- @dottore - Galiani, 28.08.2003, 16:46
- Re: @dottore - Ralf Geller, 28.08.2003, 17:24
- Re: @Galiani & dottore (forenfremdes Thema) - Uwe, 28.08.2003, 17:59
- @Uwe: Also ich bewundere wieder mal aufrichtig, was Du so alles zu Tag förderst! - Galiani, 28.08.2003, 21:16
- Re: Danke, Galiani, für Anerkennung und Avis. - Uwe, 28.08.2003, 22:28
- Re: G E F U N D E N - allerdings ein anderes (Puuuh, bin ich froh) - dottore, 29.08.2003, 13:05
- Re: Die Maria ist vermutlich Fake - dottore, 29.08.2003, 13:14
- Re: Und beim"Christus-Kind" lässt sich... - dottore, 29.08.2003, 13:18
- Re: Und beim"Christus-Kind" lässt sich...leider nicht.... - Uwe, 29.08.2003, 14:07
- Re: im vorherigen Beitrag Korrektur der Bild-Adr. des Vergrößerungsbilds (owT) - Uwe, 29.08.2003, 14:18
- Re: Und beim"Christus-Kind" lässt sich...leider nicht.... - Uwe, 29.08.2003, 14:07
- Re: Der Bischof Maximian hat die Pergamentrolle! (Mosaik in Ravenna) (owT) - Leider noch kein Bild Uwe, 29.08.2003, 15:11
- @dottore: eigentlich sollte es ein Mosaik in St. Vitale sein, find es im Netz... - Uwe, 29.08.2003, 17:53
- Re: @dottore: Mosaik in San Vitale, das war's wohl nicht, da... - Uwe, 30.08.2003, 01:48
- @dottore: eigentlich sollte es ein Mosaik in St. Vitale sein, find es im Netz... - Uwe, 29.08.2003, 17:53
- Re: Und beim"Christus-Kind" lässt sich... - dottore, 29.08.2003, 13:18
- Re: G E F U N D E N - allerdings ein anderes (Puuuh, bin ich froh) - Bob, 29.08.2003, 14:52
- Re: G E F U N D E N - allerdings ein anderes (Puuuh, bin ich froh) - dottore, 29.08.2003, 15:11
- Re: Die Maria ist vermutlich Fake - dottore, 29.08.2003, 13:14
- Re: @Galiani & dottore (forenfremdes Thema) - dottore, 29.08.2003, 13:00
- @Uwe: Also ich bewundere wieder mal aufrichtig, was Du so alles zu Tag förderst! - Galiani, 28.08.2003, 21:16
- Re: @dottore - Aleph, 28.08.2003, 18:27
- @Aleph - Galiani, 28.08.2003, 21:03
- Re: @Aleph - Aleph, 29.08.2003, 09:41
- Re: @dottore - dottore, 29.08.2003, 12:38
- @Aleph - Galiani, 28.08.2003, 21:03
Re: @Galiani & dottore (forenfremdes Thema)
-->Hallo, Galiani!
Wenn's möglich ist, würde ich auch gerne Deine Fleißarbeit einsehen, denn obwohl in der Tat im Ansatz sehr weit von Forumthema, so finde ich es doch höchst interessant.
Da wir nun bereits mitten beim Thema sind, sei mir ein Hinweis an dottore an dieser Stelle gestattet, der sich auf die Frage bezieht: "Ebenfalls nicht klar ist der Übergang vom X P zu einem X C (Anfangs- und Endbuchstabe von Christos) dann in der byzantinischen Tradition I C = Iesus". Hierzu fand ich auf der weiteren Suche nach einer Abbildung einer noch versiegelteten Schriftrolle im Handbuch zur Ausstellung"Europas Mitte um 1000", im Band II auf der Seite 781 eine Darstellung (Abb. 502; Krönung Otto II und Theophanu durch Christus). Das aus Elfenbein geschnitzte Relief (um 972 bis 983) zeigt sowohl die Initialen IC und XC in der von mir vermuteten"Zuordung" zu Otto II bzw. Theophanu.
<center>Bildquelle)</center>
Darüberhinaus waren anscheinend die Römer ebenso 'neugierig', wie vorherige und nachfolgende Generationen, da ich bisher zwar viele Gegenstände des täglichen Lebens in den Händen von Römern auf Abbildungen gesehen habe, aber keine versiegelte Schriftrolle [img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />. Die bisherige magere Ausbeute deutet eher darauf hin, dass Schriftrollen entweder in Schriftrollenbehälter transportiert wurden oder aber zum Umfassen mit der Hand geeignet waren:
<center><table><tr><td><IMG src="http://mailbox.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0300/pics/seling01.jpg" alt="http://mailbox.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0300/pics/seling01.jpg"><td><IMG src="http://mailbox.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0300/pics/seling02.jpg" alt="http://mailbox.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0300/pics/seling02.jpg"></tr><tr><td>Abb. 1<td>Abb. 2</tr></table></center>[i](Abb. 1). Zur Rechten des Anwalts steht ein runder Buchrollenbehälter (scrinium) mit Deckel, dessen Schloß und Tragriemen deutlich sichtbar sind. Auf dem Deckel des Behälters liegen vier zusammengeschnürte Schriftrollen. Eine Inschrift auf den Buchrollen, dem Deckel und dem Behälter lautet folgendermaßen: Cons-/tituti-/ones/ corporis/ munimenta:"(Kaiserliche) Konstitutionen [16] (sind) der Schutz des Kollegiums" (Abb. 2) [17]. Dem Dargestellten wurde offenbar wegen seiner Verdienste um die Erwerbung bzw. die Verteidigung dieser kaiserlichen Privilegien vom Kollegium [18] diese Ehrenstatue errichtet.
[17] CIL VI 29814 = ILS 7211. Der gleiche Text findet sich auf einem weiteren Buchrollenbehälter: [Cons-]/tit[ut-]/ione/s/ [c]orp(oris) munimenta (CIL VI 29815). Dieses fragmentarisch erhaltene Exemplar diente wohl ebenso als Statuenstütze (Mommsen, Constitutiones a.O. 286-289 [Abb.]).
[18] Zur Rechtsvertretung von Kollegien s. etwa den Titel Dig. 3. 4 (Quod cuiuscumque universitatis nomine vel contra eam agatur).[/i]
Wie weit also tatsächlich die (kunstgerechte) Verschnürungart als 'Status-/Machtsymbol' so sehr Beachtung finden konnte, dass sie Grundlage eines 'Hoheitszeichen' wird, kann ich nioch nicht entdecken.
Wenn weitere Detail zur Suchbereicheinengung vorhanden sind (Du erwähntest, dass Dir die gesuchte Darstellung ja schon einmal von Dir gesehen wurde), kann die Sichtung vielleicht gezielter vorgenommen werden.
Gruß,
Uwe
P.S.
<IMG src="http://home.allgaeu.org/kschroep/griechisch/gralphab.jpg" alt="http://home.allgaeu.org/kschroep/griechisch/gralphab.jpg">
Bildquelle
ferner:
Hebräisches Alef-Bet

gesamter Thread: