- CH/Jahresteuerung bei -0,7% - chiron, 21.08.2003, 11:35
- Re: dafür in Brasilien und Russland über 12% (owT) - Ecki1, 21.08.2003, 12:04
- die haben ihren eigenen Zyklus von Infla/Defla - chiron, 21.08.2003, 13:25
- Re: Zyklen umschiffen - Ecki1, 21.08.2003, 13:39
- die haben ihren eigenen Zyklus von Infla/Defla - chiron, 21.08.2003, 13:25
- auch Italien und GB meldeten stark steigende Preise.... - Toby0909, 21.08.2003, 13:24
- Re: auch Italien und GB meldeten stark steigende Preise.... - chiron, 21.08.2003, 13:40
- Re: auch Italien und GB meldeten stark steigende Preise.... - Euklid, 21.08.2003, 13:51
- Re: auch Italien und GB meldeten stark steigende Preise.... - chiron, 21.08.2003, 13:40
- Re: dafür in Brasilien und Russland über 12% (owT) - Ecki1, 21.08.2003, 12:04
die haben ihren eigenen Zyklus von Infla/Defla
-->Hallo Ecki1
Der Zyklus von Inflation und Deflation ist in seiner zeitlichen Ausdehnung von Land zu Land verschieden und muss auch nicht gleichzeitig auftreten. Gerade am Beispiel von Argentinien, Brasilien und Russland wechseln diese monetären Phänomene sich viel schneller ab als in den von uns verfolgten Ländern wie Deutschland, Japan oder USA. Auch die Hyperinflation von Deutschland 1923 war ein deutsches und nicht internationales Phänomen.
Ein anderes Beispiel ist Japan, welches seinen Aktienhype schon längst hinter sich hat. Das Top des Aktienmarktes war vermutlich aus das Top der Geldmenge M3 (?). Seit diesem Zeitpunkt tritt nur noch der Staat als"Inflator" auf, während Unternehmen und Konsumenten genau das Gegenteil machen. Wenn Japan als Beispiel für die USA gelten soll, dann nützt auch das Aufpumpen der Geldmenge M1 durch Greenspan nichts mehr. Wenn die Unternehmen und Konsumenten zu sparen anfangen (müssen), dann werden wir die Deflation der Finanzmärkte mit seiner vollen Wucht erleben.
Gruss Chiron

gesamter Thread: