- Müssen Euro-Noten verboten werden? - Frau Künast übernehmen Sie! - dottore, 11.08.2003, 16:33
- Re: Fordere den"Beipackzettel" für jede Banknote! Zu Nebenwirkungen und Riskien (owT) - Uwe, 11.08.2003, 16:48
- Hallo dottore was können wir in diesem Fall tun? - Euklid, 11.08.2003, 17:09
- Re: Fall entfällt - dottore, 11.08.2003, 17:36
- Gebe Gott, daß Du Recht hast!!!!!! (owT) - LeCoquinus, 11.08.2003, 19:09
- Re: Fall entfällt - Euklid, 11.08.2003, 19:11
- Re: Fall entfällt - Jochen, 11.08.2003, 21:42
- Re: Fall entfällt - dottore, 12.08.2003, 10:24
- Willkommen im Lager der Falschgeldfreunde - R.Deutsch, 12.08.2003, 11:55
- Re: Alle Steuerzahlungsmittel... - dottore, 12.08.2003, 15:14
- Eine ersparte Ohrfeige ist kein"Wert" - R.Deutsch, 12.08.2003, 17:16
- Re: Eine ersparte Ohrfeige ist kein"Wert" - dottore, 12.08.2003, 19:26
- Re: Eine ersparte Ohrfeige ist besser als eine Ohrfeige - Pudelbirne, 13.08.2003, 03:20
- Re: Velwechsert - Pudelbirne, 13.08.2003, 03:22
- Re: Alle Steuerzahlungsmittel... / was ich noch nicht ganz verstehe - ingobert, 12.08.2003, 18:32
- Eine ersparte Ohrfeige ist kein"Wert" - R.Deutsch, 12.08.2003, 17:16
- Re: Alle Steuerzahlungsmittel... - dottore, 12.08.2003, 15:14
- Willkommen im Lager der Falschgeldfreunde - R.Deutsch, 12.08.2003, 11:55
- Plastikkarten schreddern wo man sie sieht. ;-) - stocksorcerer, 11.08.2003, 18:58
- Re: Fall entfällt - dottore, 11.08.2003, 17:36
- Donald Fagan, übernehmen Sie- class action lawsuits gefällig?! - kingsolomon, 11.08.2003, 17:14
- Da bin ich doch am überlegen - rocca, 11.08.2003, 17:22
- Mit Gold wär das nicht passiert, Silber hingegen muß verboten werden - Diogenes, 11.08.2003, 20:28
- Re: Mit Gold wär das nicht passiert, Silber hingegen muß verboten werden - Euklid, 11.08.2003, 20:31
- Ok, ich bin als freiberufler gefragt, ich entsorge alle Banknoten, die mir - LenzHannover, 11.08.2003, 23:20
Re: Fall entfällt
-->>Ich bin so frei zu erklären daß ich Null plus Bahnhof verstanden habe;-))
>Nähere Erläuterung?
>Danke im Voraus für die Mühe.
>Gruß EUKLID
Hi Euklid,
Bank hat 100 Mio Bundespapiere. Gibt sie ins Pfandkonto der ZB. ZB gibt der Bank eine täglich fällige Gutschrift über 100 Mio.
Bank hat im Gegenzug eine täglich fällige Forderung über 100 Mio an die ZB. Beides wird saldiert - und das Pfand wieder abgeholt.
ZB kann keine GB zur Entgegennahme einer täglich fälligen Gutschrift zwingen, noch dazu, wenn diese mit einem"Strafzins" (ZB-Satz) belegt ist.
Die Banken können sich tägliche Fälligkeiten untereinander jederzeit einräumen.
Tägliche Fälligkeit ist tägliche Fälligkeit, egal von wem an wen.
Die ZB muss also etwas"im Angebot haben", was nur sie fabrizieren kann und das sind eben Banknoten. Bietet sie diese nicht an, ist sie überflüssig. Ist die ZB überflüssig, ist auch das GZ überflüssig. Damit könnte als GZ definiert werden: Tägliche Fälligkeit auf Euro lautend.
Da aber der Euro definiert sein muss, und zwar nicht als Rechengröße, sondern als etwas, das es physisch und real gibt, führt an ZB-Noten kein Weg vorbei - es sei denn, der Staat gibt sein Zahlungsmittel (Steuerzahlungsmittel) selbst aus.
Da es vor der Ausgabe nicht vorhanden sein kann, wird jeder fragen: Und was ist das für ein schönes Papier? Dann müsste der Staat bekennen, dass es das schöne Papier ist, womit ich meine Steuern bezahlt haben möchte.
Damit wäre die Veranstaltung beendet.
Eine ZB kann deshalb auch keine Konten für Private führen, egal ob Banken oder Publikum. Ergo entfällt die Idee mit dem Wegfall der Banknoten.
Es liefe letztlich dann darauf hinaus, das die Coupons der Staatsanleihen, die zum Coupon-Termin fällig sind, als Geld umlaufen und zwar solange bis sie eingelöst würden. Aber in was sollten sie eingelöst werden? Dazu müsste der Staat selbst mit anderen Coupons aus seinem Nostro bezahlen, womit wir wieder bei Noten sind.
Man kann es drehen und wenden wie man will: Am"Bargeld" (Noten, physisch) führt kein Weg vorbei.
Aber vielleicht reden wir aneinander vorbei?
Gruß!

gesamter Thread: