- FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. - kingsolomon, 18.08.2003, 21:27
- Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. - Euklid, 18.08.2003, 21:47
- Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. - Kasi, 19.08.2003, 11:45
- hier ist das Manuskript des Beitrags - kingsolomon, 19.08.2003, 12:12
- Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. - Phoenix, 19.08.2003, 17:42
- Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. - Euklid, 19.08.2003, 19:27
- Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. - Phoenix, 19.08.2003, 21:56
- Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. - Euklid, 19.08.2003, 19:27
Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle.
-->>summa €3,7Mrd /annum
>
"Die Einspeisevergütung für die Windkraft beträgt 9 Cent pro Kilowattstunde. Das führt zu Gesamtkosten in einer Größenordnung von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Aktuell."
Und so dauert nur die Aufzählung aller Subventionen und Zusatzkosten der Windkraft fast 5 Minuten. Die überall versteckten Staatsgelder addieren sich...
Aha, da werden sämtliche Vergütungen als Subventionen gewertet und der Rest
pauschal als versteckte Staatsgelder ausgewiesen. Noch blöder geht es nicht.
Der letzte Abschnitt hört sich an wie wenn ihn RWE oder EON selber geschrieben
hätte. Die haben scheinbar ordentlich Angst ihr Monopol zu verlieren und was
die EVU besser hätten machen können wenn die alternative Energie über die
alte Schiene gelaufen wäre, hat das Projekt Growian gezeigt. Wir hätten heute
keine funktionsfähige Windkraftindustrie, um die uns das Ausland beneidet.
Allein die Windkraft in Deutschland hält mehr Beschäftigte wie die Kohle-
und die Atomindustrie zusammen.
Von wegen hoch subventioniert. Die Atomindustrie hat eine Anschubsubvention
von alleine 50 Mrd. DM gebraucht, von den Entsorgungskosten ganz zu schweigen,
die werden natürlich vom Steuerzahler getragen, sowie das Betreiberrisiko.
Würden die Betreiber das Risiko privat versichern würde die kwh wahrscheinlich
über 0,50 Euro kosten. Die EVUs werfen mit Steinen und sitzen selber im Glashaus.
Und wie bewertest du den Schaden an Gesundheit und Umwelt, die stehen zwar noch
auf keiner Rechnung, aber ich bin mir da sicher, sie werden auch dich erreichen
oder deine Nachkommen.
Anscheinend kann man einen noch großen Schwachsinn als Wahrheit verkaufen, wenn
er nur dreißt genug ist.
Nimm bitte meine Darstellung nicht persönlich, wobei ein wenig Nachdenken nicht schaden würde.
Schöne Grüße

gesamter Thread: