- Debitismus well & alive! - dottore, 21.08.2003, 14:42
- Worin besteht der Paradigmenwechsel?? - R.Deutsch, 21.08.2003, 17:36
- Re: Stimmt das ĂĽberhaupt? - Bob, 21.08.2003, 18:47
- Re: Stimmt das ĂĽberhaupt? - Diogenes, 21.08.2003, 20:21
- Re: Hallo Reinhard - Theo Stuss, 21.08.2003, 20:20
- Re: Schuldparadigma statt Tauschparadigma - dottore, 22.08.2003, 10:11
- Re: Stimmt das ĂĽberhaupt? - Bob, 21.08.2003, 18:47
- Worin besteht der Paradigmenwechsel?? - R.Deutsch, 21.08.2003, 17:36
Debitismus well & alive!
-->Hi,
in Fredmund Maliks neuestem M.o.M. (8/2003, eben erst gelesen) ein weiterer Break fĂĽr die"debitistische Theorie":
"Die Summe aller Schuldverhältnisse mal dem jeweils gültigen Zinssatz entspricht der Summe der mindestens erforderlichen wirtschaftlichen Mehrleistung zwecks Vermeidung des Untergangs."
Mit Hinweis auf"Der Kapitalismus" und"Eigentum, Zins und Geld". Weitere Passagen bitte wg. Urheberschutz im Original einsehen.
Dazu aus dem Kolloquium zur Diss. unseres Freundes Harry Haas (11. 8. 2003):
"Die neuen Ansätze von Bethmann, Heinsohn, Kutyn, Martin, Minsky, Nuri, Rothbard, Soddy, Soros und Steiger erklären ein auf Eigentumsrechten und Schulden basiertes Wirtschaftssystem mit den Charakteristika eines auf Fiatwährungen laufenden fraktionalen Reservebanksystems mikroökonomisch fundiert und bilden neue neue stringente Wirtschaftstheorie.
Die neuen Ansätze vollziehen einen grundlegenden Perspektivenwechsel, indem sie die grundlegenden finanziellen Vorgänge 'auf den Kopf stellen' und in neuen Zusammenhängen verstehen und verlangen einen Paradigmenwechsel in Volkswirtschaftslehre und Geldtheorie."
Wir werden das Vögelchen Marke"mainstream" schon noch erwischen...
GruĂź!

gesamter Thread: