- "Die Arbeit fängt am Werkstor an" - Sascha, 20.08.2003, 10:34
- was für ein Unfug:... mkT - igelei, 20.08.2003, 10:54
- Re: was für ein Unfug:... mkT - chiron, 20.08.2003, 11:14
- Re: was für ein Unfug:... mkT - Bär, 20.08.2003, 11:36
- Re: was für ein Unfug:... mkT - chiron, 20.08.2003, 14:33
- Re: was für ein Unfug:... mkT - Euklid, 20.08.2003, 14:49
- Re: was für ein Unfug:... mkT - chiron, 20.08.2003, 16:20
- Re: was für ein Unfug:... mkT - Euklid, 20.08.2003, 18:18
- Aberdas ist doch vollkommen klar..... - ufi, 20.08.2003, 18:35
- Re: was für ein Unfug:... mkT - chiron, 20.08.2003, 19:00
- Re: was für ein Unfug:... mkT - Euklid, 20.08.2003, 18:18
- Re: was für ein Unfug:... mkT - chiron, 20.08.2003, 16:20
- Re: was f�r ein Unfug:... mkT ich glaube ick kotze gleich..... - ufi, 20.08.2003, 18:49
- Re: was für ein Unfug:... mkT - Euklid, 20.08.2003, 14:49
- Re: was für ein Unfug:... mkT - chiron, 20.08.2003, 14:33
- Re: was für ein Unfug:... mkT - Euklid, 20.08.2003, 12:36
- Re: was für ein Unfug:... mkT - Bär, 20.08.2003, 11:36
- Sehe ich genauso. Was Rolf Peffekoven da von sich gibt ist ein schlechter Witz! - Sascha, 20.08.2003, 11:17
- Re: was für ein Unfug: Deutsches Steuersystem weltweit am kompliziertesten - Ecki1, 20.08.2003, 11:22
- Nachgefragt.. - fridolin, 20.08.2003, 12:19
- Re: Nachgefragt.. danke der Nachfrage! - Ecki1, 20.08.2003, 13:30
- Nachgefragt.. - fridolin, 20.08.2003, 12:19
- Re: Das ist natürlich Unfug, aber das andere Argument sticht schon. - JLL, 20.08.2003, 11:44
- Re: Das ist natürlich Unfug, aber das andere Argument sticht schon. - Euklid, 20.08.2003, 13:38
- so ist es, - Dieter, 20.08.2003, 12:17
- Re: so ist es, - Euklid, 20.08.2003, 13:46
- Re: so ist es, - Dieter, 20.08.2003, 14:11
- Re: so ist es, - Euklid, 20.08.2003, 14:16
- bei mir anders - Dieter, 20.08.2003, 15:04
- Re: bei mir anders - Euklid, 20.08.2003, 15:19
- bei mir anders - Dieter, 20.08.2003, 15:04
- Re: so ist es, - Euklid, 20.08.2003, 14:16
- Re: so ist es, - Dieter, 20.08.2003, 14:11
- Re: so ist es, - Euklid, 20.08.2003, 13:46
- Re: was für ein Unfug:... mkT - Euklid, 20.08.2003, 12:30
- Re: was für ein Unfug:... mkT - chiron, 20.08.2003, 11:14
- Und nochmal eine ähnliche Meinung von Katharina Koufen - Sascha, 20.08.2003, 11:37
- die gute Frau sollte man mal auf den Boden der Tatsachen holen - wheely, 20.08.2003, 12:10
- Nicht ärgern über die TAZ-Tante... - Nachfrager, 20.08.2003, 13:16
- Re: die gute Frau sollte man mal auf den Boden der Tatsachen holen - Sascha, 20.08.2003, 13:16
- Hallo Wheely wir haben 100% Übereinstimmung bitte festhalten;-))) (owT) - Euklid, 20.08.2003, 13:30
- die gute Frau sollte man mal auf den Boden der Tatsachen holen - wheely, 20.08.2003, 12:10
- Re:"Die Arbeit fängt am Werkstor an" - Euklid, 20.08.2003, 11:49
- da irrst Du, - Dieter, 20.08.2003, 12:35
- Re: da irrst Du, - Euklid, 20.08.2003, 13:49
- da irrst Du, - Dieter, 20.08.2003, 12:35
- was für ein Unfug:... mkT - igelei, 20.08.2003, 10:54
Und nochmal eine ähnliche Meinung von Katharina Koufen
-->ENTFERNUNGSPAUSCHALE: NUR DIE TOTALSTREICHUNG IST SINNVOLL
<font size=5>Verantwortung für den Arbeitsweg</font>
<font color="#FF0000">Soll man den Menschen, die auf dem Land leben, ihren weiten Weg zum Arbeitsplatz überhaupt subventionieren</font>? Oder nur, wenn sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen? Generell mit einem Pauschalbetrag pro Kilometer oder erst ab einer bestimmten Entfernung oder vielleicht sogar gestaffelt: Je weiter weg ein Arbeitnehmer wohnt, umso geringer wird der Kilometerbetrag? Sollte also der Staat über die Pendlerpauschale die Bürger dahin gehend lenken, dass sie möglichst wenig ins Umland ziehen und die Landschaft zersiedeln? Und dass sie, wenn überhaupt, nur auf umweltschonende Weise pendeln?
<font color="#FF0000">Viele Fragen, auf die eine generelle Antwort reicht: Nein</font>. Zwar ist es richtig, dass die Pauschale sämtlichen grünen Leitsätzen der Koalition widerspricht und schon deshalb Unsinn ist. Aber auch jenseits solcher ökologisch erzieherischer Ziele ist die Pauschale nicht zu rechtfertigen. <font color="#FF0000">Denn: Sie ist Ausdruck der Mentalität, jede Art von Risiken oder Unbequemlichkeiten auf den Staat abzuwälzen - auch die Kosten eines weiten Arbeitswegs</font>.
<font color="#FF0000">Tatsächlich aber sind weite Arbeitswege die Konsequenz privater Lebensentscheidungen und sollten als solche auch gehandhabt werden - nämlich als privates Risiko</font>. <font color="#FF0000">Wer die tägliche Pendelei als Zumutung empfindet, der ziehe um. Und wer trotz Arbeit in der Stadt gerne auf dem Land leben möchte, der erfreue sich an seinem Garten und nehme die Fahrtkosten als Preis dafür in Kauf. Im Übrigen sparen die Pendler, die außerhalb der Ballungszentren wohnen, in der Regel an der Miete</font>.
<font color="#FF0000">Die Regierung sollte die Entfernungspauschale daher ersatzlos streichen</font>. Und wenn sie das Handeln der Bürger in eine ökologische Richtung lenken möchte, dann sollte sie sinnvollerweise den Kommunen Geld geben, damit diese die Innenstädte attraktiver gestalten. Zuschüsse für die Begrünung von Innenhöfen, verkehrsberuhigte Zonen, saubere Spielplätze und betretbare Parks - das würde viele Menschen eher vom Pendeln zwischen Stadt und Umland abhalten als eine geringere Entfernungspauschale."KATHARINA KOUFEN
taz Nr. 7135 vom 20.8.2003, Seite 12, 46 Zeilen (Kommentar), KATHARINA KOUFEN
[b] Quelle: http://www.taz.de/pt/2003/08/20/a0127.nf/text, TAZ, 20.08.2003

gesamter Thread: