- Fachfrage - ans, 30.10.2000, 10:30
- Re: Fachfrage - JüKü, 30.10.2000, 10:53
Re: Fachfrage
>Guten Morgen an alle
>und eine Frage,
>Ich kann z.B. auf einem Wochen- oder Tageschart einen eindeutigen Impuls identifizieren. Auf der nächstkleineren Zeiteinheit (Tag bzw. 60 min) finde ich nur Korrekturmuster. Es kommt z.B. zu Überschneidungen von Welle 1 und 4.
>Welche Zählung hat jetzt Priorität?
>Ich habe zwar den fraktalen Aufbau verstanden, weiß aber nicht, wie ich das einordnen soll.
>Vielen Dank für Eure Hilfe.
>Gruß ans
Ich fange Mal an: Grundsätzlich sollten ALLE Wellenebenen"schlüssig" sein, aber das ist leider nicht immer der Fall, besonders, je weiter man ins Detail geht.
Die höchste Wellenebene hat immer Priorität, alle darunter liegenden SOLLTEN dazu passen (tun sie aber leider nicht immer, sonst wäre es ja zu einfach). Überschneidungen von 1 und 4 könnten natürlich auch ein"diagonal triangle" sein.
Meine Erfahrung: Je kleiner die Wellenebene, desto unsicherer eine Prognose. D. h. je höher die Ebene, desto sicherer. Allerdings hat eine hohe Wellenebene einen anderen Nachteil: Die zeitliche Dimension wird ungenauer.
Den Dow seit 1932 zu betrachten ist"so was von klar", aber die Umkehr auf Monate genau zu erkennen, ist unmöglich, selbst ein paar Jahre Unsicherheit sind möglich. Also muss man dann doch wieder in die Details, und dann kommt die o. g. andere Unsicherheit ins Spiel.
Die Elliott-Methode ist eine Abwägung von Wahrscheinlichkeiten, und ein"Gefühl" für Wahrscheinlichkeiten entwickelt sich m. E. erst nach vielen Jahren intensiver Beschäftigung damit.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: