- Suche nach antiken Rollen-Versiegelungen - Uuuuuuwe? - dottore, 25.08.2003, 21:20
- höchstens etwas aus Byzanz - ist wahrscheinlich zeitlich zu spät, oder? (mL) - florian.blix, 25.08.2003, 21:32
- Clay Seals? - HB, 25.08.2003, 21:55
- Noch ein Link - HB, 25.08.2003, 22:10
- Re: Danke! Genau darum geht's: - dottore, 26.08.2003, 15:00
- Re: Suche nach antiken Rollen-Versiegelungen - Suche mit - Uwe, 25.08.2003, 22:26
- Re: antiken Rollen-Versiegelungen (?) - Fundort: Ruinen von Qumran - Uwe, 25.08.2003, 22:59
- Bild aus dem Buch - HB, 25.08.2003, 23:07
- Re: Bild aus dem Buch - Uwe, 25.08.2003, 23:19
- Bild aus dem Buch - HB, 25.08.2003, 23:23
- Mail ist raus (owT) - HB, 25.08.2003, 23:29
- Re: Mail ist raus (owT)... und so sieht's aus...;-).... - Uwe, 26.08.2003, 00:15
- Mein Ansatz bezog sich vorerst nur mal... - HB, 26.08.2003, 00:30
- Re: Ja, Buch ist da - aber ist es nicht ein Siegel supra Verschnürung? (owT) - dottore, 26.08.2003, 14:55
- Re: Mail ist raus (owT)... und so sieht's aus...;-).... - Uwe, 26.08.2003, 00:15
- Re: Bild aus dem Buch - Herbi, dem Bremser, 25.08.2003, 23:36
- Danke - HB, 25.08.2003, 23:40
- Mail ist raus (owT) - HB, 25.08.2003, 23:29
- Bild aus dem Buch - HB, 25.08.2003, 23:23
- Re: Bild aus dem Buch - Uwe, 25.08.2003, 23:19
- Bild aus dem Buch - HB, 25.08.2003, 23:07
- Re: antiken Rollen-Versiegelungen (?) - Fundort: Ruinen von Qumran - Uwe, 25.08.2003, 22:59
- @dottore Re: Rollen-Versiegelungen - Galiani, 25.08.2003, 22:51
- Re: @dottore Re: Rollen-Versiegelungen - Aleph, 26.08.2003, 09:17
- Re: @dottore Re: Rollen-Versiegelungen - dottore, 26.08.2003, 14:53
- @dottore - Galiani, 26.08.2003, 21:31
- Re: @dottore - dottore, 27.08.2003, 13:50
- @dottore - Galiani, 26.08.2003, 21:31
- @Aleph - Galiani, 26.08.2003, 15:00
- Re: @Aleph - Aleph, 26.08.2003, 16:59
- Re: @Aleph - Galiani, 26.08.2003, 21:13
- Re: @Aleph - Aleph, 26.08.2003, 16:59
- Re: @dottore Re: Rollen-Versiegelungen - dottore, 26.08.2003, 14:53
- Re: Danke! - dottore, 26.08.2003, 14:49
- Re: @dottore Re: Rollen-Versiegelungen - Aleph, 26.08.2003, 09:17
- Re: HTML-Zeile zum Bild und Bilder selbst - Uwe, 26.08.2003, 02:18
- Re: Danke! Noch einmal zur Verdeutlichung: - dottore, 26.08.2003, 12:10
- Re: Danke! Noch einmal zur Verdeutlichung: - Euklid, 26.08.2003, 12:33
- Re: Ja, aber sicher kein Fund dort in situ (owT) - dottore, 26.08.2003, 14:50
- Re: Ja, aber sicher kein Fund dort in situ (owT) - Euklid, 26.08.2003, 15:09
- Re: Ja, aber sicher kein Fund dort in situ (owT) - dottore, 26.08.2003, 14:50
- Re: In diesem Zeichen ist der Sieg(?) - Uwe, 26.08.2003, 14:59
- Re: - dottore, 26.08.2003, 15:20
- Re: Noch ein Vergleich (Erklärung des vermeintlich gespiegelten Rhos?) - Uwe, 26.08.2003, 17:39
- @Uwe Re: Noch ein Vergleich BRAVO UWE!!! Natürlich: nicht 'Ro' sondern 'ank' - Galiani, 26.08.2003, 22:06
- Re: Noch ein Vergleich (Erklärung des vermeintlich gespiegelten Rhos?) - Uwe, 26.08.2003, 17:39
- Re: - dottore, 26.08.2003, 15:20
- Re: Danke! Noch einmal zur Verdeutlichung: - Euklid, 26.08.2003, 12:33
- Re: Danke! Noch einmal zur Verdeutlichung: - dottore, 26.08.2003, 12:10
- Re: Suche nach antiken Rollen-Versiegelungen - Uuuuuuwe? - Dimi, 26.08.2003, 15:51
- Re: Dank an Dimi, Uwe, Galiani, Aleph, HB, Herbi u. Mitleser - dottore, 27.08.2003, 12:27
- Re: Wg. Chi-Rho - Bob, 26.08.2003, 23:54
Re: Danke! Noch einmal zur Verdeutlichung:
-->Hi Uwe,
Denke zunächst für die Reinstellung.
Um deutlich zu machen, worum es mir geht noch ein Bild (Villa Hügel, angebl. 4. Jh., Zeit Konstantin, 42 x 42 cm).
2. Aus der Familie Constantins haben wir auch ein P, das mit einem + verbunden ist und nicht mit einem X (chi). Nämlich hier:
Die Feldzeichen nach Konstantin haben das Christogramm nicht durchgehend, sondern u.a. Kugeln, usw. Das mit den griechischen Buchstaben, zumal in der Münzstätte Trier erschließt sich mir leider noch nicht. Möglicherweise sind dies spätere Artefakte. Andererseits ist das K auf Tesserae Konstantins zu sehen und das P wurde ausdrücklich zur"Gründung" von Konstantinopel geprägt.
Vielleicht muss das K auch"doppelt gesehen werden, einmal von links und dann von rechts zu sehen (empfiehlt sich für Feldzeichen).
Kurzum: Ich vermute, dass es sich bei dem X und P um"Bänder" o.ä. gehandelt hat, mit denen Papyrusrollen (Dokumente enthaltend) verschlossen waren. Die obere Schleife des P war sozusagen der"Griff", an gezogen wurde, um die Bänder zu lösen und das Dokument zu öffnen. Das"eigentliche" Siegel wäre dann evtl. in der Mitte ("Schnittstelle") der Bänder plaziert und löste sich, sobald der Nippel" gezogen wurde, das Dokument"erbrochen" war und der Inhalt verwendet (verwertet) werden konnte.
Der Blick in den Bücherschrank"Tivoli" zeigt deutlich solche Verschluss-Schleifen.
Das Christogramm, und das stört am meisten, wurde keineswegs durchgehend verwendet, obwohl das Christentum angeblich Reichsreligion geworden war (Unterbrechung durch Julian Apostata). Auch das"Kreuzsymbol" (also waagrecht/senkrecht), das als oberes Ende von"Stäben" genutzt wurde und dann als"cross potent" auf frühen Münzen von Byzanz, stört das Chi-Rho-Symbol.
Nach Darstellungen auf zahlreichen Mosaiken (z.B. Volubilis, Marokko) ist das Kreuzzeichen eindeutig als das Symbol für den Siegpreis bzw. den Sieger zu erkennen.
Soweit fürs Erste und nochmals besten Dank + Gruß!

gesamter Thread: