- Warum kommen jetzt plötzlich diese ganzen Anwürfe aus dem Bereich Sozialhilfe?? - Euklid, 15.08.2003, 14:13
- Re: Warum kommen jetzt plötzlich diese ganzen Anwürfe aus dem Bereich Sozialhilfe?? - P, 15.08.2003, 15:17
- Heute morgen, auf dem Weg zur Arbeit, - Dreiherrenstein, 15.08.2003, 17:23
- Lieber krank feiern als gesund schuften! - HB, 15.08.2003, 17:55
- Lieber krank feiern als gesund schuften! - Hier noch mal als PDF - HB, 15.08.2003, 18:05
- Link geht nicht, steht Forbidden Link da (owT) - SchlauFuchs, 15.08.2003, 18:44
- Noch eine andere Variante: - HB, 15.08.2003, 18:52
- Link geht nicht, steht Forbidden Link da (owT) - SchlauFuchs, 15.08.2003, 18:44
- Re: Lieber krank feiern als gesund schuften! - Karl52, 15.08.2003, 19:46
- Re: Lieber krank feiern als gesund schuften! - Euklid, 15.08.2003, 20:11
- Re: Lieber krank feiern als gesund schuften! - Karl52, 15.08.2003, 20:20
- Re: Lieber krank feiern als gesund schuften! - Euklid, 15.08.2003, 20:11
- Lieber krank feiern als gesund schuften! - Hier noch mal als PDF - HB, 15.08.2003, 18:05
- Lieber krank feiern als gesund schuften! - HB, 15.08.2003, 17:55
Lieber krank feiern als gesund schuften!
-->>Warum mach ich das noch mit?
>Wie komme ich möglichst schnell auf Staatskosten in den Frühruhestand?
>Es muß sich doch ein Zipperlein finden lassen.
Die folgende Anleitung kursiert im Internet, ich stelle sie mal für die Freunde des subtilen Humors rein:
-------------------------------------------------------------------------------
Lieber krank feiern als gesund schuften!
Wege zu Wissen und Wohlstand!
Wegweiser
Vorwort
Die verlorene Zeit
Zur Sprache
Teil 1 - Zur Einführung in den Problemkreis
Was dieses Büchlein soll
Die Arztpraxis
Der Gang zum Arzt
Woran erkennen Mediziner Simulanten?
Teil 2 Spezieller Teil -"Krankheitsbilder" leicht gemacht
Niedriger Blutdruck
Migräne
Gehirnerschütterung
Magenschleimhautentzündung
Durchfall, Darmgrippe
Blasenentzündung
Nieren-Becken-Entzündung
Chronische Eierstockentzündung
HWS - Syndrom
Lendenwirbelsyndrom
Tennisellenbogen
Verstauchung
Weiche Leiste
Narbenschmerzen
Sehnenscheidenentzündung
Teil 3 - Allgemeiner Teil, Tips und Tricks gegen Arzt und Kasse
Wenn du keinen Krankenschein hast
Tricks & Tips 1
Tricks & Tips 2
Warum wohl krank?
Psychosomatische Zusammenhänge
Denn Trott verweigern'
WARNUNG!
Dies ist ein Buch, in dem steht, wie du leicht zu einer Krankschreibung kommen kannst; es ist kein
medizinisches Nachschlagewerk!!
Wenn du etwas über Beschwerden, die du gerade hast, lesen willst, nimm andere Bücher!
DIE VERLORENE ZEIT
vor dem tor zur fabrik
hält der arbeiter plötzlich an
das schöne Wetter hat ihn am rock gezupft
und als er sich umwendet
die sonne betrachtet
die rot leuchtet und beendet
lächelt im bleigrauen himmel
zwinkert er ihr vertraulich zu
sag kamerad sonne
meinst du nicht auch
man sollte verdammt bedenken
einen solchen tag
dem chef zu schenken
Jacques Prevert
Wenn ein Buch in die richtigen Hände fällt...
Aus allen Ecken und Enden tönt uns das Krisengeschrei der Kapitalisten und ihrer Politiker in den Ohren. Die
Illusionen tausender Arbeiter, die glaubten, man müsse sich bloß ruhig verhalten und ja nicht auffallen am
Arbeitsplatz, zerplatzten in den letzten Jahren, mit der Aushändigung der Entlassungspapiere.
Gewiß - Rädelsführer. Blaumacher und Saboteure fliegen eher. Doch ihnen gehört unsere Sympathie - nicht
denen, die mit gekrümmtem Rücken als höchstes Glück auf dieser Erde, den,,Besitz" eines Arbeitsplatzes
wähnen.
Dieses Broschürchen hat bloß einen Sinn: Diejenigen zu informieren, die es noch nicht so genau wissen, wie sie
ihre läppischen 4 oder 5 Wochen Urlaub strecken können. Gute Krankteirer bringen es auf 3-4 Monate im Jahr.
Das Krankfeiern selbst ändert jedoch nichts am Fabriksystem oder der Bürohierarchie. Das geht bloß durch
gegenseitiges Vertrauen, gemeinsam langsamer arbeiten, Sabotage und wilde Streiks.
Kein Vertrauen in die Gewerkschaften zu haben, ist schon vernünftig, weicht jedoch oft dem lapidaren,,man
kann ja eh nix machen". Genau damit überlebt diese Produktionsweise, die heute schon die technologischen
Möglichkeiten unserer wildesten Zukunfts-Fantasien in sich birgt. Die Gesetzmäßigkeiten des Kapitals - nicht
der Mensch,' sondern der maximale Profit als Mittelpunkt jeder Entwicklung - da ist die Ursache der Krankheit,
der Todesfälle am Arbeitsplatz...
»Arbeit macht frei« stand über dem Eingang der Vernichtungslager der Nazis. Zynischer Höhepunkt einer
deutschen Arbeitsmoral.
Der alte Trick, für alles Schlechte auf dieser Welt die richtigen Sündenböcke zu finden, greift angesichts der so
entstehenden Einfachheit, immer wieder.,,Die Asylanten müssen Granulat fegen." Da schlägt das Herz des
deutschen Spießers wieder höher.,,Arbeitslose endlich von der Straße weg - in den Arbeitsdienst". Alles scheint
jetzt schon in Ordnung.
Recht so, wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen, wird er sagen, unser Staats-Loyaler, mit dem gesunden
Menschenverstand. So gibt es wohl für jede (Arbeits-) Moral eine,,Rechtfertigung". Doch wir verweigern uns
diesen Diskussionen, heben nur den Arm und weisen in die Richtung: »Schuttplatz der Geschichte«
Hier nehmen wir den Faden wieder auf. So kann dieses Broschürchen eine subversive Kraft werden, wenn es
gemeinsam angewandt wird. Wenn der dumme Meister einem einschüchtern will, am nächsten Tag hat man eine
Erkältung. Wenn die Zeiten am Band verschärft werden, ja, da muß man doch krank werden, wenn der Bürostreß
zunimmt, Gastritis kriegen...
Die Herausgeber
Zur Sprache!
Unsere Sprache ist, wie die meisten Sprachen, die der Herrschenden.
Wir fänden es gut, eine eigene Sprache mit eigenen Begriffen zu haben, die unserer Utopie näher kommt. Das
gelingt uns aber nur in Ansätzen. Ein besonderer Punkt ist die Unterdrückung der Frauen in der Sprache.
Zumeist wird bei Berufsbezeichnungen nur die männliche Form angegeben. Es wird davon geredet, daß jemand
zum Arzt geht, auch wenn das in Wirklichkeit eine Ärztin ist. Die Aufzählung von solchen Beispielen ließe sich
endlos fortsetzen.
Die andere Form aber, immer die weibliche und männliche Form auszuschreiben, mindert manchmal die
Verständlichkeit, ist aber auf jeden Fall mehr Arbeit.
Eine Lösung bieten hier wohl nur neue Begriffe. Wir haben auch nach neuen Begriffen z.B. für Arzt/Ärztin
gesucht, aber keine befriedigenden gefunden (die Spritze, Weißkittel, Kontrollärztin). Aber wenn wir dann z.B.
Facharzt/ärztin sagen wollten, wurde es mit den Begriffen schon schwierig. Eine laue Lösung aus diesem
Dilemma ist der Weg, den wir auch in der Broschüre beschreiben:
Wir reden manchmal von dem Arzt, dem Facharzt, dem Patienten usw., an anderer Stelle von der Ärztin, der
Fachärztin, der Patientin. Das heißt dann nicht, daß damit eine Frau oder ein Mann gemeint ist. Es steht immer
für beide.
Vertreibt diese Broschüre!
Überall, vor den Betriebs- und Behördentoren, Berufsschulen, auf Veranstaltungen, auf Büchertischen,
einfach überall, und gebt sie euren Freundinnen und Freunden.
Druckt die Broschüre nach!
Wir erheben keinen Anspruch auf Urheberrechte! Wenn ihr sie nicht kriegen könnt, druckt oder kopiert
sie ruhig nach, auch in großer Auflage, ist uns alles Recht, finden wir prima!
Aber verkauft sie billig!
Krank machen ist gut. Nie mehr krank werden ist besser
Es lebe die Revolution
TEIL 1 - Zur Einführung in den
»Problemkreis«
Was dieses Buch soll oder
Hilfe zum Aussteigen aus dem krankmachenden Trott
Vier Wochen Urlaub im Jahr sind doch einfach zuwenig. Sei doch so gesund, »krank« zu machen, ehe du richtig
krank wirst. Dann hast du mal Zeit zum leben und überlegen
Das wird aber, einfach mal so, schwer möglich sein, es sei denn, du findest einen Arzt, der dich zum Ausspannen
krankschreibt. Hast du nicht einen solchen, bleibt dir nur die Möglichkeit den Ärzten das zu erzählen, was sie
auch hören wollen. In der Medizin herrscht noch weitgehend die Meinung, daß Krankheit immer sichtbare,
nachweisbare Veränderungen mit sich bringt; das sind die sogenannten »objektiven Befunde« nach denen die
Ärzte immer so dedektivisch suchen. Bei manchen Krankheitsbildern gibt es nun viele »objektive Befunde«,
andere haben ein paar, müssen sie aber nicht unbedingt haben. In diesem Buch findest du einige »Krankheiten«,
die sich unserer Meinung nach eignen, eine Krankschreibung zu erreichen. Also Sachen, die sich nicht so leicht
im Rahmen der Schulmedizin entlarven lassen.
Du hast selber schon die eine oder andere Krankheit und die damit verbundenen Schmerzen und Beschwerden
gehabt. Vielleicht warst du damals auch nur leicht krank, dennoch weist du Bescheid, wie und wo das alles
gewesen ist. Sowas kannst du ausbauen
Komplizierte Krankheitsbilder lassen sich für dich am einfachsten darstellen, wenn du sie schon mal gehabt hast
oder jemand dir von seinen Beschwerden genau erzählt, wie bei ihm/ihr die Beschwerden waren. Trifft das aber
bei dir nicht zu, so suche dir für den Anfang eine Krankheit aus, die wir ausdrücklich als leicht darzustellen
gekennzeichnet haben.
Lies dir das Krankheitsbild genau durch und achte nochmal auf den »Allgemeinen Teil«. Präge dir die Tricks ein
mit denen du von der Seite der Ärzte bei der Untersuchung zu rechnen hast und spiele das Ganze mehrmals
jemandem vor.
Das müßte eigentlich den begehrten gelben Schein bringen!
Die Arztpraxis
Die Arztpraxis: Hexenküche, Folterkammer, Mythos, Reperaturwerkstatt, Dienstleistungsbetrieb, Nepplokal?
Ärzte haben oft ein eigenartiges Image. Unter der Vorstellung, daß sie »heilen«, dürfen sie über weite Strecken
über das Leben der Patienten entscheiden. Ob sie krankgeschrieben werden müssen, auch wenn sie nicht wollen,
oder nicht, obwohl sie sich nicht wohl fühlen, ob sie jetzt gerade ins Krankenhaus müssen, auch wenn sie gerade
mal verreisen wollen. Obwohl es um wichtige Entscheidungen geht, wird
dem Patienten fast nichts erklärt, sondern mit »es muß sein« abgehackt. Auch wenn die Entscheidung des Arztes
ein Irrtum war, der Patient nicht geheilt wird, oder nach der überflüssigen Operation das Krankenhaus als
Verstümmelter verläßt, erfährt er es entweder gar nicht oder die Fehlentscheidung wird oft genug auch
nachträglich stocksteif für richtig erklärt. Medizin, wie sie gehandhabt wird, funktioniert sowieso nur als
Reperaturbetrieb. Daher ist das Wenigste, was man erwarten kann, die gleiche Aufklärung und
Entscheidungsfreiheit wie bei einer Autowerkstatt.
Der Patient gibt seine Beschwerden an, der Arzt erklärt, welche Möglichkeiten er sieht, der Sache auf den Grund
zu kommen und welche Behandlungsvorschläge er hat, die seiner Meinung nach Erfolg versprechen. Der Patient
entscheidet nach der Beratung unter Berücksichtigung seiner persönlichen Situation, auf welche Untersuchungs-
und Behandlungsvorschläge er sich einlassen will, die dann vom Arzt durchgeführt werden.
Solange man Gesundheitsstörungen hat und noch nicht eine richtige chronische Organkrankheit, muß man
lernen, richtiger und sorgsam mit sich umzugehen (z.B. öfter mal sich von der Arbeit erholen und sich gegen die
Bedingungen in dieser Gesellschaft sich wehren). Der Arzt kann dabei seine Hilfe und Hilfsmittel anbieten,
gesund werden muß jeder selbst.
So wird die Medizin zum Dienstleistungsbetrieb, in dem der Patient als gleichberechtigter Partner eine fachlich
gründliche Beratung und Behandlung bekommt, alle Entscheidungen aber selbstständig trifft.
In dieser Betrachtungsweise ist die Krankschreibung auf Wunsch nichts, wofür man einem verständnissvollen
Arzt dankbar sein müßte, weil er einem und sich die Schmierenkomödie erspart, sondern die Krankschreibung
wäre selbstverständlich; wenn die Patienten weitergehende Betreuung ärztlicherseits für nötig hielten, würden sie
ihren Wunsch schon äußern.
Der Gang zum Arzt
Die durchschnittliche Zeit, die du dich im Sprechzimmer aufhälst, dürfte so zwischen zwei und acht Minuten
liegen. In dieser Zeit sollte die Ärztin dich untersuchen, sowie die sogenannte Anamnese erheben, das heißt, dich
über deine Beschwerden befragen und auch die für die Krankheit wichtigen Hintergründe erforschen. Das alles
geht aber höchstens in einer halben bis dreiviertel Stunde und nicht in besagten zwei Minuten.
Die Zeit, die du im Sprechzimmer verbringst, ist viel zu kurz, um zu einer gründlichen Diagnose zu
kommenl
Die Ärztin versucht also, einige wesentliche Punkte - für die Diagnosestellung - aus dir herauszukitzeln und
bildet sich nebenbei eine Vorstellung, was für eine Art Mensch du seist. Insbesondere inwieweit du deine
Beschwerden übertreibst oder gar nicht hast oder auch untertreibst, usw....
In dieser Würdigung deiner Person geht nätürlich auch die Person der Ärztin mit ein, z.B.: Eine reaktionäre
Ärztin, die sowieso denkt, alle Langhaarigen sind arbeitsscheu, wird das auch von dir denken, wenn du lange
Haare hast.
In dem speziellen Fall, daß du krankgeschrieben werden möchtest, obwohl du nichts oder nur wenig hast, gilt es
nun die besondere Situation beim Arztgespräch zu kapieren und für dich auszunutzen.
Das Ziel ist nämlich - zumindest bei reaktionären Medizinern - daß der Arzt von dir denkt, du seist
prinzipiell arbeitswillig, aber jetzt wirklich krank!
Das ganze hat somit etwas von Theaterspielen an sich, und du mußt deine Rolle auch ernst nehmen, Sonst geht
es vielleicht schief.
Mediziner sind durch ihre Ausbildung gut dressiert; wenn du ihnen bestimmte Sachen erzählst, fällt bei ihnen
eine Klappe, das ist dann die Diagnose. Du mußt nur die richtigen Beschwerden aufzählen, damit die richtige
von dir gewünschte Klappe - fällt. Viel Spaß dabei!
So wie dieses Heftchen nicht als Nachschlagewerk für wirklich Kranke gemeint ist, so sind auch manche Tips
von uns gemeint, die darauf beruhen, die Vorurteile der reaktionären Ärzteschaft für dich, gegen sie zu benutzen.
Das heißt nicht, daß wir diese Vorurteile teilen. Beispielsweise der gesamte Bereich der sogenannten
»Frauenleiden« ist von dem Hauch des unausgesprochenen »Frauen spinnen sowieso« umgeben. Sicherlich ein
Ausfluß der männerbestimmten, frauenfeindlichen Medizin. Das heißt aber nicht, daß du nicht prima ein paar
Monate »auf Eierstockentzündung« krank machen kannst! - Klar genug?
Woran erkennen Mediziner Simulanten?
• daran, das Beschwerden, die du schilderst, offensichtlich übertrieben sind, z.B. zu sagst, es geht dir
dreckig und hast dolle Schmerzen, grinst aber dabei oder machst einen gesunden kraftvollen Eindruck.
• wie du dich bewegst, dich ausziehst, redest, das paßt nicht zu dem Bild einer Kranken.
• daran, daß eine Krankheit beschrieben wird, die offensichtlich bestimmte Befunde, d.h. Veränderungen
im Blutbild, Röntgenbild oder bei der Untersuchung haben
• muß, aber nicht hat. Das kann bei den Krankheiten aus diesem Ratgeber wohl kaum passieren.
Sind Mediziner erstmal mißtrauisch geworden, gibt es besondere Tricks, Simulanten herauszufinden:
Sie erklären, wenn du die und die Krankheit, die du angibst hast, dann müstest du auch noch die und die
Beschwerden haben. Wenn du dann sagst so ist es auch bei dir, dann bist du unter Umständen auf's Glatteis
gegangen.
Sie führen bestimmte Untersuchungen bei dir durch, die für dich mit Schmerzen, Risiko oder körperlichen
Schäden verbunden sind, entweder um dich zu schikanieren oder auch um mehr »objektive Befunde« zu haben.
Dann gibt es noch ganz besondere Tests um dich zu überführen, z.B. du sagst, du hast Schmerzen in der
Halswirbelsäule, so daß du den Hals nicht drehen kannst, dann lenken sie dich mit anderen Untersuchungen ab
und sprechen dich plötzlich von der Seite an: »Ach, Frau Soundso!«. Wenn du dann schnell den Kopf drehst und
hinguckst, bist du praktisch auch überführt. Aber um solche Tests auszuführen, muß so ein Arzt auch schon ein
ganz schön wundes Hirn haben! Die meisten haben auch gar keine Zeit dazu. Vertrauensärsche (ich meinte
Vertrauensärzte) kommen manchmal auf so was.
Aber, wie gesagt, die meisten Krankheiten aus dieser Broschüre wurden ja extra nach dem Gesichtspunkt
ausgesucht, daß all diese Tests dabei nicht hinhauen. Laß dich nicht bangemachen!
Niedriger Blutdruck
bzw. nervöser Erschöpfungszustand
Wie lange?
ca. 2-4 Wochen
Wer wird Krank?
Am besten Leute, die wirklich an niedrigerem Blutdruck leiden (häufig große, schlanke Leute), aber auch alle
anderen.
Beschwerden:
1. Also, du hattest vor drei Tagen einen Schwächeanfall. Dabei stand dir der Schweiß auf der Stirn, deine
Hände waren zittrig und feucht, dir wurde schwarz vor den Augen, du hattest Herzklopfen und du hast
dich so schwach gefühlt, daß du dich hinlegen mußtest. Hattest du nicht vorher auch eine leichte
Grippe?
2. Jetzt fühlst du dich schlapp und bist zu keiner größeren körperlichen Leistung fähig. Nach Feierabend
kannst du dich eigentlich immer nur noch ins Bett legen, und sonnabends zur Demo schaffst du es nicht
einmal rechtzeitig raus aus dem Bett.
3. Geistig ist auch nur wenig drin, kannst dich nicht konzentrieren.
4. Nach längerem Liegen wirds dir beim Aufstehen immer schwarz vor den Augen und etwas schwindelig,
manchmal sogar auch nach dem Bücken. Morgends ist immer alles etwas schlimmer als abends. Das
hast du auch schon öfters.
5. Du brauchst viel Schlaf, schläfst dann aber oft unruhig.
6. Hast häufig kalte Hände, kalte Füße, auch ein bißchen feucht.
7. Wenn es ganz schlimm wird, bist du womöglich »impotent« oder »frigide«, als Frau hast du vielleicht
außerdem Regelstörungen.
8. Jetzt beim Arzt ist alles weniger (du bist ja auch aufgeregt!)
Wenn du vorher sicher sein willst, daß dein Blutdruck zumindest nicht höher als normal ist, laß ihn vorher für
Investitionskosten von 1.-DM in der Apotheke messen.
Was (unter)sucht unser Dockterchen
1. Blutdruckmessen. (Zur Beruhigung - das beherrscht er - tut auch nicht weh - ist auch nicht schädlich).
Dabei gibt es immer zwei Werte: im Mittel 120/80. Niedrig bedeutet: oberer Wert unter 110, hoch:
oberer Wert über 160, unterer über 110. Sind also viele Möglichkeiten. Wenn deine Werte krankhaft
verändert sind, macht es deine Beschwerden glaubhafter (ohne daß du gleich Angst haben mußt,
wirklich krank zu sein), wenn nicht, Pech - du brauchst aber trotzdem Erholung! Drei Wochen
Krankschreibung werden auch dann in Fachbüchern meistens zugebilligt.
2. Bei besonders kriminalistischer Ader wird er nun den Blutdruck auch noch im Stehen messen, vielleicht
sogar mehrmals hintereinander. Wenn der Blutdruck nicht richtig reguliert wird, gibt es
charakteristische Veränderungen, die du nicht willkürlich beeinflussen kannst. Ist aber sowieso egal.
3. Herzabhorchen - normal.
4. Dann evtl. EKG (elektrische Herzableitung - harmlos -kann man immer machen lassen!. Macht er aber
erst nach zwei Wochen oder so. Vielleicht dazu auch Überweisung zum Facharsch für lnnere Medizin.
EKG vielleicht auch im Stehen. Wenn er da was findet, keine Angst: Kommt auch bei Gesunden vor.
Vielleicht macht er noch einen sogenannten »Belastungs-EKG«. Da mußt du auf einem Fahrrad in die
Pedale treten und dich anstrengen. Wenn auch hier nichts zu finden ist, wirst du wahrscheinlich bald
wieder gesund geschrieben.
5. Bei besonderer Gründlichkeit (vor allem auch, was Kohle angeht) mal wieder Blutabnahme. Immer
machen lassen.
Woran denkt der Schlaumeier
1. Fehlregulation des unwillkürlichen Nervensystems. Haben heutzutage viele! Der ganze Krach, Gestank,
Streß, Hektik, Leistungsdruck,...
2. Versteckte Depressionen. Wenn du darauf reiten willst, kannst du das ganze natürlich länger ausdehnen.
Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Nur immer düster müssen deine Gedanken dann sein. Und
Achtung: Da kriegst du schnell ´nen Stempel aufgedrückt, der dich in Zukunft begleiten wird.
3. Wenn du den Schwächezustand angegeben hast, an Stoffwechselstörungen, z.B. Zuckerkrankheit.
Behandlung
Tabletten - in die Mülltonne.
Evtl. Spritzen - verweigern.
Schwimmen gehen, Gymnastik, vielleicht kriegst du auch
Bäder oder Massagen verschrieben. Alles prima.
Kontrollarsch
Auch hier solltest du dein Bestes versuchen und mal ruhig hingehen. Wenn du sehr leidest, wirst du
wahrscheinlich auch von ihm zumindest für kurze Zeit als krank angesehen. Allerdings sind diese Früchtchen
mit Psychodiagnosen sehr schnell bei der Hand. Das solltest du bedenken, wenn du noch einmal in den
öffentlichen Dienst oder ähnlich anrüchigen Gesellschaften zu Brot und Ehre kommen willst.
Warnhinweise
Keine Spritzen, keine Punktionen, keine Strahlenuntersuchungen machen lassen außer höchstens Lunge röntgen.
Falls einzelne krankhafte Sachen festgestellt werden, laßt euch nicht verrückt machen! Kein Körper ist perfekt,
krank seid ihr deshalb noch lange nicht.
Wenn du nichts vom Schwächezustand erzählt hast, ist der gelbe Zettel hier nicht immer automatisch garantiert,
evtl. mußt du das Thema selber ansprechen. Dafür kannst du aber öfters damit kommen.
Migräne
Wie lange:
maximal eine Woche, dafür aber häufig!
Wer wird krank:
Jede und Jeder. Außerdem leiden wirklich viele darunter und arbeiten damit!
Beschwerden:
1. Es beginnt damit, daß du gereizt und unausgeschlafen aufgewacht bist.
2. Zum Frühstück hast du kaum was runterbekommen, weil dein Magen wie zugeschnürt war.
3. Nachdem du dich eine halbe bis zwei Stunden rumgeschleppt hast, haben dann die Kopfschmerzen
begonnen.
4. Diese haben folgende Eigenschaften (zutreffendes ankreuzen):
• dumpf-drückend und pulsierend bis bohrend pulsierend
• einseitig oder beidseitig
• besonders stark im Bereich der Stirn, Schläfe(n), des
• bzw. der Augen.
1. Du wurdest gegen Licht empfindlich und mustest die Gardinen vorziehen.
2. Lärm kontest du ebenfalls nicht ertragen.
3. Allmählich wurde dir schlecht, schlimmstenfalls mußtest du gallig (gelb, bitter) erbrechen, wobei du
Schweißausbrüche hattest.
4. Weil die Kopfschmerzen nicht weggegangen sind und dir ab und zu nochmal schlecht wird, bist du
nach ein oder zwei Tagen zum Arzt gegangen.
5. Du hast solche. Migräneanfälle schon öfters gehabt, oft - aber nicht unbedingt - nach Alkohol (ein Glas
Wein reicht aus), nach Streß, Wetterwechsel, bei Frauen gekoppelt an die Periode.
6. Es kann aber auch später begonnen haben: Nach dem Mittagessen hattest du dich plötzlich unruhig und
unkonzentriert gefühlt, bis nach einer oder anderthalb Stunden Kopfschmerz und Übelkeit sowie die
übrigen Beschwerden eingesetzt haben...
Was untersucht der Magier in Weiß:
Blutdruck, Blutabnahme. Wenn du's oft hast, läßt er vom Neurologen ´ne sogenannte »Hirnstromuntersuchung«
an dir machen - völlig harmlos - um eine Epilepsie auszuschliesen.
Woran denkt er:
Die Migräne tritt anfallsartig auf. Sie ist eine Funktionsstörung der Gehirnschlagadern: sie äußert sich zuerst eine
halbe bis zwei Stunden lang in einer unzulässigen Verengung; danach für Stunden bis Tage in einer (noch
unzulässigeren) Erweiterung dieser Adern, wodurch die Kopfschmerzen entstehen.
Du kannst bei dieser Krankheit ruhig offen die Diagnose,»Migräne« aus sprechen. Schließlich ist sie ja schon
öfters an dir diagnostiziert worden, und in deiner Familie leiden auch mehrere daran.
Er kann, da es auch schwerste Formen der Migräne mit Organstörungen geben kann, dich auch nach
Beschwerden wie Augenflimmern, schweren Sehstörungen, Sprachstörungen oder Kribbeln in Händen und
Armen fragen. Würde ich alles verneinen, gibt nur Scherereien, und mehr als eine Woche liegt sowieso nicht
drin.
Therapie:
erfolgt mit Medikamenten, Spritzen ablehnen. Am besten, du sagst gleich mit, du wolltest ganz bestimmte
Tabletten (oder Zäpfchen zusätzlich, wenn dir sehr übel ist! von ihm verschrieben bekommen, weil die dir
immer geholfen haben, z.B. Cafergot, Dihydergot, oder Migräne-Cranit (heißt wirklich so); auch »normale«
Schmerzmittel wie Gelonida, Spalt, Optalidon - alles in den Müll.
Kontrollarsch:
Dürfte, dir erspart bleiben, da meist nur eine Woche. Wenn es dich doch erwischt, geh' hin, wenn du dich stark
genug fühlst. Je mehr Leute zum Vertrauensarsch müssen, desto weniger schafft er seine Kontrollen.
Wamhinweise:
Keine Spritzen, keine Röntgenuntersuchungen, schon gar keine Untersuchung der Gehirnschlagadern - sonst
schleunigst Arzt wechseln.
Noch ein Tip:
Wenn du ihm einen Gefallen tun willst (oder um dich sicherer zu fühlen), solltest du einen,verkaterten' Eindruck
machen und blaß aussehen, also die Nacht vorm Arztbesuch wenig schlafen und die Augenlieder ein wenig
anspannen wie bei grellem Tageslicht.
Gehirnerschütterung
Hier gibt es zwei Möglichkeiten: die erste ohne konkreten Unfall, aber mit den Beschwerden einer
Gehirnerschütterung, die zweite Möglichkeit, wenn du tatsächlich einen Unfall mit einer Kopfplatzwunde oder
Beule gehabt hast.
Die erste Möglichkeit:
Wie lang.:
Zwei bis fünf Wochen
Wer kriegt's:
Jede Person. Beim Ersinnen des Unfallhergangs sind der
Phantasie keine Grenzen gesetzt, z.B. kannst du die Treppe
hinuntergestürzt sein (der rechte Fuß ist schon wieder in
Ordnung), vom Fahrrad gefallen o.ä.
Beschwerden:
1. Du hattest einen »Filmriß« von vielleicht einer halben bis eine Minute, und zwar kannst du dich an das,
was unmittelbar vor, bzw. nach dem Unfall geschehen ist, überhaupt nicht mehr erinnern - ist einfach
weg. Ein schlapper Dämmerzustand reicht da nicht aus!
2. Dann ist dir langsam übe! geworden, du hast dich ein paarmal übergeben müssen.
3. Gleichzeitig haben starke Kopfschmerzen eingesetzt.
4. Dir ist schwindelig geworden, du mußtest dich hinsetzen oder hinlegen.
5. Zuhause hast du dich dann in's Bett gelegt, vielleicht am nächsten Morgen wieder übergeben, weiterhin
Kopfschmerzen.
6. Spätestens am zweiten Tag solltest du, nachdem du dich wieder übergeben hast und die Kopfschmerzen
keinen Deut besser geworden sind, zu jenem weißbekittelten Besitzer eines Bungalows auf Sylt
begeben und ihm von deinen Unglück erzählen. Ein kleines Beulchen wär nicht schlecht.
Was untersucht er:
Wenn du einen den Kopfschmerzen entsprechenden Eindruck machst, wird er nix groß untersuchen, höchstens
dir mit der Taschenlampe in die Augen funkeln, Blutdruck messen und Reflexe abklopfen, um dich mit seinen
umfangreichen Kenntnissen zu beeindrucken.
Woran denkt er:
An Gehirnerschütterung, ganz wie er soll. Er kann zumindest zwei bis drei Wochen nicht das Gegenteil
beweisen.
Therapie:
Bettruhe, Tabletten. Spritzen ablehnen. Vielleicht kommt er auf den Trichter, deinen Schädel röntgen zu lassen
(Strahlenbelastung gering, aber immerhin Strahlen).
Kontrollarsch:
Schreibt dich angesichts des nicht so schweren Unfalls vermutlich wieder gesund.
Zweite Möglichkeit:
Wenn du tatsächlich in einen Autounfall oder einen ähnlichen Unfall verwickelt bist, immer auch die
Beschwerden einer Gehirnerschütterung angeben.
Beschwerden:
Wie oben, also:
1. Bewußtseinsverlust (»Filmriß«) von ein paar Minuten für die Zeit um den Unfall.
2. Übelkeit und Erbrechen.
3. Starke Kopfschmerzen.
4. Schwindelgefühl.
Was wird untersucht:
Üblicherweise kommst du ja nach einem Unfall in ein Unfallkrankenhaus. Bei deinen Beschwerden kommt
sogar der Chefarzt auf Gehirnerschütterung. Auch hier wird Blutdruck, Reflexe und Pupillen usf. untersucht.
Bestimmt wollen sie auch deinen Schädel röntgen - würd ich unter den vorhin genannten Bedingungen schon
machen lassen. Anschließend wollen sie dich »zur Beobachtung« ein paar Tage dabehalten, bis Übelkeit und
Kopfschmerzen weg sind. Du kannst aber in jedem Fall nach Hause, wenn du ihnen einen Wisch unterschreibst,
daß du »auf eigene Verantwortung« und sogar »gegen ärztlichen Rat« das Krankenhaus verläßt. Kannst du
bedenkenlos unterschreiben, schließlich willst dich ja nicht drauf berenten lassen. Außerdem geben sie dir einen
Bericht mit.
Wenn du da raus bist, mußt du dich vom guten, alten Hausarzt weiterbehandeln lassen. Da es dir ja nun noch
sehr schlecht geht, solltest du das erste Gespräch mit ihm telephonisch führen und ihm den Unfall-Krankenhausbericht
über einen Freund oder Freundin zukommen lassen. Den ersten gelben Schein kann er dann
ja auch ihm oder ihr gleich mitgeben. Danach kannst du dich ja mal persönlich zu ihm hinschleppen. Er wird
dann ebenfalls seine Klopf und Meßkünste an dir auslassen, aber unbesorgt - die Diagnose steht ja schon fest (im
Krankenhausbericht).
Wer kriegt's:
Jede Person, die einen (Auto)unfall gehabt hat.
Du hast nun folgende Beschwerden:
1. Ständige Kopfschmerzen
2. Anfallsweise Übelkeit und Erbrechen, Schwindelgefühle, besonders nach dem Aufstehen
3. Konzentrationsstörungen stehen jetzt im Vordergrund; kein Flugblatt kannst du zu ende lesen,
geschweige denn schreiben
4. Fühlst dich schlapp, kriegst nix zu ende
5. Bist gereizt und leicht reizbar
6. Helles Tageslicht kannst du nicht ertragen
7. Einmal hast du ´ne Flasche Bier oder ein Glas Wein getrunken, danach ist dir aber schwer übel
geworden, du hast erbrochen und ganz dicke Kopfschmerzen bekommen.
8. Da es zunächst lange Zeit nicht besser wird, wirst du natürlich immer depressiver - was soll aus dir
werden, wenn ´s nicht besser wird?
Nun kann es sein, daß er dich irgendwann zum Facharsch für Neurologie schickt; dem erzählst du das selbe -
und auch er ist machtlos, was seine Diagnosetaktik und seine Heilkunst betrifft. Vielleicht macht er mal eine
sogen. »Hirnstromuntersuchung« <EEG), völlig harmlos.
Therapie
besteht in Bettruhe, Schonung und Abwarten. Wahrscheinlich wirst du eine Menge Tabletten kennenlernen -
immer weg damit in die Hausapotheke für den nächsten Kater -noch besser: in den Müll
Kontollarsch
Auch er ist Machtlos, aber prinzipiell mißtrauisch. Aufpassen, er neigt leicht zu Psychodiagnosen wie
»Depression«! Sowas kann lange an dir hatten bleiben. Also Tip: Dann lieber kurzfristig eine Besserung
eintreten lassen, dafür dann aber öfters Migräneanfälle (5. dort) bekommen - ein solcher Zusammenhang
zwischen Gehirnerschütterung und Migräne ist »wissenschaftlich« erwiesen - und recht ergiebig!
Warnhinweise
Blutabnahmen ja, Spritzen nein. Weitergehende Untersuchungen wie beispielsweise eine röntgenologische
Untersuchung der Hirnaterien strikt ablehnen.
Bist du in einer Betriebskrankenkasse versichert, aufpassen: die Schweinebande macht Kontroll-Hausbesuche!
Fast hätt' ich's vergessen
Die Gehirnerschütterung läuft <im Gegensatz zur Hirnquetschung) ohne Gewebszerstörung ab und heilt deshalb
normalerweise ohne organische Folgeschäden aus. Manchmal kann eine Migräne nachbleiben (ganz selten
Epilepsie).
Noch ein Tip
Hat jemand anders den Unfal verursacht, hast du außerdem die Möglichkeit, über Schmerzensgeldforderungen
zu Kohle zu kommen. Deine Beschwerden sind ja ärztlicherseit´s attestiert, du brauchst sie also nur bei der
gegnerischen Versicherung geltend zu machen, und es flattern dir 500 Mark oder mehr ins Haus. Also ich würde
einen Teil davon dem notleidenden linken Buchladen in der nächsten Stadt geben, oder für die Guerrila in El
Salvador spenden.
Obacht!!
Bei Betriebsunfall und Schmerzensgeldforderung alles aufschreiben was ihr gesagt habt, damit ihr das Monate
später auch noch wiederholen könnt - wenn euch jemand fragt - z.B. die Berufsgenossenschaft, von der ihr auch
noch für den Berufsunfall kassieren wollt (siehe Tricks & Tips im hinteren Teil des Machwerks).
Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
Wie lange?
Mit einer Magenschleimhautentzündung, also einer Entzündung der Innenhaut des Magens, kannst du so 2-4
Wochen oder länger krankgeschrieben werden.
Wer wird krank?
Die Magenschleimhautentzündung (oder auch ein Magengeschwür) kann jeder mal kriegen. Ursachen sollen
sein:
Bakterien, unverträgliche Speisen, Alkohol oder Medikamente (z.B. wenn du Aspirin geschluckt hast). Arbeitest
du in einem Betrieb, so besteht die Möglichkeit, dort herrschende oder neu verwendete Dämpfe und Gase als
Ursache anzusehen. Die Magenschleimhautentzündung (und auch das Magengeschwür) ist das bekannteste
Beispiel für eine Streßkrankheit, d.h. du wirst krank wegen der vielen Hektik und Aufregung, die in deinem
Leben und insbesondere bei deiner Arbeit herrschen.
Bei der Magenschleimhautentzündung erkennen sogar die Ärzte die sozialen und psychischen Ursachen an.
Beschwerden:
Du kannst erzählen: seit gestern oder seit 3Tagen ist dir übel, du hast schon gekotzt, du rülpst ewig. Dir fehlt der
Appetit und du hast diesen ewigen Druck in der Magengegend, also zwischen Nabel und Rippen. Du kannst auch
sagen, daß dieser Druck sich manchmal richtig zu einem Schmerz steigert, dann aber auch wieder abschwillt.
Überhaupt würden dir in der letzten Zeit, oder sowieso schon länger, öfters Sachen auf den Magen schlagen, d.h.
du erlebst irgend einen Scheiß und bald darauf merkst du, daß du einen Magen hast. Fragt er, ob du früher schon
mal was mit dem Magen hattest, sage ruhig »ja«, aber du hättest es nie so ernst genommen, es sei nie richtig
schlimm gewesen.
Was untersucht der liberale Wischi-Waschi-Typ?
Beim ersten Mal kann es sein, daß der praktische oder Hausarzt gar nichts untersucht. Dich also nur befragt.
Oder sie drückt dir auf den Bauch und fragt wo es weh tut. Vielleicht macht sie Laboruntersuchungen von
deinem Blut. Sie wird fragen, ob die Beschwerden nach dem Essen besser oder schlechter werden. Es ist
ziemlich egal. was du dann antwortest.
Zu späterer Zeit, so nach 2-4 Wochen, wenn der Gang zum Vertrauensarzt ansteht, wird er dich wohl zum
Röntgen oder Magenspiegeln schicken wollen. Beim ersten Termin beim Hausarzt solltest du beide
Untersuchungen wenn nötig ablehnen. Willst du aber länger krank sein, so entscheide dich für die Spiegelung,
die unangenehmer als das Röntgen, aber weniger belastend für den Körper ist.
Da er die Untersuchung nicht selber machen kann, mußt du dich dann um einen Termin beim Facharsch
kümmern; und das kann eine angenehme Verzögerung mit sich bringen.
Spiegelung:
Womit mußt du rechnen?
Du mußt am Morgen der Untersuchung nüchtern bleiben. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird dir
nur der Rachen mit einem Spray betäubt, oder er spritzt dir zudem ein Valium, was dich den ganzen Tag über
drömmelig machen würde. Kein Valium bedeutet mehr Würgen und Elendfühlen (und darum geht es).
Schlucken des Schlauches (so dick wie dein Finger), durch den in deinen Magen geguckt wird.
Das ganze ist für einige sehr, für andere weniger unangenehm.
Willst du das alles nicht in Kauf nehmen, solltest du rechtzeitig wieder gesund werden.
Womit rechnet der Privatpilot?
Er wird bei den von dir beschriebenen Beschwerden erstmal an eine Magenschleimhautentzündung, weil häufig,
denken. Da kann er eine Diagnose stellen, ohne viel zu untersuchen.
Sprichst du von sich wiederholenden Schmerzen, muß er dich auf ein Magen- oder 12-Fingerdarmgeschwür
abchecken.
Zuerst wirst du mal krankgeschrieben für ´ne Woche, in der Hoffnung, daß sich der Magen wieder beruhigt,
wenn du etwas Ruhe hast. Je nach Arsch wirst du nochmal krankgeschrieben, oder er wird gleichzeitig noch
weiter abklären wollen.
Behandlung
Zuerst gibt dir Herr Doktor ein paar Tabletten, empfiehlt dir wenig und nur leicht Verdauliches zu essen. Du
sollst dich ausruhen. Ansonsten wird abgewartet.
Der Witz bei der eventuell anstehenden Magenspiegelung ist folgender: meist findet der Untersucher eh was,
besonders dann wenn er was erwartet (du sagst ja, daß du Schmerzen hast). Aber selbst dann, wenn er nichts
findet, heißt das nicht, daß du simulierst. Es wird als Tatsache angesehen, daß bei vielen Leuten mit
Magenbeschwerden keine »objektiven Befunde« da sind. Wie lange du darauf reiten kannst, hängt von deinem
Durchhaltevermögen in diesen Untersuchungs- und Befragungssituationen ab.
Beim Arzt, der das Vertrauen der Unterdrücker besitzt und der Vertrauen in die
Unterdrücker hat
Um von ihm nicht gleich wieder gesundgeschrieben zu werden, kommst du wohl nicht um das Röntgen oder das
Magenspiegeln herum.
Warnung
Denk daran, wenn überhaupt, dich nur spiegeln zu lassen.
Hinweis:
Weiß dein Arzt, daß du schon mal was mit dem Magen zu tun hattest, ist das sehr gut für das nächste Mal.
Durchfall, Erbrechen, Darmgrippe
Wie lange?
ca. 1 Woche bis 10 Tage
Wer wird krank?
Alle, Frau/Mann, die nicht unbedingt wie blühendes Leben aussehen. Die meisten von uns haben eh eine Blässe.
Beschwerden
Also, du hast so seit gestern Durchfall, der ist so flüssig oder wie dünner Brei, hat so eine weißlich-gelbliche
oder grüne Farbe. Eventuell kannst du auch noch etwas von Blut- oder Schleimbeimengungen erzählen. aber da
wird es schon etwas kritischer, denn beides würde für eine schwere Darmerkrankung sprechen.
Sonst ist dir im wahrsten Sinne des Wortes kotzübel, das heißt, daß du auch etwas vom Erbrechen erzählen
solltest, dann hast du krampfartige Schmerzen im Oberbauch, eventuell etwas mehr zur rechten Seite hin, dein
gesamter Bauch ist druckempfindlich und an Essen kannst du überhaupt nicht denken, dann kommt dir schon
gleich wieder das Kotzen. Du fühlst dich total schwach auf den Beinen, hast das Gefühl, daß du nur im Bett
liegen willst und Ruhe brauchst. Leichte Temperatur zu haben ist auch nicht schlecht.
Was untersucht Frau Doktor?
Sie wird dich danach fragen, wann das aufgetreten ist und in dem Zusammenhang ist es gut, wenn du dich vorher
schon entschieden hast, was du ihr erzählen willst:
• die große Scheißerei ist nach einem besonders ausgiebigem Mahl aufgetreten, du hast dir also schlicht
und ergreifend den Magen verdorben und bist in 3-4 Tagen wieder gesund.
• Durchfall, Erbrechen sind ganz plötzlich aufgetreten, du kannst dir gar nicht erklären, woher das kommt
- das weist dann mehr auf eine Infektion hin, sei es eine bakterielle oder auch ´ne Viren- oder
Pilzinfektion. Es ist möglich, daß du verdorbene Speisen gegessen hast.
• Dann kannst du noch angeben, daß du dich die letzte Zeit sowieso nicht wohl gefühlt hast, hattest
vielleicht Ärger beim Arbeiten, Knatsch mit den Leuten, mit denen du zusammenlebst. Frau Doktor
denkt dann vielleicht an was psychosomatisches oder so was ähnliches.
Frau Doktor wird dich jetzt untersuchen, das heißt, sie wird dir auf dem Bauch rumdrücken und das tut dir auch
weh, aber du kannst nicht genau angeben, wo der Schmerz sitzt, dein gesamter Oberbauch tut weh, wenn jemand
darauf rumdrückt (übertreibe nicht mit deinen Schmerzen, sonst wird es gefährlich). Dann wird sie mit dem
Hörrohr noch deine Darmgeräusche prüfen. Bei Durchfall grummelts immer ganz viel im Darm herum. Dem
kannst du etwas nachhelfen, wenn du vorher ganz viel trinkst (Tee, Kaffee).
Sonstige Untersuchungen stehen beim erstenmal wahrscheinlich nicht an. Du wirst für einige Tage
krankgeschrieben. Möchtest du dann noch einige Tage länger ausruhen, dann mußt du zum nächstenmal
vielleicht eine Stuhlprobe mitbringen. Um dann auch tatsächlich eine entsprechende Probe vorweisen zu können
mußt du vielleicht mit einem Abführmittel etwas nachhelfen. Die Stuhluntersuchung muß nichts ergeben. Eine
Blutuntersuchung kannst du in den ersten Tagen auch ohne Bange über dich ergehen lassen, da eine
Verschiebung der Werte erst nach ein paar Tagen auftritt.
Es wird dir wahrscheinlich nicht gelingen länger als 10 Tage mit diesem Krankheitsbild rauszuholen, da nach
längerer Zeit Durchfall Symtome anstehen, die du nicht so ohne weiteres vortäuschen kannst. Außerdem gibt es
dann auch Veränderungen im Blutbild bei den Natrium und Kaliumwerten, und im Stuhl wird Schleim oder Blut
erwartet. Als schlimmstes würde ich jedoch die gesammelten Röntgenuntersuchungen ansehen, die dann auch
anstehen würden und die halte ich einfach für zu gefährlich, als daß du sie über dich ergehen läßt. Und ablehnen
kannst du sie im Zusammenhang mit Magen- Darmerkrankung dann auch nicht ohne weiteres.
Behandlung
Übliche Medikamentenbehandlung - Medikamentensammlung - Diätratschläge
Warnung
Paß auf, daß du dich nicht plötzlich im Krankenhaus befindest wegen Verdacht auf Blinddarmentzündung!
Die Blasenentzündung
Wie lange krank?
Von 1 bis 4 Wochen
Wer wird krank?
Praktisch jede und jeder. Frauen etwas häufiger als Männer;
Leute, die bei Kälte draußen rumrennen oder arbeiten;
Motorradfahrer- und fahrerinnen, nach langen Baden in
kühlen Flüssen kommt es auch.
Welche Beschwerden schilderst du?
Brennen beim Pinkeln, aber auch noch kurz danach. Es kann sein, daß der letzte Urintropfen etwas rosa ODER
blutig ist das fällt besonders Typen auf) oder dir sind rosa oder blutig« Flecken in der Unterwäsche oder beim
Abwischen aufgefallen. Außerdem mußt du häufiger zur Toilette, bestimmt 10 mal am Tag; selbst nachts wirst
du manchmal wach und mußt pinkeln. Obwohl du Harndrang hast pinkelst du immer nur wenig pro Sitzung.
Fieber hast du gemessen, hattest aber keines, wenn, dann abends so um 38 Grad.
Was macht jetzt unser Medizinmännleln?
Vermutlich nur Beklopfen des Rückens an den Nieren. Hier muß nichts weh tun. Untersuchung des Urins: Wenn
du Urin von zu Hause mitbringst, nimm nicht den frischen Morgenurin, sondern den vom letzten Nachmittag,
den du schön warm gestellt hast - nicht heiß. Sollst du an Ort und Stelle den sogenannten Mittelstrahlurin
abgeben, d.h. den ersten Tropfen ins Becken pinkeln, weil sie fast immer Bakterien enthalten und den mittleren
Teil des Urins abfangen, dann machst du es genau umgekehrt. Du fängst die ersten Tropfen auf jeden Fall mit
auf. Laß dir dabei nicht zugucken, du kannst dabei nicht pinkeln. In dem Urin den du abgibst sollten schon
Bakterien drin sein. Eventuell kannst du eine Spur Blut in den Urin zaubern aber allerhöchstens ein kleiner
Tropfen auf 1l Urin, sonst fällst du damit auf.
Alle weiteren Untersuchungen ablehnen, siehe bei Warnung.
Was denkt der Diagnosecomputer?
Wenn du dich nicht ganz blöd angestellt hast, muß er denken, du hast eine Blasenentzündung und daß die Gefahr
besteht, daß die Entzündung in die Nieren aufsteigt. Wenn du schon häufiger solche Beschwerden gehabt hast,
wird er nach Veränderungen in Harnröhre und Niere suchen und dich röntgen lassen wollen.
Behandlung
Verordnung von Antibiotika - in den Müll damit! Verordnung von viel Trinken, zwischendurch öfter mal eine
Urinkontrolle.
Warnung vor dem Arzt
Nicht röntgen lassen. Keine Blasenpunktion zulassen. Keine
Kathederisierung. Keine Blasenspiegelung dulden.
Die Nieren-Becken-Entzündung
Wie lange?
3 bis 5 Wochen
Wer wird krank?
Leute, die eine Blasenentzündung nicht richtig behandelt haben
Was schilderst du?
Dieselben Beschwerden, wie bei der Blasenentzündung. Außerdem ein dumpfer Schmerz hinten auf dem
Rücken, da wo die Rippen aufhören. Außerdem kannst du Fieber gehabt haben, eventuell mit Schüttelfrost und
Temperaturen bis zu 40 Grad. Das mit dem hohen Fieber muß aber am Wochenende gewesen sein und da
wolltest du keinen Arzt rufen, bist schön im Bett geblieben und jetzt hast du nur noch abends Fieber, hast aber
das Gefühl, daß Rumlaufen gar nicht gut für dich ist.
Untersuchung
Beklopfen der Nierenlager (hinten auf dem Rücken) das muß dir weh tun. Es kann aber auch nur auf einer Seite
sein. <Aber bitte nicht verwechseln>. Fiebermessung, Blutentnahme, Urinuntersuchung, alles harmlos.
Behandlung
Die gleiche, wie bei der Blasenentzündung. Eventuell solltest du ins Krankenhaus, dann sag, daß du zu hause
Leute hast, die dich versorgen, so daß du im Bett bleiben kannst. Denk,an die Kontrolettis von der
Krankenkasse, die gucken manchmal, ob du wirklich im Bett liegst. Mehr dazu steht im »Allgemeinen Teil«
Warnung
Gilt dasselbe, wie bei der Blasenentzündung.
Chronische Eierstockentzündung
Wie lange?
Von 4 Wochen bis mehrere Monate, wenn du es geschickt anstellst.
Wer wird krank?
Alle Frauen, am besten jedoch die, die schon mal Unterleibsbeschwerden oder Scheideninfektionen hatten, etwa
nach einjähriger Pilleneinnahme.
Beschwerden
1. Du hast Schmerzen im Unterleib bei Druck, besonders natürlich bei den ärztlichen Untersuchungen,
entweder überall, d.h. an beiden Seiten und in der Mitte, oder nur an einer Seite. Oft auch ständig
ziehende Schmerzen.
2. Kreuzschmerzen
3. Du hast dich in letzter Zeit auch mal fiebrig gefühlt. Beim Messen (rektal) war die Temperatur
zwischen 37,5 und 38 Grad. Aber nicht immer.
4. Dich plagen Müdigkeit, Schlappheit, herabgesetzte Leistungsfähigkeit.
5. Mal hast du Verstopfung, dann wieder Durchfall.
6. Dir ist manchmal übel, aber kein Erbrechen.
7. Manchmal brennt es beim Pinkeln.
So nach 3 - 6 Wochen solltest du mal erzählen, was du sonst noch so beobachtest an dir:
1. Du hast so komischen gelblichen Ausfluß
2. Deine Regelblutungen sind mal viel stärker, mal viel schwächer als sonst, du hast auch
Zwischenblutungen und, sofern du die Pille nicht nimmst, kommen sie auch ganz unregelmäßig.
Jetzt geht der trüben Tasse ein Licht auf und sie schickt dich zur Frauenärztin.
Was untersucht diese?
Wenn wirklich eine Eierstockentzündung besteht, kann sie meist eine Spannung im Unterleib tasten, oft auch
einen Knuddel rechts oder links neben der Gebärmutter. Das Hin- und Herschieben der Gebärmutter tut etwas
weh. Bei Laboruntersuchungen sind die weißen Blutkörperchen vermehrt und die BSG (Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit)
erhöht.
Den Knuddel kannst du natürlich nicht vortäuschen. Das macht aber nichts, denn häufig fehlt dieses Zeichen.
Die gute Frau tappt dann ganz schön im Dunkeln, besonders, weil auch die anderen Zeichen alle nicht auftreten
müssen.
Die Blutuntersuchungen sollen bekanntlich immer bei nüchternen Patientinnen gemacht werden (das heißt,
vorher nichts gegessen und getrunken).
Ihre Ergebnisse kannst du eventuell ein bißchen dadurch in Richtung Entzündung verändern, indem du vorher
doch etwas ißt. Klappt nicht immer, ist aber auch nicht entscheidend.
Woran denkt die unpraktlsche Ärztin, bevor sie auf den richtigen Trichter kommt?
1. Blinddarmentzündung. Achtung, das soll schon mit Operationen geendet haben) Der Schmerz sitzt hier
an einer bestimmten Stelle im rechten Unterbauch zwischen Nabel und Beckenkamm, die Blutwerte
sind deutlich verändert, du hast Fieber <auch beim Messen in der Arztpraxis). Kommt also hoffentlich
nicht in Frage. Im schlimmsten Fall mußt du dich wehren ins Krankenhaus zu gehen.
2. Sonstige Darmentzündung. Stuhluntersuchung immer machen lassen. Wenn sie dir vorschlägt, Magen
und Darm zu röntgen, willige auf keinen Fall ein - sehr hohe Strahlenbelastung. Das höchste der
Gefühle wäre eine Übersichtsaufnahme des Bauchraumes, sog. » A b d o m e n - Übersicht«. Wenn es
Probleme gibt, erzähle lieber etwas von den Regelstörungen und dem Ausfluß, um zur Frauenärztin
überwiesen zu werden.
3. Blasen- oder Hamröhrenentzündung. Du sollst frischen Morgenurin mitbringen zur nächsten
Untersuchung. Ein kleines Verwirrspiel verzögert erstmal die richtige Diagnose. Du pinkelst schon am
Abend vorher in das Glas. Dann sammeln und vermehren sich bis zum nächsten Morgen die Bakterien -
das ist im Labor ein falscher Hinweis auf Blasenentzündung. Oder laß noch einen winzigen Tropfen
Blut mit hinein fallen. Falls Kontrolluntersuchungen im Labor gemacht werden sollen, richte dich ab
hier weiter nach den Anweisungen im Kapitel Blasen- und Nierenentzündungen. Auf keinen. Fall
Harnröhre katheterisieren lassen, sonst kriegst du vielleicht wirklich was. Das wäre ja nicht so gut.
4. Sie kann auch clever sein und schon früh an Frauenleiden denken, sag daß du gerade untersucht worden
bist und alles in Ordnung war.
Achtung, viele Weißkitte) notieren sich, wenn sie einen Überweisungsschein ausgestellt haben. Ginge also nur,
wenn du in dem Quartal nicht bei dieser Ärztin gewesen bist. Dann könntest du direkt mit deinem
Krankenschein zur Frauenärztin gegangen sein. Andere Möglichkeit - du warst wirklich da. Wenn sie dich selbst
untersuchen will - ablehnen. Dazu hast du ja die Frauenärztin.
1. Wenn sie nun überhaupt nicht kapieren will, was du nun eigentlich hast, mußt du noch
deutlicher werden: Vor 5 Jahren hattest du schon mal so eine unklare Geschichte.
Damals hat schließlich die Frauenärztin festgestellt, daß das eine Eierstockentzündung
war. (Die Ärztin war in einer anderen Stadt, die kennst du nicht mehr). Ist jedenfalls
mit Rotlicht behandelt worden, hast dir auch immer eine Wärmflasche auf den Bauch
legen müssen, hat viele Wochen gedauert usw.
Suggestion ist etwas, was du nicht unterschätzen solltest. Insgesamt sind die ganzen Krankheitsmerkmale diffus,
schwer einzuordnen. Auch die Psyche wird in Mitleidenschaft gezogen, weil ja auch die Lust am Vögeln vergeht
(die Schmerzen dabei) und manchmal dauert es einfach Monate. Wie sie entstanden ist, ist häufig nicht mehr zu
sagen. Manchmal traten die ersten Zeichen nach einer Regelblutung auf.
Kontrollvertrauensärztin
Hierfür ist es gut, wenn die Diagnose schon steht. D.h., wenn sie sich schon früh meldet, weil du schon oft vom
Schicksal mit Krankheit geschlagen wurdest, dann fange mit deiner Geschichte lieber etwas früher an.
Spätestens jetzt mußt du sie sonst erzählen. Außerdem sind viele vorausgegangene Untersuchungen (Blut, Stuhl,
Urin) recht beeindruckend.
Behandlung
Tabletten, Antibiotika und entzündungshemmende Mittel - am besten in die Medikamentensammlung oder in
den Müll. Wärmeanwendung, Bäder, Kurzwelle schadet nichts und ist ganz nett.
Warnung
Keine Spritzen geben lassen. Keine großen Röntgenuntersuchungen. Keine Spiegelung von irgendwelchen
Hohlräumen machen lassen (die kommen auf die Idee und wollen die Gebärmutter spiegeln lassen), die Gefahr
ist besonders groß, wenn das ganze sehr lange dauert.
Die kranke Halswirbelsäule oder das HWS-Syndrom
Wie lange?
2 bis 4 Wochen, eventuell mehr.
Wer wird krank?
Besonders geeignet für Leute, die sowieso verspannte Muskeln im Nacken haben (fühlt sich dann neben der
Halswirbelsäule und am Übergang zu den Schultern ziemlich hart an).
Beschwerden
1. Kopfschmerzen. Ein dumpfer, ständiger Druck hinter den Augen, die Schläfern tun weh und die ganze
Stirn, manchmal auch der Hinterkopf auf beiden Seiten oder nur an einer Seite. (Die Nervenendungen
für den ganzen Kopf kommen am Nacken aus dem Wirbelkanal und werden von den harten Muskeln
gedrückt, das führt zum Schmerz).
2. Manchmal hast du auch ein leichtes Schwindelgefühl, als ob es schwankt oder sich dreht. Häufiger war
es auch, nachdem du den Kopf sehr schnell nach einer Seite gedreht hast. Mach das aber nicht vor.
3. Manchmal ist dir auch ein bißchen übel.
4. Die Beweglichkeit der Halswirbelsäule ist nicht so gut wie sonst. Du kannst den Kopf nicht so weit zur
Seite drehen, es schmerzt irgendwann und du ziehst die Schultern mit rum. Auch beim Kopfnicken nach
vorn und hinten tut es weh, besonders wenn du das Kinn an die Brust drückst. Dasselbe, wenn du den
Kopf seitlich neigen willst. Du ziehst dann unwillkürlich die Schultern nach oben, zu der du den Kopf
neigst. Aber langsam, nicht ruckartig. Du mußt mal zu hause probieren. Bei manchen Leuten knirscht es
bei Bewegungen sowieso. Dann mußt du natürlich auch darüber klagen.
5. Wenn die Muskeln am Nacken besonders hart sind, hast du unheimliche Nackenschmerzen noch dazu.
6. Manchmal ziehende Schmerzen an einem oder beiden Armen, Außenseite Ober- auch Unterarm. Das
hast du aber nicht ständig, eher nachts als tagsüber.
7. Dazu fühlt sich die Haut auch noch komisch an, wie Pelz.
8. Die Kraft deiner Hände ist ein- oder beidseitig verringert.
Wes tut dein Freund und Helfer?
Er sucht die eingeschränkte Beweglichkeit und nach Muskelverspannungen im Nacken. Er wird auch mit dem
Reflexhammer auf deinem Arm rumklopfen, ist aber alles in Ordnung. Er wird Blutdruck messen. Zum
Röntgenarzt schicken. Kannst du ruhig über dich ergehen lassen, relativ geringe Strahlenbelastung beim Röntgen
der Halswirbelsäule. Manchmal findet sich das eine oder das andere, was zu späteren erneuten Krankheitsfällen
Anlaß geben könnte, wäre doch toll. Auf jeden Fall solltest du bei der Röntgenuntersuchung den Kopf steif und
den Nacken gerade halten. Das zeigt dann die sog. Streckhaltung im Röntgenbild, was als unwillkürlicher
Hinweis darauf gilt, daß du Schmerzen hast.
Eventuell Blutuntersuchung, bringt auch bei echten Schmerzen nichts.
Woran denkt er noch?
Nasennebenhöhlenentzündung, Überweisung zum HNO-Arzt, auch nicht schlimm. Der will vielleicht nochmal
röntgen. Vielleicht noch Überweisung zum Orthopäden. Bringt vielleicht eine Verlängerung.
Behandlung
Tabletten in den Müll
Spritzen, keine. Wärme, Rotlicht, Fangopackungen mit anschließender Massage - das tut gut. Stangerbäder,
Bindegeweb´s- oder Reflexzonenmassage, Krankengymnastik.
Kontrolle
Wenn du keine Muskelverspannungen hast und auch das Röntgenbild ist in Ordnung, würde ich lieber kneifen
und mal ganz schnell gesund werden. Wenn was gefunden wurde, geh ruhig hin.
Warnung
Falls du das häufiger hast, kommen die vielleicht auf die Idee, mal den Rückenmarkskanal zu punktieren
(zumindest, wenn du unter anderem auch beim Neurologen gelandet bist). Laß das nur nicht zu.
Oder um den Schmerz zu beheben, Röntgentiefenbestrahlung, auch das nicht.
Würdigung, dieser ach so werten Krankheit
30% der Leute, die sich krankschreiben lassen, haben was an der Wirbelsäule.
Die Beschwerden treten alle halb Jahr mal wieder auf. In diesem Fall sind es Haltungsschäden. Besonders
geplagt sind Schüler und Studenten, die soviel am Schreibtisch sitzen müssen, Sekretärinnen, Büroangestellte,
Klavierspieler, Falschspieler, Taxifahrer und du.
Lendenwirbelsyndrom
Wie lange?
2 bis 14 Wochen
Wer wird krank?
Du kannst es vom schweren Heben, langem Stehen, Sitzen, Fahren bekommen.
Beschwerden
Du hast Schmerzen in der Kreuzgegend bis ins rechte Gesäß oder weiter zur Hinterseite des rechten
Oberschenkels, Außenseite des Unterschenkels bis zum Fuß ziehend. Die Schmerzen treten entweder dauernd
mal weniger, mal mehr, oder ganz plötzlich oder beides zusammen. Sie werden ausgelöst oder verstärkt beim
Heben von Lasten, beim Bücken, beim Aufrichten aus dem Bücken, aufstehen vom Liegen zum Stehen, beim
Husten.
Du hälst deine Lendenwirbel steif wegen der Schmerzen, kein Hohlkreuz, keine Krümmung, keine Drehung.
Beim Arzt wirst du vielleicht folgendermaßen untersucht:
Du sollst' dich auf den Bauch legen, dafür brauchst du ziemlich lange wegen der Schmerzen. Er drückt und
klopft auf die Dornfortsätze (das sind die kleinen Höcker, die vom Kopf bis zum Kreuzbein am Rücken zu
fühlen und zu sehen sind) der Lendenwirbelsäule, wobei dir das vielleicht (wie du willst) weh tut und zwar
möglichst dann beim letzten oder
vorletzten Lendenwirbel vor dem Kreuzbein. Er drückt in die Muskulatur neben der Lendenwirbelsäule, das tut
auf einer Seite weh z.B. rechts, es kann aber auch auf beiden Seiten schmerzen, das kannst du dir wieder
aussuchen.
Die jetzt beschriebenen Schmerzen bei der Untersuchung brauchen nicht aufzutreten, wenn ja, dann hast du eine
Lumbo-lschialgie. Vielleicht sagt er du sollst dich auf den Rücken legen (wieder nur langsam und umständlich
möglich) und das im Kniegelenk gestreckte Bein hochheben, irgendwann schmerzt das bei jedem, das hängt ab
von deiner Beweglichkeit, aber jetzt schmerzt es z.B. beim rechten Bein schon eher als beim Linken, weil der
rechte Ischiasnerv genervt ist und keine Dehnung erträgt (die Beine werden einzeln hochgehoben). Es schmerzt
an der Hinterseite des Oberschenkels und in der Kniekehle.
Der Schmerz kommt noch früher, wenn der Fuß noch zusätzlich hochgezogen sein soll, und es schmerzt aber
auch später, wenn das Bein mit gebeugtem Knie gehoben wird. Wenn der Arzt dich testen will, dann hebt er
vielleicht ganz plötzlich das Bein hoch, dann mußt du an die Decke gehen. Du kannst auch nicht mit dem
Oberkörper zu deinen Beinen gelangen, z.B. beim Bücken aus dem Stand kommen deine Hände höchstens bis
zum Knie. Außerdem werden vielleicht noch Reflexe mit einem kleinen Hammer geprüft und die
Hautinnervation mit einer Nadel. Darum brauchst du dich überhaupt nicht zu kümmern.
Röntgen
Du kannst dich notfalls röntgen lassen, weil bei Knochenröntgen die Strahlenbelastung nicht so hoch ist. Es sei
denn, die letzte Röntgenuntersuchung ist noch nicht so lange her, dann soll sich der Arzt gefälligst die
Röntgenbilder von seinem Kollegen besorgen. Laß die Geschlechtsorgane mit einer Bleischürze abdecken.
Frauen können sagen, daß sie wahrscheinlich schwanger seien.
An der Wirbelsäule läßt sich immer was finden, auch wenn du nichts hast. Laß dich nicht beunruhigen.
Überweisung zum Orthopäden ist möglich, da läuft dasselbe ab.
Behandlung
Massagen, Bäder, Bewegungsübungen, Tabletten nicht annehmen, Spritzen ablehnen, weil du sie nicht
verträgst.
Warnung
Es gibt eine Untersuchung, bei der der Bandscheibenvorfall zu sehen ist, die Myelographie: Kontrastmittel wird
in den Rückenmarkskanal gespritzt. Sie wird im Krankenhaus durchgeführt - auf keinen Fall mitmachen.
Tennisellenbogen
Wie lange?
4 bis 8 Wochen, immer mal wieder.
Wer wird krank?
Leute, die durch andauernde und wiederholte Beanspruchung immer derselben Unterarmmuskeln eine
Entzündung bzw. Reizung am Ellenbogengelenk kriegen. Sie entsteht durch Greif- und Drehbewegungen mit
Kraftaufwand wie bei Tennis, Tischtennis, Federball, Squasch, Schrauben anziehen.
Beschwerden
Siehe Zeichnung, an dieser Stelle treten die Schmerzen allermeist auf. Dort gibt es bei Bewegungen der Hand
und des Unterarm´s und beim Faustballen einen heftigen Schmerz, der in Ruhe nachläßt, manchmal ganz
verschwindet. Er kann in den Unter- oder Oberarm ausstrahlen. In dem kranken Arm hat man meist wenig Kraft.
Untersuchung
Bei der Prüfung der Beweglichkeit muß man bei einigen Bewegungen Schmerzen angeben. Im Röntgenbild und
Blutuntersuchungen ist nichts bestimmtes zu finden.
Behandlung
Ruhigstellung oft mit Gipsschiene oder elastischer Binde oder auch Zinkleimverband. Einen Gips ganz um den -Arm
sollte man ablehnen. Salben sind auch in Ordnung. Spritzen, egal wohin, sollte man ablehnen, da sie hier
eher schaden als nützen.
Zerrung der Gelenkkapselbänder
»Verstauchung«
Wie lange?
2 bis 4 Wochen ist normal, bei zusätzlichen Schwierigkeiten kann auch eine Krankschreibung für 6 Wochen
nötig sein.
Wer wird krank?
Leute, die auf dem Weg zur Arbeit oder am Arbeitsplatz umgeknickt sind und danach Schmerzen im Fußgelenk
(seltener Kniegelenk) haben oder Leute, die sich mit der Hand irgendwo gestoßen haben und denen danach das
Hand- oder einige Fußgelenke weh tun. Achte darauf, daß es möglich ein Arbeitsunfall wird.
Beschwerden
Besonders bei Fuß- und Hand-, aber auch am Knie-, Ellenbogen- oder den Fingergelenken tritt nach Umknicken,
Stoßen, falscher, heftiger Schmerz auf, der in den nächsten 10- bis 15 Minuten abklingt, wenn du das betroffene
Gelenk ruhig hält. Bei Bewegungen verstärkt sich der Schmerz wieder deutlich bis zur Unerträglichkeit. Oft,
aber nicht immer, schwillt das Gelenk, bzw. das drumliegende Gewebe an, seltener gibt es einen Bluterguß. Man
kann kaum laufen, mit den Händen nichts tragen und greifen. Unwillkürlich bewegt man das betroffene Gelenk
immer wieder, bewegt sich damit ungeschickt oder stößt sich, so daß sich der Zustand wieder verschlimmert und
die Abheilung sich um 1 bis 2 Wochen verzögert. Meist verstärkt sich der Schmerz nur bei bestimmten
Bewegungen, nicht bei allen.
Untersuchung
Die Beweglichkeit des Gelenks wird geprüft. Ihr müßt euch für Schmerzen bei einer oder zwei
Bewegungsrichtungen entscheiden. Dann wird das Gelenk von vorn und von der Seite geröngt, um einen
Knochenbruch nicht zu übersehen. Blutuntersuchungen bringen und schaden nichts.
Warnhinweis
Noch ein Wort zu einer besonderen Untersuchung: die sog. gehaltene Röntgenaufnahme. In ganz extremen
Positionen werden von der kranken und der gesunden Seite der Gelenke Röntgenbilder gemacht, um im
Seitenvergleich eine unnormale Beweglichkeit feststellen zu können, was auf einen Bänderriß hindeutet. Bei
einem verstauchten Gelenk sind die Bänder nur gezerrt. Wegen der großen Schmerzes dieser Aufnahme,
besonders bei dem verletzten Gelenk, wird diese Untersuchung in örtlicher Betäubung oder sogar Narkose
gemacht. Besonders aus diesem Grund muß von der Zustimmung zu dieser Untersuchung dringenst abgeraten
werden. (Manchmal reißen auch bis dahin nur angerissene Bänder bei der Gelegenheit ganz durch).
Behandlung
Ruhigstellung durch Armschlinge, elastische Binde, Gipsschiene, außerdem vielleicht abschwellende Salbe und
als Empfehlung kalte Umschläge. Das ist alles in Ordnung. Vor jeder Art von Spritzen muß auch hier gewarnt
werden, weil sie nichts nützen.
Weiche Leiste (Verlegenheitsdiagnose)
Wie lange?
1 Woche bis 10 Tage, kann sich verlängern
Für wen?
Am besten, Männer, die schon mal auf einer Seite am Leistenbruch operiert worden sind. Ob Malocher oder
Bürohengst spielt keine Rolle. Auch Nichtoperierte können es versuchen.
Beschwerden
Du hast vor zwei Tagen deinem Kollegen geholfen, eine schwere Kiste zu schleppen. seitdem tut es dir in der
Leiste weh. Und zwar auf der Seite, die noch nicht operiert ist.
Wohlgemerkt! Die Wissenschaft nimmt nämlich an, wenn das Gewebe auf der einen Seite so schwach war, daß
es da schon operiert werden mußte, dann ist es wahrscheinlich, daß es auf der anderen Seite auch nötig werden
wird.
Die Schmerzen sind entweder direkt danach plötzlich aufgetreten und nicht mehr richtig weggegangen, haben
nur wechselnde Stärke, oder du hast erst gar nichts gemerkt und jetzt zieht es andauernd. Besonders schlimm ist
es beim Heben, Husten, oder auf dem Klo beim Scheißen. Beim Niesen tut es natürlich auch weh. Im Stehen ist
alles viel schlimmer als im Sitzen. Im Liegen hast du fast gar keine Beschwerden. Auf der Arbeit ist es kaum
auszuhalten.
Wonach fahndet unser Kerlchen?
Er versucht mit dem Finger von den Hoden her eine schwache Stelle in der Leistenbeuge zu tasten. Durch diese
Stelle sind in der Embryonalzeit die Hoden nach unten gewandert. Es kann dann später passieren, daß sich durch
diese Stelle Darmstücke vorschieben, besonders wenn bei Druck im Bauchraum und beim Pressen der ganze
Darm zusammengequetscht wird. Das ist das, was dann so zieht.
Vielleicht denkt er auch an ausstrahlende Schmerzen von der Wirbelsäule und guckt da noch nach.
Wahrscheinlich keine Labor- oder sonstigen Zusatzuntersuchungen.
Behandlung
Ruhe, keine schweren Sachen heben oder tragen, eventuell
Schmerzmittel.
Warnung
Falls dich der praktische Arzt zum Chirurgen schicken will, sag daß du das früher auch schon mal hattest. Da sei
das nach 2 bis 3 Tagen Schonung weg gewesen. Und zum Chirurgen willst du ja nicht. Das sei für dich der
reinste Horror. Da würdest du immer gleich an Operation denken. Und das hat dir vom letzten Mal noch
gereicht.
Für Leute, die schon auf beiden Seiten operiert wurden, ist »weiche Leiste« nichts. Guck mal im Kapitel über
Narbenschmerzen.
Narbenschmerzen
Verwachsungen im Bauch
Wie lange?
Main kann sich über ein bis zwei Jahre immer mal krankschreiben lassen.
Wer wird krank?
Alle Leute, die irgendeine Bauchoperation, auch Blinddarmoperation gehabt haben. Sie sollte möglichst noch
nicht so lange zurückliegen.
Beschwerden
Bei allen Bauchoperationen bilden sich während der Abheilung irgendwo im Bauch viele oder wenig, dicke oder
dünne Verwachsungen - Gewebsstränge - Narben. Viele Leute merken davon nichts, das kann aber anders sein.
Wenn die Gewebsstränge zwischen zwei Darmstücken verlaufen, ist die Beweglichkeit des Darmes dort
eingeschränkt und die Passage der Nahrung oder des Stuhles kann fast immer oder manchmal oder gar nicht
gestört sein. (In ganz ernsten Fällen tritt sogar eine Darmlähmung auf, was dann lebensgefährlich ist und wieder
operiert werden muß). Diese Gewebsstränge bilden sich einige Wochen und Tage nach der Operation, die
Beschwerden können schon bald anfangen, vielleicht erst nach Wochen oder Monaten. Diese Passagestörung
kann zeitweise zu schmerzhaften Blähungen, Verstopfungen, Durchfall und zu ziehenden Schmerzen in immer
derselben Gegend des Bauches führen. Das muß nicht unbedingt in der Nähe der Hauptnarbe liegen.
Untersuchungen
Bauch abtasten und abhören. Wenn ihr vorher zwei bis drei Gläser Wasser trinkt, ist im Darm viel Bewegung zu
hören, das spricht für eure Beschwerden. Bei der Röntgenuntersuchung sieht man viel Luft im Darm, wenn
nicht, ist es auch nicht schlimm. (Geschlechtsorgane sollten abgedeckt sein beim Röntgen). Der nächste Schritt
ist dann meist die Magen-Darm-Passage (MDPI oder der Colon-Kontrast-Einlauf (KE). Dabei muß man
Röntgen-Kontrastmittel entweder schlucken oder man kriegt es als Einlauf. Die Passage wird über ein bis zwei
Stunden mit mehreren Röntgenbildern verfolgt. Das ist etwas anstrengend und mit Strahlenbelastung verbunden,
man sollte versuchen, die Untersuchung hinauszuschieben. Eine Darmspiegelung solltet ihr wegen Aufwand
unbedingt vermeiden. Blut- und Stuhluntersuchungen haben kein bemerkenswertes Ergebnis.
Behandlung
Diät, Bäder, Bewegung, Wärme sind gute Tips. Tabletten sollte man wegschmeißen. Der Vorschlag zur
Nachoperation, um die Ver

gesamter Thread: