- Das Gold-Fieber steigt - Karl, 29.08.2003, 08:43
- Hab immer noch 36,5 - Diogenes, 29.08.2003, 08:56
- Re: Hab immer noch 36,5 - MC Muffin, 29.08.2003, 09:12
- Re: Hab immer noch 36,5 - Karl, 29.08.2003, 09:42
- Genau, das Geld aus den Taschen labern- jetzt habe ich eine Zeitschrift gesehen - Kallewirsch, 29.08.2003, 10:54
- Re: Hab immer noch 36,5 - Amanito, 29.08.2003, 11:10
- Re: Hab immer noch 36,5 - Diogenes, 29.08.2003, 20:40
- Re: Hab immer noch 36,5 - Karl, 29.08.2003, 09:42
- Re: Hab immer noch 36,5 - MC Muffin, 29.08.2003, 09:12
- kann mich mal jemand aufklaeren? - Pulpo, 29.08.2003, 13:35
- Re: kann mich mal jemand aufklaeren? - Euklid, 29.08.2003, 14:01
- Hab immer noch 36,5 - Diogenes, 29.08.2003, 08:56
Re: kann mich mal jemand aufklaeren?
-->Na ja es begann mit der Abkopplung und Schließung des Goldfensters in den 70ern.
Die ganze Welt spekulierte in die Mark-Aufwertung weil der Dollar durch das hohe Defizit im Außenhandel und der Belastung durch den Vietnam-Krieg in die Knie ging.
Innerhalb von 10 Jahren verfiel der Dollar um fast die Hälfte.
Jedermann wertete gegen die Mark ab und macht deutsche Waren teurer.
Und Luschi erzählt uns heute das hätte nichts gebracht.
England ist gut dami gefahren denn anders wäre man wohl heute an der Wand.
Die Aufhebung der Goldbindung wurde durch die bösen Spekulanten (so wie wir;-)))
herbeigeführt.
De Gaulle hätte glatt Fort Knox leergeräumt und die Dollars immer gleich in Gold getauscht.
Danach gings rund mit den Währungen.Was es vorher gar nicht gab war das ständige Floating der Währungen.
Das hat man nach der Abkopplung der Währungen vom Gold gemacht weil man ja den Anker (die feste Bindung zum Gold) gelöst hat.
Jetzt kann man nicht mehr zwingen in Gold zu leisten da ja Amerika jetzt kein Gold mehr hergeben muß für sein riesiges Außenhandelsbilanzdefizit.
Das heißt jetzt kann man eigentlich ungestraft abwerten.
Das hat sowohl England als auch USA weidlich ausgenutzt.
Aber das Handelsbilanzdefizit ist wieder dran mächtig zu wachsen.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: