- Urschuld: erst die Idee/ Umschreibung/ Definition, dann der Name (owT) - Bob, 01.09.2003, 09:55
- Re: Urschuld: Definition von weiter unten - Bob, 01.09.2003, 10:11
- Re: Urschuld: Definition von weiter unten - Dieter, 01.09.2003, 10:55
- @Dieter: Fehlt das Wort 'nicht' im ersten Satz Deines vorigen Beitrages? - Uwe, 01.09.2003, 12:06
- Re: @Dieter: p.s - Uwe, 01.09.2003, 12:15
- @Uwe - Dieter, 01.09.2003, 18:09
- Re: Urschuld: Definition von weiter unten - Burning_Heart, 01.09.2003, 14:48
- @Dieter: Fehlt das Wort 'nicht' im ersten Satz Deines vorigen Beitrages? - Uwe, 01.09.2003, 12:06
- Re: Urschuld: Das bin ich mir selbst schuldig - Uwe, 01.09.2003, 13:40
- Re: Urschuld: Definition von weiter unten - Dieter, 01.09.2003, 10:55
- Re: Urschuld: Definition von weiter unten - Bob, 01.09.2003, 10:11
Re: Urschuld: Definition von weiter unten
-->>"Urschuld ist die Verpflichtung des einzelnen sich selbst gegenüber. Wird die Urschuld nicht laufend abgetragen, kommt es zum Erlöschen des Wirtschaftssubjekts (physischer Tod)."
>Da sind ja Schuldner und Gläubiger dieselbe Person! kuriose Idee.
Man wollte einfach das Wort"Schuld" im Zusammenhang mit dem Leben bringen. Denn Schuld erzeugt Verpflichtung. - und da möchten viele ihren Hebel ansetzen.
Die natürliche Welt stellt Resourcen zur Verfügung die unser Leben ermöglichen und zwar ohne Schuld und Verpflichtung. Da ist nichts abzutragen sondern nur zu benutzen. Erst mit der Aneignung, Machtausübung, Eigentum wurde ggf. Schuld definiert als Herrschaftsinstrument. Insofern wird der Begriff bei Marx und katholischer Kirche zum gleichen Zweck benutzt.
Gruß Dieter

gesamter Thread: