- Falschgeld - Hurra - wir sind einig! - R.Deutsch, 29.10.2000, 10:01
- Re: Falschgeld - Hurra - wir sind einig! Nur das noch unterschreiben, bitte: - dottore, 29.10.2000, 12:17
Re: Falschgeld - Hurra - wir sind einig! Nur das noch unterschreiben, bitte:
>Lieber Dottore,
>Sie schreiben:
>" Mir ist alles absolut klar (nachdem Sie das Fiat Money eingeschränkt haben): Fiat Money = Money ohne
> Leistung (weder erbrachte noch zu erbringende)."
>
>Absolut dà ccord. Besser könnte ich Falschgeld auch nicht definieren. Nun müssen wir uns nur noch darüber einigen, daß alles fiat money Falschgeld ist und diese leidige Wechselgeschichte aus der Welt schaffen. Dann haben wir gemeinsam den Falschgeldtrick durchschaut und können loslegen und die Welt retten. (und auch den Debitismus auf eine neue Grundlage stellen)
Das mit dem Wechsel ist schnell erledigt: Jeder Verschuldungsakt erhöht tendenziell das Preisniveau, da die Leistungen, die die Verschuldung wieder aus der Welt schaffen könnten, noch nicht erbracht sind (Klartext: vermarktet wurden).
Also haben wir zunächst"Inflation".
Sobald die Leistungen aber erbracht werden, steht zusätzliches Angebot parat, das nach den bekannten Regeln von Angebot und Nachfrage wieder tendenziell preissenkend wirkt.
Wir haben also"Deflation".
Infla minus Defla = stabiles Preisniveau. Das ist die Regel, da sich Millionen von Inflas mit Millionen von Deflas immer zeitlich überschneiden.
Alle Schuldtitel, die diesen Prozess garantieren (erst Zusatznachfrage, dann Zusatzangebot, weil der Schuldner unter Leistungsdruck steht), sind Echtgeld.
Falschgeld dagegen basiert auf nicht zur Leistung zwingenden Schuldtiteln. Resultat: Die frühere Inflas abbauende Defla kommt nicht in die Gänge. Das Preisniveau hebt sich weiter und weiter.
Völlig klar und unschwer zu erkennen bei kriminellem Falschgeld, dem ja keinerlei Leistungsversprechen entspricht: Bleibt es im Umlauf, hebt sich entsprechend das Preisniveau, was unschwer einzusehen ist, wenn wir uns vorstellen, dass in Höhe der umlaufenden Banknoten noch einmal in gleicher Höhe kriminelles (und nicht als solches entdecktes) Falschgeld produziert wird und umläuft. Selbstverständich steigen dann die Preise auf ein entsprechend höheres Niveau und es gibt keine Möglichkeit, sie da wieder runterzuholen, weil die preissenkende Leistung nie erbracht werden wird.
Also haben wir eine eindeutige Definition von Falschgeld: Es ist alles, was das Preisniveau hebt ohne es je wieder zu senken.
Und alles"legale" Geld, das den g l e i c h e n Effekt auslöst, nämlich eine Erhöhung des Preisniveaus (nicht die oben beschriebene kurzfristige) ist ebenfalls Falschgeld. Dazu zählen jetzt: Geld das gegen Staatstitel emittiert wird und das Geld, das über die Monetarisierung der Monopolprämie für das In-Umlauf-Bringen von"gesetzlichen Zahlungsmitteln" durch die Notenbank ("Ausschüttung" dieses Geldes an den Staat) entsteht.
Beiden Geldformen ist keinerlei Leistungszwang unterlegt und sie wirken daher genau so wie kriminelles Falschgeld. Also: Was so wirkt wie Falschgeld ist auch Falschgeld.
Im übrigen hatte ich den Prozess schon ausführlich im"Kapitalismus" S. 235 - 241 beschrieben (mit Grafiken).
Hier noch Mal kurz: Jemand kauft 1000 Porsches auf Kredit, Porsches werden teurer, Preisniveau steigt. Um den Kredit abzulösen produziert er eine Million Skateboards, Skateboard-Preise fallen. Preisnveau sinkt.
"Kurzum: Der Kapitalismus ist nichts als eine endlose Kette von Millionen kleiner Inflation und Deflationen... Der Normalzustand der freien Wirtschaft ist daher das stabile Preisniveau."
Und:
"So einen schönne Zustand kann es nur geben, wenn alle mit ehrlichen Karten spielen. Wenn wir als Schuldner auch alle zur (deflationären) Leistung zu zwingen sind. Sobald ein Falschsspieler am Tisch Platz nimmt, ist es aus. Dieser Falschspieler ist der Staat. Der Staat als infallibler Schuldner. Denn ein Schuldner, der zwar Schulden machen darf, der aber anschließend nicht zur Leistung zu zwingen ist, muss das Preisniveau inflationieren."
Falschspieler und Falschgeld - same shit. Ich ärgere mich nur, dass ich damals noch nicht auf die Falsch g e l d -Idee gekommen bin. Aber das gibt sich letztlich nicht viel. Aber die Krone geht an R.Deutsch.
>Ich muß jetzt aber erst mal Golfen gehen, ehe ich das Knötchen mit dem Wechsel löse und weiter rette.
Mensch haben es andere gut. Golfen! Ich darf hier wieder Mal 3000 Agenturen lesen, Fotos aussuchen, Zeilen machen und hoffen, das es jemand gibt, der den Mix dann Morgen kauft.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: