- Kündigung: Wenn das Arbeitsverhältnis im Streit endet + Kommentar - Sascha, 23.08.2003, 11:03
- + Kommentar - Dieter, 23.08.2003, 11:35
- Berichtigung - Dieter, 23.08.2003, 11:38
- Re: + Kommentar - Euklid, 23.08.2003, 11:48
- Re: + Kommentar - fridolin, 23.08.2003, 13:56
- Re: + Kommentar - Euklid, 23.08.2003, 14:09
- Re: + Kommentar - fridolin, 23.08.2003, 13:56
- Re: + Kommentar - Sascha, 23.08.2003, 12:07
- Re: + Kommentar - fridolin, 23.08.2003, 14:09
- Re: + Kommentar - Euklid, 23.08.2003, 14:13
- Lebensphilosophie - Dieter, 23.08.2003, 18:28
- Re: + Kommentar - fridolin, 23.08.2003, 14:09
- + Kommentar - Dieter, 23.08.2003, 11:35
Re: + Kommentar
-->>Aber ich sage Sascha immer:Die Zähne zusammenbeißen und die Lehrjahre nach dem Studium hinter sich bringen.
>Anschließend selbständig machen denn da ist man selbst sein Chef.
>Die Lehrjahre sind aber unverzichtbar.
>Und das Schönste hat er noch immer nicht kapiert.
>Sein Vater würde ihm dabei ganz sicher die Rückendeckung geben die man braucht.
>Aber noch hat er keinen Ansatz gefunden zwischen Angestelltenleben,Beamter.
>Was er momentan sicher weiß ist daß er sich nicht selbständig machen will weil angeblich unsicher;-))
Hallo Euklid,
ich hätte da einen Tip für den Traumberuf: leitender Beamter in der Planungsabteilung eines Ministeriums. Vielleicht in einer Stellung, wo man laufend Positionspapiere zum Thema"soziale Gerechtigkeit durch optimale Umverteilungspolitik" schreiben und begründen kann. ;-)
Du hast ja im übrigen völlig recht. Das Berufsleben früherer Jahre - immer in derselben Branche, meist in derselben Firma, Arbeitszeit Mo-Fr 9-17 Uhr, schön behütet durch die Fürsorgepflicht von Firma und Staat, ist längst passé. Es wird künftig viel mehr Flexibilität vom einzelnen verlangt werden, Umdenken, neue Tätigkeiten, auch mehr in Richtung Freiberuflichkeit oder Selbständigkeit. Je eher man sich da eingewöhnt, desto besser.
Gruß

gesamter Thread: