- Jeder zehnte Jugendliche in Deutschland ist verschuldet (Die Welt, 18.08.2003) - Sascha, 18.08.2003, 03:20
- Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Dieter, 18.08.2003, 11:01
- Re: Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Tassie Devil, 18.08.2003, 16:30
- stimme Dir voll zu (owT) - Dieter, 18.08.2003, 18:28
- Re: Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Ralf Geller, 18.08.2003, 20:00
- Re: Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Baldur der Ketzer, 18.08.2003, 20:58
- danke Baldur, - Dieter, 18.08.2003, 22:23
- danke Dieter - dottores Fälligkeiten als Daumenschrauben der Wirtschaftsmotorik - Baldur der Ketzer, 18.08.2003, 22:47
- noch etwas zum aufmuntern - Dieter, 18.08.2003, 23:12
- @Dieter - laß Dir herzlich danken, DAS baut wirklich auf ;-)) (owT) - Baldur der Ketzer, 18.08.2003, 23:42
- Re: danke Dieter - dottores Fälligkeiten als Daumenschrauben der Wirtschaftsmotorik - Ralf Geller, 19.08.2003, 12:11
- noch etwas zum aufmuntern - Dieter, 18.08.2003, 23:12
- Schuldenfrage - Sascha, 20.08.2003, 03:21
- danke Dieter - dottores Fälligkeiten als Daumenschrauben der Wirtschaftsmotorik - Baldur der Ketzer, 18.08.2003, 22:47
- danke Baldur, - Dieter, 18.08.2003, 22:23
- Re: Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Baldur der Ketzer, 18.08.2003, 20:58
- Re: Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Tassie Devil, 18.08.2003, 16:30
- Solange Schulden machen gesellschaftlich nicht geächtet wird..... - Dieter, 18.08.2003, 11:01
Schuldenfrage
--> Hallo Dieter!
Ich hatte mal ein Posting geschrieben über das Thema"Staatsschulden JA/Nein". Dabei bin ich für mich zu dem Schluß gekommen, daß es ohne Schulden heute nicht wirklich besser wäre.
Es kam zu folgenden Fragen:
1. Wären wir ohne Schulden nicht damals schon in eine Rezession gefallen?
2. Hätten wir ohne Schulden den Anschluß verpasst?
Die zweite Frage ist die m.E. ausschlaggebende. Was wäre gewesen wenn Deutschland nicht in Straßen und andere Infrastruktur investiert hätte?
Dann hätten wir nicht soviel in unsere Bildung stecken können (ich vermute unsere Ausbilung wäre schlechter gewesen --> Standortnachteil), nicht soviele in neue Telefonnetze, Straßen, usw. (--> ebenfalls Standortnachteil). Auch bei vielen Technologien hätten wir wohl den Anschluß verloren.
Für Unternehmen gilt heute - nicht immer - aber immer häufiger etwas ähnliches.
Durch moderne Kommunikationsmittel wie Telefon, Fax, eMail, Digitalkopierer die PDF-Dateien erstellen usw. sowie moderne Verkehrsmittel (Auto, Flugzeug, riesengroße Schiffe, LKW, Bahn usw.) wurden die Absatzmärkte immer größer die man relativ günstig bedienen konnte. Konzerne wuchsen und dehnten ihre Produktion aus. Dadurch konnten oft die Stückkosten gesenkt werden denn i.d.R. ist es so, daß die Produktionskosten pro Stück zurückgehen wenn MEHR produziert wird. Dafür wiederum benötigt man umso größere Produktionsanlagen. Diese sind meist sehr teuer.
Viele sind nicht in der Lage ohne Schulden dieses Geld für die modernen Produktionsanlagen aufzubringen.
Auf dem Markt mit kleinerer Produktion zu bestehen ist bei vielen Massenartikeln die man heute kauft schier unmöglich. Man hat wesentlich höhere Produktionskosten und wird von der Konkurrenz mit dem Preis plattgemacht bis man den Markt verlassen muß.
Die Markteintrittsbarrieren werden m.E. immer größer. Die Technik und damit teure Computer, Maschinen und Industrieroboter senken die Kosten. Aber die Anfangsinvestitionen in die teuren Anlagen sind nicht zu bewältigen.
Ohne Schulden könnte es solche Großunternehmen vermutlich gar nicht geben in Deutschland. Wir wären abhängig, blieben auf der Strecke.
Was wäre mit Forschungsprojekten. Da verdienen die Unternehmen oft lange Zeit nichts in der Hoffnung, daß sie vielleicht mal irgendwie einen Durchbruch schaffen und dann richtig Geld verdienen können. Das heißt es müssen erst riesige Gelder für die Forschung ausgegeben werden die sich vielleicht am Ende sogar ins Leere läuft. Verschuldung läßt sich oft nicht vermeiden.
Sehen wir es mal so mit der Verschuldung in Deutschland. Hätte Deutschland ab 1970 etwa als die Verschuldungsorgie los ging keine Schulden gemacht hätte das m.E. im Nachhinein wahrscheinlich volkswirtschaftlich mehr gekostet als die Schulden die wir haben. Wir hätten tendenziell nicht so ein relativ gut ausgebautes Autobahn- und Straßennetz, kein so gutes Telefonnetz, kein so gutes Bahnnetz, schlechtere Bildung, u.v.m. Dadurch wären wahrscheinlich schon viel mehr Unternehmen aufgrund der Standortnachteile bzw. Standortvorteile in anderen Ländern.
Fazit: Vielleicht würden wir heute noch älter aussehen wenn wir keine Staatsschulden gemacht hätten. Andere Länder hätten uns abgehängt. Sie hätten einfach u.a. in ihre Infrastruktur investiert und ihren Standort verbessert und dafür gesorgt das es den Menschen relativ gut geht. Das sie Schulden gemacht haben interessiert sie erst mal jahrelang nicht. Sie hätten einen gewaltigen Vorteil gegenüber uns gehabt wenn wir uns das alles hätten nicht leisten können. Da Untenehmen ihren Standort kaum nach dem Kriterium der Staatsverschuldungsquote ausrichten hätten sich die meisten Unternehmen dort angesiedelt wo eben auf Pump investiert wurde und ausgebaut wurde. Und dort wären die Arbeitsplätze enstanden was auch wiederum dem Staat - der sich verschuldet hat - Geld zurückbringt.
Viele Grüße
Sascha

gesamter Thread: