- Neues Asterixheft anti-amerikanisch - Theo Stuss, 02.09.2003, 15:22
- imperialer Adler, Symbol des römischen Reiches - der Seeadler, Symbol...??? - Fischli, 02.09.2003, 20:32
imperialer Adler, Symbol des römischen Reiches - der Seeadler, Symbol...???
-->>Ja so ist es!
>Rechtzeitig zu"La rentrée" ist es herausgekommen und heisst auch so,"La rentrée", was schlichtweg"Schulbeginn" bedeutet.
>Das Heft ist eine Sammlung von 14 Einzelgeschichten von 1966 bis 2003.
>Zwei dieser Geschichten richten sich gegen die USA. Die erste war 1977 gebastelt worden, just zu dem Zweck den Anfragen amerikanischer Verleger nachzukommen, was es mit dem Phänomen Asterix auf sich habe. Goscinny und Uderzo hatten ihre eigenen Vorstellungen, wie man das in sehr kompakter und dem Begriffsvermögen der Amerikaner angepassen Weise zu tun habe.
>Da die Wiederholung die Mutter aller Studien ist, wurde die Definition des Galliers, bestehend aus einer Sequenz von 3 Bildern, extra noch einmal wiederholt, damit die Amis ja verstehen, was ein nicht-romanisierter Gallier ist und was es mit einem romanisierten Gallier auf sich habe.
>Vor der Wiederholung der Bildsequenz wurde in einer zwischengeschalteten Sequenz den bildungsfernen Transatlanikern dargetan, dass die Franzosen Nachfahren der Gallier seien:
>A) Karte Galliens, in dem ein römisches Feldzeichen steckt. Beschriftung: unter den von den Römern unterworfenen Nationen befand sich Gallien.
>B) Zwei Franzosen mit Biret und Baguette begrüssen einander. Ein Andenkenmaler widmet sich seinem Motiv, dem Eifelturm. Beschriftung: Gallien wird heute von den Franzosen bewohnt und heisst Frankreich.
>C) Zwei Gallier mit Schwert und gehörntem Helm begrüssen sich. Der Andenkenmaler ist seines Motives, bedingt durch zeitlichen Rücksprung, verlustig gegangen. Er kratzt sich unter seinem Helm und fragt sich was zu tun sei. Beschriftung: Die Vorfahren der Franzosen waren die Gallier.
>Etwas weiter oben: CAesar vor einer Landkarte Europas auf den Atlantik weisend:"Seit ihr sicher, dass da nichts auf der anderen Seite ist?"
>In der vorangestellten Beschreibung der Bildgeschichte wird ausdrücklich das Unbehagen der amerikanischen Verleger bemerkt, die eine neue textliche Gestaltung forderten, was Uderzo und Goscinny aber ablehnten.
>In der zweiten Bildgeschichte geht es um den Zweikampf zwischen dem gallischen Hahn, Symbol Galliens und im Bewusstsein der Franzosen auch selbstironisches Symbol ihrer Borniertheit und dem imperialen Adler, Symbol des römischen Reiches. Dank des Zaubertranks fällt der Adler, seines Federkleides beraubt, vom Himmel und trollt sich von dannen.
>Unbedingt kaufen!
>Theo
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

