- Rente mit 67 - oder was? - Wal Buchenberg, 31.08.2003, 11:08
- 67 wird nicht reichen... - Eric, 31.08.2003, 11:35
- Re: 67 wird nicht reichen... - Euklid, 31.08.2003, 11:54
- Re: 67 wird nicht reichen... - fridolin, 31.08.2003, 12:08
- Re: 67 wird nicht reichen... - Euklid, 31.08.2003, 12:20
- Anmerkung... - fridolin, 31.08.2003, 13:12
- Re: Anmerkung... - Euklid, 31.08.2003, 13:34
- Umsonst"poppen" geht jetzt so........... - Tierfreund, 31.08.2003, 13:51
- Sollte das die Wahrheit sein haben wir Rom schon überflügelt in der Dekadenz - Euklid, 31.08.2003, 13:57
- Take it easy - just a joke.........:-)) (owT) - Tierfreund, 31.08.2003, 13:59
- Hätte doch zu Rolf aus Florida noch gepaßt;-)) (owT) - Euklid, 31.08.2003, 14:01
- Re: Viagra vom Sozialamt kommt auf´s Gleiche raus (owT) - Tempranillo, 31.08.2003, 14:09
- Take it easy - just a joke.........:-)) (owT) - Tierfreund, 31.08.2003, 13:59
- Sollte das die Wahrheit sein haben wir Rom schon überflügelt in der Dekadenz - Euklid, 31.08.2003, 13:57
- Umsonst"poppen" geht jetzt so........... - Tierfreund, 31.08.2003, 13:51
- Re: Anmerkung... - Euklid, 31.08.2003, 13:34
- Anmerkung... - fridolin, 31.08.2003, 13:12
- Re: Welcher Lohnarbeitet arbeitet noch über 50? - In der Industrie: wenige - Wal Buchenberg, 31.08.2003, 14:41
- Re: Welcher Lohnarbeitet arbeitet noch über 50? - In der Industrie: wenige - Euklid, 31.08.2003, 14:52
- Re: Die Kapitalisten sind viel schlauer als Marx je ahnte! - dottore, 31.08.2003, 14:58
- Re: 67 wird nicht reichen... - Euklid, 31.08.2003, 12:20
- Re: 67 wird nicht reichen... - fridolin, 31.08.2003, 12:08
- Re: 67 wird nicht reichen... - Euklid, 31.08.2003, 11:54
- Warum stellt denn keiner einen über 50 ein....? - Carpediem, 31.08.2003, 11:52
- Re: Warum stellt denn keiner einen über 50 ein....? - Euklid, 31.08.2003, 12:01
- 67 wird nicht reichen... - Eric, 31.08.2003, 11:35
Re: Welcher Lohnarbeitet arbeitet noch über 50? - In der Industrie: wenige
-->Altersstruktur der Lohnarbeit:
„Derzeit sind nach den massiven Restrukturierungsprozessen der deutschen Wirtschaft in den neunziger Jahren nur noch gut 450000 Beschäftigte über 60, und nur 2,1 Mio. Arbeitnehmer zwischen 55 und 59 Jahre alt.“ LitDokAB 2000, a-173.
„In Großbetrieben ab 5000 Beschäftigten sank zwischen 1990 und 1995 der Anteil der älteren Arbeitnehmer ab 55 an der Belegschaft - obwohl durch die demografische Altersstruktur immer mehr Lohnabhängige in dieser Altersgruppe liegen.
Insgesamt ist die Zahl der älteren Beschäftigten in den mittleren und kleineren Betrieben ebenso angewachsen wie die Arbeitslosigkeit dieser Altersgruppe.“
„Seit fast zwei Jahren befinden sich ältere ArbeitnehmerInnen in einer Situation fortgesetzter und sogar zunehmender Benachteiligung auf den inner- wie außerbetrieblichen Arbeitsmärkten.“ LitDok. 1998/99 a-1552.
„1989 lebten 16,1 Millionen 60jährige und ältere Männer und Frauen im heutigen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Jeder fünfte gehörte dieser Altersgruppe an. Bis zum Jahr 1025 wird ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung voraussichtlich auf ein Drittel ansteigen.“ LitDokAB 01/02-1, a-1373.
„Die Belegschaften werden älter, und noch stärker als bisher droht das Problem der Arbeitslosigkeit Älterer.“ LitDokAB 01/02-1, a-743.

gesamter Thread: