- Und der Niquet-Aufreger:'' Alles grobster Unfug'' - kizkalesi, 31.08.2003, 13:44
- Re: Der Gute kann nicht rechnen - dottore, 31.08.2003, 14:32
- Re: Der Gute kann nicht rechnen - Euklid, 31.08.2003, 14:49
- Re: Nein, noch nicht (Frau, Kind usw.) Und Danke für das Lob! (owT) - dottore, 31.08.2003, 15:00
- Urschuld - bist Du katholisch? - Dieter, 31.08.2003, 16:59
- Re: Urschuld - bist Du katholisch? - dottore, 31.08.2003, 17:04
- Urschuld - Dieter, 31.08.2003, 17:19
- Re: Urschuld - Euklid, 31.08.2003, 17:26
- Re: Urschuld - das hat schon Kant widerlegt (kann die Stelle nicht finden) (owT) - Bob, 31.08.2003, 18:50
- Dann hätte Kant den Debitismus widerlegt;-)) - Euklid, 31.08.2003, 19:06
- Lösungsmöglichkeiten der Urschuld: Ander Völker, andere Sitten... - Uwe, 31.08.2003, 21:53
- Hallo Uwe - Euklid, 31.08.2003, 22:08
- "Urschuld" der Frau - Dieter, 31.08.2003, 22:31
- Re: Ein Wort wird gesucht... - Uwe, 31.08.2003, 22:59
- Re: Ein Wort wird gesucht... - Euklid, 31.08.2003, 23:12
- Re: Lieber Euklid,dass sind aber sechs Worte, wenn ich richt gezählt habe ;-) (owT) - Uwe, 31.08.2003, 23:21
- Re: Ein Wort wird gesucht... - Euklid, 31.08.2003, 23:34
- das läßt sich doch finden... - Dieter, 31.08.2003, 23:39
- Scheint sich um eine Fiktivschuld zu handeln... ;-) (owT) - Zardoz, 01.09.2003, 00:12
- Re: Zwei Fliegen mit einer Klappe... - Uwe, 01.09.2003, 00:28
- Eine Vererbung... - Zardoz, 01.09.2003, 01:39
- Re: KEine Vererbung... - Uwe, 01.09.2003, 02:33
- Re:@Zardoz noch einmal zu 'Eine Vererbung...' - Uwe, 01.09.2003, 22:51
- Re: Hier die Definition, wie sie im - Uwe, 01.09.2003, 02:18
- danke Uwe,.... - Dieter, 01.09.2003, 09:53
- Eine Vererbung... - Zardoz, 01.09.2003, 01:39
- Re: Ein Wort wird gesucht.../Urschuld=natürliches Sollen ('?'') - Liated mi Lefuet, 01.09.2003, 09:49
- @Uwe: Re: Ein Wort wird gesucht.../Urschuld=natürliches Sollen ('?'') - Liated mi Lefuet, 01.09.2003, 14:45
- @Ich wollte, es wäre Nacht oder 'dottore' käme! - Uwe, 01.09.2003, 15:56
- Re: @Ich wollte, es wäre Nacht oder 'dottore' käme! - dottore, 01.09.2003, 16:19
- Re: @Ich wollte, es wäre Nacht oder 'dottore' käme! - Liated mi Lefuet, 01.09.2003, 20:44
- Re: @Ich wollte, es wäre Nacht oder 'dottore' käme! - dottore, 01.09.2003, 16:19
- Re: Re: Ein Wort wird gesucht.../Urschuld=natürliches Sollen ('?'') - Liated - nereus, 01.09.2003, 16:44
- Re: Re: Ein Wort wird gesucht.../Urschuld=natürliches Sollen ('?'') - Liated - Liated mi Lefuet, 01.09.2003, 20:39
- @Ich wollte, es wäre Nacht oder 'dottore' käme! - Uwe, 01.09.2003, 15:56
- @Uwe: Re: Ein Wort wird gesucht.../Urschuld=natürliches Sollen ('?'') - Liated mi Lefuet, 01.09.2003, 14:45
- Re: Ein Wort wird gesucht... - Euklid, 31.08.2003, 23:12
- Re: Ein Wort wird gesucht... - Uwe, 31.08.2003, 22:59
- Lösungsmöglichkeiten der Urschuld: Ander Völker, andere Sitten... - Uwe, 31.08.2003, 21:53
- Dann hätte Kant den Debitismus widerlegt;-)) - Euklid, 31.08.2003, 19:06
- Re: Urschuld - Dieter, 31.08.2003, 19:37
- Re: Urschuld - Euklid, 31.08.2003, 20:05
- Re: Urschuld - das hat schon Kant widerlegt (kann die Stelle nicht finden) (owT) - Bob, 31.08.2003, 18:50
- Re: Urschuld - dottore, 31.08.2003, 17:35
- Urschuld und Freiheit - Dieter, 31.08.2003, 18:17
- Re: Durch Jesus Christus sind wir frei von aller Schuld!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (owT) - Bob, 31.08.2003, 18:44
- Re: Urschuld - Euklid, 31.08.2003, 17:26
- Urschuld - Dieter, 31.08.2003, 17:19
- Re: Urschuld - bist Du katholisch? - dottore, 31.08.2003, 17:04
- Re: Dottore, würdest Du denn wenigstens zugestehen, daß - Bob, 31.08.2003, 16:53
- Re: Nee, bob, der Staatsbeamte muss auch noch versorgt werden (owT) - dottore, 31.08.2003, 17:07
- Re: Der Gute kann nicht rechnen - Euklid, 31.08.2003, 14:49
- Re: Der Gute kann nicht rechnen - dottore, 31.08.2003, 14:32
Re: Dottore, würdest Du denn wenigstens zugestehen, daß
-->sich beim letzten Menschen Soll und Haben ausgleich?
Der (die) erbt alle Vermögenswerte und alle Schulden. Aktiva=Passiva (Urschuld getilgt- Amen)
grüße
bob
>Hi,
>einfache Darstellung, zunächst nur "monetär":
>Generation A (steuerfrei, weil alt und krank) und Generation B (zur Steuerzahlung verpflichtet, weil jung und kräftig).
>A hat 1000 Staatspapiere und Anspruch auf 50 Zinsen.
>Diese Zinsen werden bezahlt (= Haushalt ausgeglichen). Wer zahlt? Generation B zahlt.
>Die Zinsen werden über Neuverschuldung vorgetragen (= Haushalt in Höhe der Zinsen im Minus). Wer zeichnet in Höhe der Zinsen, die er als neue Titel zeichnet? Generation A.
>Generation A hat in Periode 2 dann 1050 Titel und 5 % Anspruch auf Zinszahlung darauf. Zinszahlung erfolgt entweder in Form von Besteuerung von Generation B oder wird wieder - siehe eben - vorgetragen.
>Nun stirbt Generation A und vererbt die Titel plus Zinsanspruch auf Generation B. Folgt keine Generation C (= keine Kinder usw.) muss Generation B es untereinander ausmachen, ob Teile von Generation B (die keine Titel halten) an andere Teile von Generation B (die Titel halten) Steuern bezahlen muss bzw. oder nicht bzw. ob - siehe eben - vorgetragen werden kann.
>Fall 1: Es kommt zu Verteilungskämpfen. Fall 2: Die Titel werden an niemand vererbt bzw. an Staat (der immer erbt) und das Problem ist erloschen, da der Staat dann seine Titel über Erbfall an sich zurückerhält und vernichten kann.
>Ansonsten: Es erscheint eine Generation C, die entweder durch Steuern die Zinsen aufbringt oder wo es so weiter geht wie schon vorher.
>Will die jetzt Inkasso-Berechtigte Generation B (die A ist mausetot) nicht mehr aufschulden lassen, muss der Staat entweder die Generation C entsprechend besteuern oder Bankrott erklären.
>Ab irgendeiner Generation tritt dies zwangsläufig ein: Entweder Aufstand der Jungen gegen die Alten oder Staatsbankrott (wobei"hyperinflationäre" Abwicklung ebenfalls Bankrott darstellt).
>Zum"realwirtschaftlichen"[/b] Aspekt (hier schon ausführlich diskutiert):
>Angenommen, alle Titel entstanden nicht durch Transfer laufender Einkommen (jeweils jüngere Generation tritt Einkommensteile an jeweils ältere ab und das Einkommen wird voll konsumiert), sondern durch Investitionen, dann wurde in Höhe der ursprünglich 1000 also"Infrastruktur" o.ä. errichtet.
>Dann passiert Folgendes:
>1. Die Investition (Abschreibung p.a. = 50, die Investitionen halten 20 Jahre lang) muss jedes Jahr mit 50 real bedient werden, d.h. es müssen in Höhe von 50 zusätzliche Steuern abgefordert werden, da die Investition sonst über kurz oder lang unbrauchbar wird.
>2. Werden die 50 nicht über Steuern abgefordert, muss die"Erhaltung" der Investition (Abschreibung) über zusätzliche Kreditaufnahme von 50 finanziert werden.
>3. Geschieht dies über Steuern, wird die Generation B (später C usw.) in der Höhe dieser Erhaltungsinvestitionen in Höhe von 50 belastet.
>Summa: Werden sowohl Erhaltung als auch Zinsen über Steuern abgefordert, ist die jeweils folgende Generation mit gesamt 100 belastet.
>Werden die gesamt 100 (50 für Zinsen, die der Staat ja nicht kassiert, sondern schuldig ist und 50 für Erhalt) über neue Kredite vorgetragen, erhält dies zwar die Infrastruktur auf Zustand"wie errichtet", beschleunigt sich aber der finanzielle Verfall.
>Wird die Infrastruktur nicht erhalten, verfällt diese entsprechend ihrer irdischen Vergänglichkeit.
>Davon, dass sich hier durch Vererben von Infrastruktur und Titeln das Problem der Staatsverschuldung (= immer Vorgriff auf Steuern!) von selbst verflüchtigt, kann also keine Rede sein.
>Was Niquet vorschwebt ist Folgendes:
>Fall A (Konsumschulden): Zum Schluss fallen alle Titel an den Staat als Universalerben zurück. Es gibt keine Folgegeneration, die einer (noch später) folgenden Generation etwas abverlangen könnte, da keine neue Generation mehr erscheint.
>Fall B (Investitionsschulden): Zeitgleich mit dem Aussterben der letzten Generation ist auch die gesamte Investition (Infrastruktur usw.) auf Zustand Null, also alle Straßen z.B. wieder in Wiesen zurück verwandelt.
>Gruß!

gesamter Thread: