- Neue Theorie des Geldes - Silberblick, 19.08.2003, 09:15
- Re: Das Märchen von der bankmäßigen Kreditschöpfung - Bob, 19.08.2003, 09:34
- Re: Das Märchen von der bankmäßigen Kreditschöpfung - Standing Bear, 19.08.2003, 09:47
- Re: Das Märchen von der bankmäßigen Kreditschöpfung - Bob, 19.08.2003, 10:06
- Re: Das Märchen von der bankmäßigen Kreditschöpfung - Standing Bear, 19.08.2003, 10:10
- Re: Das Märchen von der bankm.Kreditschöpfung- ja, ja -wenn dottore mal fehlt... - Koenigin, 19.08.2003, 10:59
- Re: Mit der Formel kann man ausrechnen, wieviel Kredit die Banken NEHMEN - Bob, 19.08.2003, 11:33
- Re: Das Märchen von der bankmäßigen Kreditschöpfung - dottore, 19.08.2003, 17:32
- Re: Das Märchen von der bankmäßigen Kreditschöpfung - Standing Bear, 19.08.2003, 10:10
- Re: Das Märchen von der bankmäßigen Kreditschöpfung - Bob, 19.08.2003, 10:06
- Das sehe ich aber anders... - chiron, 19.08.2003, 10:17
- Exakt. - Standing Bear, 19.08.2003, 11:13
- Re: Und wo sind die Fr. 1000 her? Ewiggeld? (owT) - dottore, 19.08.2003, 17:24
- ...nee, aber darum ging es doch gar nicht - chiron, 19.08.2003, 18:25
- Re: Das Märchen von der bankmäßigen Kreditschöpfung - Ich kapituliere! (owT) - Bob, 19.08.2003, 10:47
- Re: Nein, Du musst nicht kapitulieren (mkT) - Tassie Devil, 19.08.2003, 11:38
- Re: Nein, Du musst nicht kapitulieren (mkT) - Danke (owT) - Bob, 19.08.2003, 12:07
- Re: Nein, Du musst nicht kapitulieren (mkT) - Tassie Devil, 19.08.2003, 11:38
- Re: Das Märchen von der bankmäßigen Kreditschöpfung - Standing Bear, 19.08.2003, 09:47
- Re: Ach was! Gekauft wird auf Kredit, gezahlt mit Geld - ganz einfach (owT) - dottore, 19.08.2003, 17:22
- Re: Das Märchen von der bankmäßigen Kreditschöpfung - Bob, 19.08.2003, 09:34
Das sehe ich aber anders...
-->>Merkwürdig: Wie kann jemand, der seit vielen Jahren in Japan sitzt, behaupten, die Banken wären in der Lage Kredit zu schöpfen?
>Bietet nicht gerade die Erfahrung Japans der letzten Jahre den besten Gegenbeweis?
>Die Wahrheit ist: Banken schaffen keinen Kredit, sie nehmen Kredit.
>bob
Die Geschäftsbanken können selber Geld schöpfen, was folgendermassen funktioniert.
--------------------------------------------------------------------------------
Kunde A zahlt Fr. 1000 auf sein Konto ein. Die Bank leiht nun das Geld nach Abzug der Mindestreserven (10 %) an Kunde B aus (Fr. 900). Der Kunde B kauft sich damit einen Videorecorder. Der Inhaber des Videogeschäfts zahlt nun diese Fr. 900 bei der Bank ein. Die Bank leiht nun das Geld nach Abzug der Mindestreserven (10 %) an Kunde C aus (Fr. 810) usw. Aus den ursprünglich einbezahlten Fr. 1000 (Notengeld) ist ein Mehrfaches an Buchgeld entstanden. Die Bank hortet somit das Geld nicht, sondern investiert es nach Abzug einer Sicherheitsmarge (Mindestreserven gemäss Bank für internationalen Zahlungsausgleich BIZ) in Kunden, die Geld nachfragen. Die Aufgabe der Bank ist das Vermitteln von Geld nach Ueberprüfung der Bonität des Schuldners. Der Gewinn der Bank ergibt sich aus der Differenz von Soll- und Habenzinsen. Das Risiko der Bank liegt bei der Rückzahlungsfähigkeit ihrer Kunden.
--------------------------------------------------------------------------------
Es sind somit die Geschäftsbanken, die Geld schöpfen. Die Notenbanken können nur die Bedingungen diktieren (Zinssatz, Qualität der Forderungen, etc.).
<ul> ~ http://www.zeitenwende.ch/default/l1/index.htm?nav=22&SUBnav=1697</ul>

gesamter Thread: