- Jeder zehnte Jugendliche in Deutschland ist verschuldet (Die Welt, 18.08.2003) - Sascha, 18.08.2003, 03:20
- Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Dieter, 18.08.2003, 11:01
- Re: Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Tassie Devil, 18.08.2003, 16:30
- stimme Dir voll zu (owT) - Dieter, 18.08.2003, 18:28
- Re: Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Ralf Geller, 18.08.2003, 20:00
- Re: Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Baldur der Ketzer, 18.08.2003, 20:58
- danke Baldur, - Dieter, 18.08.2003, 22:23
- danke Dieter - dottores Fälligkeiten als Daumenschrauben der Wirtschaftsmotorik - Baldur der Ketzer, 18.08.2003, 22:47
- noch etwas zum aufmuntern - Dieter, 18.08.2003, 23:12
- @Dieter - laß Dir herzlich danken, DAS baut wirklich auf ;-)) (owT) - Baldur der Ketzer, 18.08.2003, 23:42
- Re: danke Dieter - dottores Fälligkeiten als Daumenschrauben der Wirtschaftsmotorik - Ralf Geller, 19.08.2003, 12:11
- noch etwas zum aufmuntern - Dieter, 18.08.2003, 23:12
- Schuldenfrage - Sascha, 20.08.2003, 03:21
- danke Dieter - dottores Fälligkeiten als Daumenschrauben der Wirtschaftsmotorik - Baldur der Ketzer, 18.08.2003, 22:47
- danke Baldur, - Dieter, 18.08.2003, 22:23
- Re: Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Baldur der Ketzer, 18.08.2003, 20:58
- Re: Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Tassie Devil, 18.08.2003, 16:30
- Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Dieter, 18.08.2003, 11:01
danke Dieter - dottores Fälligkeiten als Daumenschrauben der Wirtschaftsmotorik
-->für die notwendige Ergänzung.
DIESE Wirtschaft ging zugrunde, wenn alle nur aus eigenen ersparten Mitteln investieren würden, aber eine parallel denkbare Wirtschaftsordnung, die nachhaltig, fundiert und langsam reagibel wäre, wäre sicher mehr als eine Überlegung wert.
Mir kommt das alles so vor, als wäre die Wirtschaft ein Acker und die Erträge ohne Dünger zwar gering, aber darstellbar.
Mit Kunstdünger lassen sich die Erträge steigern, aber nur zum Preis höherer Kosten für Maschinen, Treibstoff, und eben - zusätzlichen Dünger.
Wie die Verschuldungsmöglichkeit im Gemeinwesen.
Würde man der Wirtschaft die Verschuldungsmöglichkeit nehmen (also die im üblichen Sinne, natürlich nicht Lieferantenkredit etc.), wäre alles um einiges langsamer, aber auch weniger drängend, schließlich fehlten ja dottores unbarmherzige Erfüllungstermine als Daumenschrauben der Wirtschaftsmotorik.
Alles, was bei mir herumkreucht und - fleucht, ist bezahlt, daher zum Teil alt, BJ. 1983-1996, aber alles einsatzfähig.
Heute kam übrigens ein Schleimbrief der Raiffeisenbank, bei der mein verstorbener Vater mal einen Genossenschaftsanteil hatte - blah, blah, sind wir vom Regionalprinzip getragen, blah, blah, sie sind nicht mehr vor Ort, blah, legen wir Ihnen die Kündigung nahe, blah.
Da war er wieder, dieser unbeschreibliche Moment - in dem Götz von Berlechingen am Horizont empor steigt und einem tiefgreifenden Trost spendet.
Was man nur nachempfinden kann, wenn man die Gnade hat, in der gleichen unverschuldeten Lage sein zu dürfen.
Ich wollte neulich mal eine unbelastete Immobilie belasten, rief einige Gaun, äh, Banken an, und jedwede Rückmeldung war derart abstoßend und ekelhaft, daß ich heute mich glücklich schätze, nichts in diese Richtung unternommen zu haben. Schließlich würde man ja den Panoptikumsgestalten den gehalt zahlen. Nee.
Obwohl, die sind vom Personalabbau gestraft genug - jetzt müssen sie im tiefen kalten HAifischbecken stampeln, ohne Kleidungszuschuß und Hätschelzulage.
>Übrigens: Hätte ich damals (Forderungsausfälle) zuvor Schulden gehabt, würde es mein Unternehmen wahrscheinlich nicht mehr geben. - Ich hafte übrigens persönlich.
Das kenne ich gut, anders bekommst Du doch gar keine Kohle mehr. 300-500% ig übersichert.
Einen auf Dich zukommenden, verschuldeten oder unverschuldeten Fehltritt überlebst Du wirtschaftlich nur dann, wenn absolut nichts die Luft zum Überleben und Durchstehen abschnürt.
>und da möchte ich Dir widersprechen, Baldur, ich denke eine Volkswirtschaft kann ohne Schulden existieren. Es ist dann nur kein Wachstum oder fast keines auszumachen. Aber wäre das so schlimm?
Ich denke, nein, wir wären alle zufriedenere, ruhigere Menschen mit mehr Lebensqualität. Und für das warme Abendessen täts auch reichen.
Beste Grüße vom Baldur
(P.S.: deswegen werde ich demnächst trotzdem für einige Zeit völlig aussteigen und mich ausklinken, zunächst open end. Mal sehen, was auf mich zukommt. Vom Anschieben mit dem Hirn bleiben lebenslange Eindrücke zurück, die Dich dann wegraffen, wenn Du die Substanz dringend bräuchtest - und soviel ist kein Koffer voller bunter Papierchen wert. Ich denke gerade in letzter Zeit intensiver über Deine damalige Idee nach (Unimog etc.)).

gesamter Thread: