sozialarbeiter und Psychologen - Sascha, 08.08.2003, 16:19
- ABM für Sozialarbeiter und Psychologen - prinz_eisenherz, 08.08.2003, 15:10
- Das wird alles besser... - Zardoz, 08.08.2003, 13:00
- Milliardengeschäft mit Konsum der Kinder hat soziale Folgen (das meinte ich) - Sascha, 08.08.2003, 04:18
- Re: Ich weiß ja, was Du meinst, aber über den wesentlichen Punkt... - Sascha, 08.08.2003, 03:48
- Re: Ich weiß ja, was Du meinst, aber über den wesentlichen Punkt... - JLL, 07.08.2003, 18:39
- Re: Sorry Koenigin, falsche Überschrift, ist natürlich @Sascha (owT) - JLL, 07.08.2003, 09:07
- Re: @ Koenigin - *In der Not ist der Mittelweg der Tod* *g* - Cujo, 07.08.2003, 12:44
- Re: @ Koenigin - übers Leben allgemein und den Umgang mit Frust speziell - JLL, 07.08.2003, 09:01
- Re: @Baldur - übers Leben allgemein / einfach nur danke f.d. Beitrag! (owT) - - Elli -, 08.08.2003, 16:06
- Re: @ Koenigin - übers Leben allgemein und den Umgang mit Frust speziell - Sascha, 07.08.2003, 03:28
- Es kommt wie es kommen muß/wird - Sascha, 06.08.2003, 15:59
- Re: @ Baldur - die ganze Erde hat Krebs - und sie schlägt zurück - Koenigin, 06.08.2003, 15:07
- die ganze Erde hat Krebs - und sie schlägt zurück - Baldur der Ketzer, 06.08.2003, 13:09
- Re: Tot, weil er ähnlich aussah - Standing Bear, 06.08.2003, 11:42
zu den armen Kindern
--> Ich habe etwas im Internet gestöbert und bin nun auf einen wissenschaftlichen Beitrag gestoßen der belegt, daß Kinder die in Armut leben häufig sozial ausgegrenzt sind und das Armut oft der erste Schritt ist, daß diese Jugendlichen später arm bleiben.
Einige Auszüge:
Armut im frühen Grundschulalter
Eine vertiefende Untersuchung zu Lebenssituation, Ressourcen und Bewältigungshandeln von Kindern
Gerda Holz und Susanne Skoluda
Von 1997 bis 2000 führte das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS Frankfurt a. M.) im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt (AWO) eine Untersuchung zur Frage der"Lebenslage und Zukunftschancen von (armen) Kindern und Jugendlichen" durch.
Hauptzielgruppe der 2000 abgeschlossenen Studie waren"Kinder im Vorschulalter". Dazu wurden 1999 knapp 900 sechsjährige Kinder erforscht, um einen umfassenden Einblick in ihre Lebenssituation sowie den Umfang und die Erscheinungsformen von Armut in dieser frühen Lebensphase zu erhalten. Zu den zentralen Ergebnisse zählten: [...]
* (Kinder-)Armut beschränkt sich nicht allein auf unzureichendes Einkommen, sondern führt bei Kindern vor allem zu Entwicklungsdefiziten, Unterversorgung und <font color="#FF0000">sozialer Ausgrenzung</font>.
[...]
Die Lebenssituation von armen und nicht-armen Kindern im Grundschulalter umfasst Wohlergehen und multiple Deprivation.
<font color="#FF0000">Familiäre Armut führt auch bei den achtjährigen Kindern nicht zwangsläufig zu Beeinträchtigungen und Auffälligkeiten</font>. Faktoren, die die potentiell ungünstige Wirkung von Armut abfedern, sind: gutes Familienklima, fördernder Erziehungsstil der Eltern, positive Eltern-Kind-Beziehung, förderndes Umfeld sowie das Vorhandensein möglichst stabiler familiärer und sozialer Netzwerke, kindliche Freundschaften zu Gleichaltrigen, gelingende soziale Integration des Kindes in eigene außerfamiliäre Netzwerke sowie Nutzung von außerfamiliären Entfaltungs- und Erfahrungsräumen (Nachbarschaft, Vereine usw.).
<font color="#FF0000">Die Belastung durch Armut zeigt sich darin, dass die betroffenen Kinder häufig in vielen der genannten Faktoren beeinträchtigt sind und sich diese Beeinträchtigungen dann kumulieren</font>.
Eigener Kommentar: Armut führt nicht immer zu Beeinträchtigungen aber ein Zusammenhang ist eindeutig zu sehen
[...]
Chancen für ein möglichst gedeihliches Aufwachsen haben die Kinder auf Dauer nur ohne Armut!
<font color="#FF0000">Die Wirkung von Armut auf die Kinder zeigt sich vor allem dann, wenn die Armutssituation andauert. So haben"arme und multipel deprivierte" Kinder im Vergleich zu"nicht-armen und multipel deprivierten" Kindern schlechtere Entwicklungschancen. Sie sind in fast allen Lebenslagen in höherem Maße eingeschränkt</font>.
Die Kinder, die seit 1999 ununterbrochen in Armut leben, stehen in der <font color="#FF0000">ständigen Gefahr wachsender Benachteiligung</font>. Ihre Eltern sind im Vergleich zu damals weitaus weniger in der Lage, die Folgen der Armutssituation aufzufangen und nicht an die Kinder weiterzugeben.
Eigener Kommentar: Das wichtigste aus diesem Absatz ist die Formulierung"schlechtere Entwicklungschancen
[...]Familiäre Armut begrenzt Kinder in allen vier Lebenslagedimensionen und <font color="#FF0000">verringert deren Zukunftschancen immer stärker</font>.
<font color="#FF0000">Alle armen Kinder weisen materielle Einschränkungen auf</font>. Das Ausmaß der Einschränkungen kann zwar durch die Eltern über eine stark kindorientierte Prioritätensetzung verringert, aber nicht vollständig beseitigt werden. In der kulturellen Dimension <font color="#FF0000">zeigen sich Armutsfolgen bei den Schulleistungen</font>. Ebenso können Schulschwierigkeiten der Kinder in den nicht-armen Familien besser bewältigt werden. Im sozialen Bereich zeigen sich bei den armen Grundschulkindern noch verhältnismäßig wenig Einschränkungen. Die deutlichsten Folgen von Armut scheinen sich in dieser Altersphase auf die gesundheitliche Situation niederzuschlagen, denn der größte Teil der armen, aber nur wenige nicht-arme Kinder sind gesundheitlich beeinträchtigt.
Fast alle Grundschulkinder fühlen sich (noch) wohl in Familie und Schule, aber die Schere zwischen Arm und Reich wird größer.
Die meisten Kinder - ob arm oder nicht-arm - geben an, sich in der Schule wohl
zu fühlen. <font color="#FF0000">Davon weichen auffallend die Kinder der am stärksten belasteten Gruppe ab</font>, die"armen und multipel deprivierten" Kinder.
Die armen Kinder wurden bereits verspätet, das heißt nicht regulär, eingeschult. Sie haben <font color="#FF0000">mehr Probleme bei schulischen Leistungen</font>. Sie werden durch ihre Eltern weniger gefördert. Besonders auffallend ist, <font color="#FF0000">dass sie weniger Freunde in der Schule haben und dort stärker von den anderen Kindern ausgegrenzt werden</font>.
Eigener Kommentar: Soziale Ausgrenzung findet tatsächlich statt, auch bringen Kinder aus ärmeren Schichten meist schlechtere Leistungen in der Schule. Schulschwierigkeiten sind auch schwerer zu beseitigen. Das erscheint logisch denn Nachhilfe kann sich logischerweise nur der leisten der's bezahlen kann.
[...]
Arme Kinder im frühen Grundschulalter nehmen ihre Situation - anders als im Vorschulalter - deutlich wahr.
Sie nehmen ihre <font color="#FF0000">belastendere Situation zuerst anhand der schlechteren materiellen Möglichkeiten (z.B. kein Besuch des Schwimmbads oder Kinos, keine Geburtstagsfeiern)</font> und der <font color="#FF0000">Wohnsituation wahr (z.B. keine Spielmöglichkeiten zu Hause und damit auch keine Besuche von anderen Kindern, schlechtere Ausstattung der Wohnung, kein eigenes Zimmer</font>). Sie nehmen eine geringere Zuwendung der Eltern wahr. Auch sind die Eltern weniger in den Tagesablauf dieser Kinder eingebunden (z.B. keine gemeinsamen Mahlzeiten, keine Hilfen bei den Schulaufgaben, keine gemeinsamen Familienaktivitäten).
Die wichtigsten Textteile waren m.E:
* (Kinder-)Armut beschränkt sich nicht allein auf unzureichendes Einkommen, sondern führt bei Kindern vor allem zu Entwicklungsdefiziten, Unterversorgung und <font color="#FF0000">sozialer Ausgrenzung</font>
* So haben"arme und multipel deprivierte" Kinder im Vergleich zu"nicht-armen und multipel deprivierten" Kindern schlechtere Entwicklungschancen. Sie sind in fast allen Lebenslagen in höherem Maße eingeschränkt
*"zeigen sich Armutsfolgen bei den Schulleistungen"
* Ebenso können Schulschwierigkeiten der Kinder in den nicht-armen Familien besser bewältigt werden
* Die armen Kinder wurden bereits verspätet, das heißt nicht regulär, eingeschult. Sie haben mehr Probleme bei schulischen Leistungen
* Besonders auffallend ist, <font color="#FF0000">dass sie weniger Freunde in der Schule haben und dort stärker von den anderen Kindern ausgegrenzt werden</font>
[b] Eigener Kommentar: Im Prinzip kommt letztendlich alles irgendwie zusammen. Die Kinder sind wie im Text erwähnt häufer sozial von Gleichaltrigen ausgegrenzt. Sie lernen dadurch kaum mit Konflikten umzugehen, sind häufig kaum Teamfähig, kaum kontakfreudig, haben selbst später wenn sie Erwachsen sind oft ein wesentlich geringeres Selbstbewußtsein und bleiben daher oft (wenn auch nicht immer) nicht nur in ihrer Kindheit und Jugend die Verlierer sondern auch später. Sie bekommen häufig auch von ihren Eltern weniger Zuwendung. Das mangelnde Geld und die sozialen Probleme korrelieren letztendlich auch mit den schlechteren Leistungen in der Schule und damit schlechteren Zukunftsaussichten. Klassisches Beispiel: Wo andere Nachhilfe zahlen können geht das hier natürlich nicht. Da sie weniger Freunde haben sind auch weniger Personen da die man einfach so um freundschaftliche (Nach)Hilfe bitten könnte. Oft haben arme Kinder auch weniger Zeit da sie nebenher noch arbeiten müssen um sich die Hälfte dessen leisten zu können was die anderen Kinder einfach so bekommen. Da sie oft kein eigenes Zimmer haben lernen sie kaum Sozialverhalten. Es führt eher dazu, daß diese Kinder kaum Freunde oder ihre Freundin mit nach Hause bringen da sie koder kaum eine Intimsphäre dort haben können. Letztendlich kann man das ganze oft als"Teufelskreis" bezeichnen. Schlechtere Leistungen in der Schule und damit meist auch schlechtere Zukunft (meist bis an den Rest des Lebens, Bildung zieht sich ja letztendlich oft durch das ganze Leben wie ein roter Faden), soziale Ausgrenzung, weniger Freunde, materielle Benachteiligung, höhere gesundheitliche Risiken, weniger Reife sind nur ein paar Dinge die irgendwie sicherlich miteinander korrelieren.
Aus: Quelle
Aus: G. Holz / S. Skoluda:"Armut im frühen Grundschulalter". Abschlußbericht der vertiefenden Untersuchung zu Lebenssituation, Ressourcen und Bewältigungshandeln von Kindern im Auftrag des Bundesverbands der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt am Main: ISS-Pontifex 1/2003. ISBN 3-88493-180-6
Autorinnen
Gerda Holz, Dipl.-Politikwissenschaftlerin/Sozialarbeiterin (grad.), stellv. Direktorin des ISS e.V.
Susanne Skoluda, Dipl.-Pädagogin

gesamter Thread: