- Heute, 27. Oktober 2000 - Sascha, 27.10.2000, 18:09
Heute, 27. Oktober 2000
Am 27. Oktober geschehen:
~ 1998: Gerhard Schröder wird vom Bundestag zum siebten deutschen Bundeskanzler gewählt. Am Nachmittag wird das neue Kabinett der rot-grünen Koalition vereidigt.
~ 1994: Mit 53,3% der Stimmen gewinnt Joaquim Alberto Chissano, der Kandidat der seit 1975 regierenden kommunistischen Einheitspartei FRELIMO, die ersten freien Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Moçambique.
~ 1983: Erste Probefahrt der deutschen high-tech Magnet-Schwebebahn"Transrapid".
~ 1966: Durch den Rückritt der vier FDP-Minister Walter Scheel, Rolf Dahlgrün, Ewald Bucher und Erich Mende zerbricht die Regierungskoalition von CDU/CSU und FDP. Drei Tage später tritt Bundeskanzler Ludwig Erhard zurück.
~ 1948: Im Nürnberger Prozess gegen das Oberkommando der Wehrmacht ergehen die Urteile. Von den 13 Angeklagten werden Generalfeldmarschall Hugo Sperrle und Generaladmiral Otto Schniewind freigesprochen, die restlichen elf Angeklagten erhalten Gefängnisstrafen zwischen drei Jahren und lebenslang.
~ 1937: Der US-Amerikaner Chester Carlson lässt ein von ihm entwickelte"Elektrofotografie"-Verfahren patentieren. Damit wird es erstmals möglich, auf unbeschichtetes Papier zu kopieren. Carlson begann 1935, sich intensiv mit der Übertragung von Schrift und Bild von einem Blatt Papier auf das andere zu beschäftigen. In seinem Behelfslabor im New Yorker Vorort Astoria entsteht am 22. 10. 1938 die erste Schriftübertragung nach dem xerografischen Verfahren. Die Erfindung wird 1948 von der Firma HALOID erstmals kommerziell aufgegriffen. Sie benennt sich in XEROX um und bringt unter diesem Namen 1949 den ersten Fotokopierer der Welt, das"Modell A", auf den Markt. 1955 folgt der erste automatische Kopierer namens"Copyflo".
~ 1934: 90.000 kommunistische Kämpfer der roten Armee Chinas machen sich auf den Weg zu einen 12.000 Kilometer langen Marsch nach Zentralchina. Ihnen schließen sich bis zu 300.000 Angehörige anderer Armeezweige an. Das Heer wird durch Kämpfe und die Strapazen des Weges aber auf ein Zehntel davon reduziert, bis es sein Ziel erreicht.
~ 1881: Bei der Wahl zum 5. Deutschen Reichstag muss die Nationalliberale Partei mit dem Verlust von 52 Mandaten eine empfindliche Niederlage hinnehmen. Sieger ist das katholische Zentrum, das mit 100 Sitzen die stärkste Fraktion bildet.
~ 1553: In der Schweiz wird auf Betreiben Johannes Calvins der spanische Arzt und Naturforscher Miguel Serveto als Ketzer verbrannt.
Am 27. Oktober geboren:
~ 1923: Roy Lichtenstein (US-amerikanischer Grafiker und Maler, neben Andy Warhol gehört er zu den wichtigsten Vertretern der Pop Art, malte u.a. Comics, seine Bilder werden oft als Kritik an den Massenmedien interpretiert)
~ 1874: Owen Young (US-amerikanischer Jurist und Industrieller, Gründer des Senders"Radio Corporation of America" (1919), Bankier, Präsident von General Electric von 1920 bis 1939, ging mit dem Young-Plan als Politiker in die Geschichte ein, der nie zum Tragen kam)
~ 1858: Theodore Roosevelt (US-amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA von 1901 bis 1909, trat für eine imperialistische und machtorientierte Politik ein, was sich u.a. im Krieg gegen Spanien (1898) zeigte, setzte sich für den Weiterbau des Panama-Kanals ein, erhielt für seine Bemühungen zur Beendigung des Russisch-Japanischen Krieges im Frieden von Portsmouth (1905) den Friedensnobelpreis)
~ 1782: Niccoló Paganini (italienischer Geiger und Komponist, als"Teufelsgeiger" feierte er Triumphe in ganz Europa und gilt als größter Geiger aller Zeiten, verbindet mit seinem Spiel den bessesenen Drang nach Geschicklichkeit und Improvisation)
~ 1760: August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau (preußischer Generalfeldmarschall, 1778 in die österreichische Armee eingetreten, hatte Gneisenau 1782/83 auf britischer Seite am Unabhängigkeitskrieg in Amerika teilgenommen, war seit 1786 in preußischen Diensten und hatte sich 1807 bei der Verteidigung Kolbergs gegen die Franzosen ausgezeichnet)
~ 1728: James Cook (britischer Entdecker, Seefahrer und Forscher, ging mit 18 Jahren zur See, trat 1755 als einfacher Matrose in die Royal Navy ein und wurde nach kurzer Zeit zum Maat befördert. Im August 1768 stach Cook mit der"Endeavour" in See, um für die Königlich Geographische Gesellschaft astronomische Beobachtungen auf Tahiti vorzunehmen und von dort zum"Südkontinent" (Terra australis) vorzustoßen. 1772-75 überquerte er zweimal den südlichen Polarkreis, erreichte die Osterinseln, die Neuen Hebriden, Neukaledonien, Kap Hoorn und Südgeorgien. 1776 brach er zu seinen dritten Expedition auf, um die nördliche Durchfahrt zwischen dem Pazifik und dem Atlantik zu erkunden. Dabei entdeckte er das heutige Hawaii. Dort wurde er bei der Vermittlung in einem Streit mit Eingeborenen erschlagen)
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: