- Arbeitsmarkt: 4,37 Millionen Arbeitslose - Sascha, 04.09.2003, 09:50
- Kreise - Arbeitslosenzahl sinkt um 37.800 auf 4,314 Mio - Sascha, 04.09.2003, 10:03
- Ich bin mir fast sicher dass bei einer - rocca, 04.09.2003, 10:09
- Re: Ich bin mir fast sicher dass bei einer - kizkalesi, 04.09.2003, 11:23
- So etwas nennt man kreative Statistik - rocca, 04.09.2003, 13:29
- Re: Ich bin mir fast sicher dass bei einer - Pulpo, 04.09.2003, 14:41
- Re: Ich bin mir fast sicher dass bei einer - kizkalesi, 04.09.2003, 11:23
- Arbeitslosenzahl im August um 37 800 auf 4,3 Millionen gesunken - Sascha, 04.09.2003, 10:10
Kreise - Arbeitslosenzahl sinkt um 37.800 auf 4,314 Mio
-->Im Gegensatz hierzu allerdings folgende Meldung:
Reuters
<font size=5>Kreise - Arbeitslosenzahl sinkt um 37.800 auf 4,314 Mio </font>
Donnerstag 4. September 2003, 09:15 Uhr
- von Holger Hansen -
Nürnberg, 04. Sep (Reuters) - <font color="#FF0000">Die deutsche Arbeitslosenzahl ist im August nach Angaben aus informierten Kreisen unbereinigt deutlicher als erwartet um 37.800 auf 4,314 Millionen gesunken</font>.
Auch saisonbereinigt entwickelte sich die Arbeitslosenzahl besser als von Experten geschätzt, wie die Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag aus informierten Kreisen erfuhr, die sich auf die amtliche Statistik der Bundesanstalt für Arbeit (BA) beriefen. Saisonbereinigt bliebt die Zahl den Angaben zufolge im August bundesweit unverändert. Von Reuters befragte Experten hatten im Schnitt einen Anstieg um 14.000 Erwerbslose erwartet. <font color="#FF0000">Die BA legt die Zahlen am Vormittag in Nürnberg vor</font>.
Der leichte Rückgang der unbereinigten Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Juli fiel höher aus als für die Jahreszeit üblich. <font color="#FF0000">Im Vergleich zum August vorigen Jahres waren aber 296.000 Menschen mehr arbeitslos</font>. Die Arbeitslosenquote lag im August unbereinigt bundesweit bei 10,4 Prozent.
<font color="#FF0000">An der"stagnativen Grundtendenz" habe sich nach Einschätzung der BA nichts geändert</font>, hieß es. Die dennoch relativ günstige Tendenz beruhe vor allem auf <font color="#FF0000">verstärkten Bemühungen der Arbeitsämter zur Aktivierung von Arbeitslosen</font>. [Eigener Kommentar: Verstärke Bemühungen???? Das ich nicht lache. Da wird einfach mehr Druck gemacht und die Leute einfach mehr genötigt irgendwelche Jobs zu machen] In ersten Stellungnahmen sagten Banken-Volkswirte, die Zahlen seien nicht Ergebnis einer wirtschaftlichen Belebung, sondern gingen auf die Arbeitsmarktreformen und den <font color="#FF0000">verstärkten Druck </font>[Eigener Kommentar: Hier steht's ja dann auch] der Arbeitsämter auf die Arbeitslosen zurück.
LEHRSTELLENMARKT BLEIBT ANGESPANNT
Der Ausbildungsmarkt bleibe nach Angaben der BA erheblich angespannter als vor Jahresfrist, hieß es weiter. <font color="#FF0000">Ende August sei die Lehrstellenlücke mit einer Zahl von rund 113.000 weiterhin wesentlich größer gewesen als vor einem Jahr, als die Lücke zu diesem Zeitpunkt bei knapp 78.000 gelegen habe</font>.
Die Zahl der Erwerbstätigen sei im Juni nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes saisonbereinigt um 16.000 zurückgegangen, hieß es weiter. Der Beschäftigtenrückgang habe sich damit abgeschwächt. Dies gehe unter anderem auf eine massive Zunahme geförderter selbstständiger Existenzen zurück.
Banken-Volkswirte zeigten sich in ersten Reaktionen zum Teil in ihren Erwartungen bestätigt. Jan-Paul Ritscher von der HSH Nordbank sagte:"Wir sehen, dass der Arbeitsmarkt aus dem Gröbsten heraus ist." Mit Beginn des Jahres 2004 sollte es am Arbeitsmarkt aufwärts gehen. Ulla Lahl von der Mizuho Corporate Bank sagte, die Daten seien"noch kein erster Effekt einer wirtschaftlichen Erholung". Eine fundamentale Verbesserung sei nicht in Sicht bis zur zweiten Jahreshälfte 2004.
hoh/sob
[b] Quelle: http://de.biz.yahoo.com/030904/71/3maje.html
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

