- CH/Jahresteuerung bei -0,7% - chiron, 21.08.2003, 11:35
- Re: dafür in Brasilien und Russland über 12% (owT) - Ecki1, 21.08.2003, 12:04
- die haben ihren eigenen Zyklus von Infla/Defla - chiron, 21.08.2003, 13:25
- Re: Zyklen umschiffen - Ecki1, 21.08.2003, 13:39
- die haben ihren eigenen Zyklus von Infla/Defla - chiron, 21.08.2003, 13:25
- auch Italien und GB meldeten stark steigende Preise.... - Toby0909, 21.08.2003, 13:24
- Re: auch Italien und GB meldeten stark steigende Preise.... - chiron, 21.08.2003, 13:40
- Re: auch Italien und GB meldeten stark steigende Preise.... - Euklid, 21.08.2003, 13:51
- Re: auch Italien und GB meldeten stark steigende Preise.... - chiron, 21.08.2003, 13:40
- Re: dafür in Brasilien und Russland über 12% (owT) - Ecki1, 21.08.2003, 12:04
CH/Jahresteuerung bei -0,7%
-->CH/Höhere Importpreise im Juli - Jahresteuerung bei -0,7% (erw. Fassung)
21.08.2003 10:46:50, AWP Basic German
Neuenburg (AWP/sda) - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise hat sich im Juli gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent erhöht. Die Preise der im Inland produzierten Güter blieben stabil. Gestiegen sind aber die Importpreise, vor allem für Erdöl und Gemüse.
Die Importpreise erhöhte sich gegenüber dem Juni um 0,2 Prozent. Neben Erdöl, Erdölprodukten und Erdgas wurden insbesondere Gemüse und Früchte teurer.
Billiger wurden unter anderem Eier, Holzplatten und Personenwagen. Der Stand des Indexes liegt bei 98,9 Punkten. Die Basis mit 100 Punkten ist der Mai 2003. Zum Juli 2002 sind die Importpreise um 1,7 Prozent gesunken.
Die Inlandpreise bewegten sich dagegen wenig. Der entsprechende
Produzentenpreisindex lag weiterhin auf dem Basiswert von 100 Punkten vom Mai.
Gegenüber dem Juli des Vorjahres sind die Preise um 0,2 Prozent zurückgegangen.
Insgesamt hat das BfS eine Jahresteuerung von -0,7 Prozent ermittelt. Der
Stand des Gesamtindexes liegt bei 99,7 Punkten, die Basis mit 100 Punkten ist vor zwei Monaten auf Mai 2003 aktualisiert worden.

gesamter Thread: