- Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - Turon, 29.08.2003, 01:32
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - chiron, 29.08.2003, 09:31
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - Aleph, 29.08.2003, 10:15
- Re: Inflation - Und wenn viele in Immobilien flüchten könnten./.wollen... - stocksorcerer, 29.08.2003, 10:30
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - chiron, 29.08.2003, 10:48
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - Aleph, 29.08.2003, 11:15
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - alberich, 29.08.2003, 11:36
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - Euklid, 29.08.2003, 10:46
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - chiron, 29.08.2003, 11:24
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - Euklid, 29.08.2003, 11:48
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - chiron, 29.08.2003, 14:04
- Die Hände sind wurscht, wenn keiner kaufen kann oder will:-( (owT) - LenzHannover, 29.08.2003, 22:39
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - chiron, 29.08.2003, 14:04
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - Euklid, 29.08.2003, 11:48
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - chiron, 29.08.2003, 11:24
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - Turon, 29.08.2003, 17:25
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - chiron, 29.08.2003, 18:52
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - Turon, 29.08.2003, 20:29
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - chiron, 29.08.2003, 18:52
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - Aleph, 29.08.2003, 10:15
- Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken - chiron, 29.08.2003, 09:31
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken
-->>Daß das Geld früher oder später im Läden eingecheckt wird ist wohl klar.
>>Nein, Turon, das ist gar nicht klar. Leute, die heute Konsumschulden haben, werden von der Geldmengensteigerung nicht beglückt.
>Chiron: die gedruckten Gelder werden höchstwahrscheinlich an Rentner und Co.
>gezahlt - das sind Staatsverpflichtungen und das wird er durchziehen müssen.
>Rentner sind selten Schuldner (das können sie kaum sein). Erstens sie arbeiteten jahrelang, und hatten kaum Probleme. Zweitens da sie lange gearbeitet
>haben, haben sie Ihre Häuser abbezahlt.
Die Rentner sind die besten Wähler und werden auch in Zunkunft vom Staat beglückt werden, aber nicht mehr als das absolut Nötigste. So entsteht keine Geldmengensteigerung.
>Hab ich heute 1 Mio, habe ich morgen mehr. Hab ich heute nix, hab ich morgen nix. Warum soll dieses Geld in die Läden kommen, wenn die Leute, die von der Geldmengensteigerung profitieren, schon alles haben?
>Essen mußt Du, oder Du unterstützt Deine Familie, von der die leben muß.
Soweit sind wir aber noch nicht. Die Frage heute lautet: Brauchen wir Designerjeans und Flatscreens, Erdbeeren im Winter und Trauben im Frühling. Da ist noch genügend Speck vorhanden. Du stellst die Sache dar, als stünden wir kurz vor dem Verhungern.
>>Ich sehe die Sache etwas anders. Wohlhabende Leute haben in den Aktien Geld verloren, nun droht ähnliches Ungemach in den Anleihen. Also raus damit, die Folge - Zinsen steigen.
>[b]Du vergißt, daß es die EZB ist, die das Geld druckt.
Moment mal! Die ZB's werden hübsch weiter inflationieren, aber die Banken tun das Gegenteil. Welche Geldmenge ist nun grösser? oder vergeben die ZB's jetzt auch noch Konsumkredite, weil den Banken der Schnauf ausgeht?
Es geht um die zahlungsverpflichtungen an die Masse. Die Leute die Geld haben, sind am besten
>damit beraten langsam Güter aufzukaufen, und das tun sie auch.
Das gilt nur für Güter, die nicht belehnt werden können. Darum Edelmetall!
>>Was ist nun mit den Immmos?
>>Szenario Euklid: Realwerte steigen, weil man sich vor der Inflation schützen will.
>>Mein Szenario: Die Häuser sind sehr hoch belehnt und das sehr oft bei variablen Hypothekarzinsen. Gekauft wurden die Häuser nicht von den Wohlhabenden, sondern von Jedermann. Steigen die Zinsen, bricht zuerst die Nachfrage ein:
>Schon mal ne Hypothek aufgenommen, als Arbeitsloser oder 400 Euro Empfänger?
Frag die Amis, wer alles Kredit bekommt. Und in Europa wurden die meisten Häuser in den letzten Jahren von Leuten aus der Finanzbranche gekauft.Diese Saläre und vorallem Boni sind eingebrochen und das Aktiendepot hat sich auch noch gleich halbiert. Ich kenne ein paar hübsche Fälle, das dürfte doch in Deutschland nicht so anders sein.
>>1. Weil alle schon gekauft haben
>>2. Weil die Finanzierung jetzt teurer wird
>>Dieses Szenario baut auf der Situation in den USA, England, Irland, Spanien, Australien, usw. auf, nicht DEUTSCHLAND. Aber auch in Deutschland dürfte es schwierig sein, Leute zu finden, die noch nicht gekauft haben, aber flüssig sind.
>Die älteren Schichten, die 30 Jahre lang buckelten und Häuser bauten, als Doppelverdiener (vor nicht zu langer Zeit die typischen Deutschen) leben mietfrei und erhalten sehr gute Rente (ich kenne so einen Fall).
Klar, die"Alten" wussten noch, dass Schulden bezahlt werden müssen, aber von denen spreche ich auch nicht. Der Trend der letzten Jahre war Kauf auf Kredit mit Fremdkapitalanteil von 70-80 %.
> Darum sehe ich auch hier keinen Immo-Boom, vielleicht wird aber die Deflation der Immos bescheidener ausfallen.
>[b]Es werden nur die kaufen, die darauf spekulieren. Das ist altes Szenario.
>Gingen die Aktienmärkte baden, und es drohte Geldentwertung, wurden Häuser gekauft oder gebaut.
Gehen die Aktienmärkte baden, werden die Lombardkredite fällig. Die Folge ist zu wenig Geld und nicht zuviel. Dein Szenario erwarte ich erst in 3-4 Jahren.
Gruss Chiron

gesamter Thread: