- Discothekenbranche begrüßt beabsichtigte - Sascha, 22.08.2003, 03:00
- Re: Es soll nicht Aufgabe des Staates sein, Kinder zu erziehen - Pudelbirne, 22.08.2003, 06:15
- Re: Es soll nicht Aufgabe des Staates sein, Kinder zu erziehen - Euklid, 22.08.2003, 13:45
- Re: Ganz meiner Meinung, aber ich setze wohl `nen anderen Akzent - Pudelbirne, 22.08.2003, 17:22
- Re: Ganz meiner Meinung, aber ich setze wohl `nen anderen Akzent - Euklid, 22.08.2003, 19:04
- Re: Ganz meiner Meinung, aber ich setze wohl `nen anderen Akzent - Pudelbirne, 22.08.2003, 17:22
- Re: Es soll nicht Aufgabe des Staates sein, Kinder zu erziehen - Euklid, 22.08.2003, 13:45
- Re: Scheinbar geht es der Discothekenbranche - Gewinnmitnehmer, 22.08.2003, 09:20
- Re: FSK - Logik - Firmian, 22.08.2003, 10:05
- Re: FSK - Logik - Gewinnmitnehmer, 22.08.2003, 11:59
- Re: FSK - Logik - Firmian, 22.08.2003, 10:05
- Re: Es soll nicht Aufgabe des Staates sein, Kinder zu erziehen - Pudelbirne, 22.08.2003, 06:15
Re: FSK - Logik
-->>nicht so gut und bevor unzählige nichtvermittelbare Securityleute, Klofrauen, Gläserputzer und DJs auf den Arbeitslosenmarkt strömen, greift man halt zu solchen Mitteln. Mal gespannt wann der maroden Kinoindustrie unter die Arme gegriffen wird und die Altersfreigabe für 16 jährige auf 18 Jahre erweitert wird.
>Wäre doch nur logisch oder?
>Thomas
Lieber Thomas,
Du meinst:"...die Altersfreigabe FSK 18 abgeschafft wird", damit die Sechzehnjährigen endlich die Splatterfilme sehen können, die sie sehen wollen.
Die Freiwillige Selbstkontrolle der (deutschen) Filmwirtschaft ist ein Club älterer Herren, die ganz auf Jugendschutz gepolt sind und darauf, ihre Pfründe zu verteidigen. Von denen ist keine"Gefahr" zu erwarten.
Zum Verfahren:
Die Filmverleiher müssen ihre Filme der FSK vorlegen, um eine Altersfreigabe zu erhalten. Alle nicht geprüften Filme sind automatisch FSK 18. Die Prüfung kostet pro Meter Film 0,82 €. Bei 27,4 m/min ergibt sich ein Minutenpreis von 22,47 €, also für einen 1,5h Film 2472 €.
Dokumentarfilme können von kleinen engagierten Verleihern aus Kostengründen zum Teil nicht der FSK vorgelegt werden. So wird dann Kultur von den Heranwachsenden ferngehalten. Weil jede einzelne Fassung (synchronisiert, Original mit Untertiteln, Originalfassung) einzeln vorgelegt und bezahlt werden muß, sind eigentlich alle OmU und OF Filme"Frei ab 18", so wird verhindert, daß die Heranwachsenden mit Fremdsprachen in Berührung kommen.
Zur Krönung: Es gab einen langen Streit, weil die Defa-Kinderfilme nie der FSK vorgelegen haben. Sie waren lange Zeit mit FSK 18 gesiegelt und es dauerte Jahre, bis die Altersempfehlung der DDR anerkannt wurde.
Gruß aus Hamburg

gesamter Thread: