- Frage an Mathe-Fähige wegen"Durchschnittsberechnung" einer expo- - Ricoletto, 04.09.2003, 15:20
- Re: Frage an Mathe-Fähige wegen"Durchschnittsberechnung" einer expo- - SchlauFuchs, 04.09.2003, 15:28
- na klar, aber durch 'Zinseszins-Effekt' ist die Folge 1,1/1,21/1,331/1,4641 mwT - Ricoletto, 04.09.2003, 15:34
- Re: na klar, aber durch 'Zinseszins-Effekt' ist die Folge 1,1/1,21/1,331/1,4641 - mat, 04.09.2003, 15:48
- Nochwas: Wo kommt da die Steigung vor? (owT) - mat, 04.09.2003, 15:51
- hab' mich sicher mathematisch falsch ausgedrückt - bei einer linearen - Ricoletto, 04.09.2003, 16:09
- Mittelwert von was? - thomas, 04.09.2003, 16:25
- Jetzt mal zum Hintergrund... (ich kann's halt nicht besser erklären:-)) - Ricoletto, 04.09.2003, 16:42
- du meinst also die Effektivverzinsung über den Zeitraum x??? (owT) - Praxedis, 04.09.2003, 16:47
- weiterführende Hilfe zum Berechnen mit Link - Praxedis, 04.09.2003, 16:51
- Re: Dazu eine Zinsfrage, bitte - Trithemius, 05.09.2003, 13:02
- weiterführende Hilfe zum Berechnen mit Link - Praxedis, 04.09.2003, 16:51
- Re: Jetzt mal zum Hintergrund... (ich kann's halt nicht besser erklären:-)) - mat, 04.09.2003, 17:12
- Re: Jetzt mal zum Hintergrund... (ich kann's halt nicht besser erklären:-)) - Euklid, 04.09.2003, 17:28
- Wucher.... Zinseszins... Staatsbankrott - Ricoletto, 04.09.2003, 17:41
- Re: Wucher.... Zinseszins... Staatsbankrott - Euklid, 04.09.2003, 18:40
- Wucher.... Zinseszins... Staatsbankrott - Ricoletto, 04.09.2003, 17:41
- Re: Jetzt mal zum Hintergrund... (ich kann's halt nicht besser erklären:-)) - Euklid, 04.09.2003, 17:28
- du meinst also die Effektivverzinsung über den Zeitraum x??? (owT) - Praxedis, 04.09.2003, 16:47
- Jetzt mal zum Hintergrund... (ich kann's halt nicht besser erklären:-)) - Ricoletto, 04.09.2003, 16:42
- Re: hab' mich sicher mathematisch falsch ausgedrückt - bei einer linearen - Burning_Heart, 04.09.2003, 16:58
- Mittelwert von was? - thomas, 04.09.2003, 16:25
- hab' mich sicher mathematisch falsch ausgedrückt - bei einer linearen - Ricoletto, 04.09.2003, 16:09
- na klar, aber durch 'Zinseszins-Effekt' ist die Folge 1,1/1,21/1,331/1,4641 mwT - Ricoletto, 04.09.2003, 15:34
- Re: Dazu eine einfache Überlegung - Bob, 04.09.2003, 19:02
- det Dingens heisst finanzmathematisch FVAD - kingsolomon, 04.09.2003, 19:29
- Re: det Dingens heisst finanzmathematisch FVAD - Euklid, 04.09.2003, 20:06
- Re: det Dingens heisst finanzmathematisch FVAD - Bob, 04.09.2003, 20:16
- Re: det Dingens heisst finanzmathematisch FVAD - Euklid, 04.09.2003, 20:22
- Re: det Dingens heisst finanzmathematisch FVAD - Bob, 04.09.2003, 20:16
- Re: det Dingens heisst finanzmathematisch FVAD - Euklid, 04.09.2003, 20:06
- Re: Frage an Mathe-Fähige wegen"Durchschnittsberechnung" einer expo- - SchlauFuchs, 04.09.2003, 15:28
Re: Dazu eine einfache Überlegung
-->>nentiellen Funktion.
>Also bspw. 1,1^10 = 2,5937... wie gehe ich vor, wenn ich den durchschnittlich Wert"der Steigung" ermitteln will (linear wäre es klar: Endwert-Anfangswert durch zwei)... und hier?
Stell Dir doch einfach vor, Du fährst mit dem Auto in 10 Stunden 1000 kilometer. Du nimmst Dir vor, niemals langsamer zu fahren, als Du gerade fährst.
Die Beschleunigung Deines Fahrzeuges ist dann dv/dt, also Geschwindigkeitsänderung je Zeiteinheit. Es ist vollkommen egal, nach welchem Muster Du beschleunigst. Ob Du am Anfang des Weges stark beschleunigst und Ende weniger, oder ob Du am Anfang wenig beschleunigst und am Ende viel. Du kommst immer nach 10 Stunden an dem 1000 km entfernten Ziel an.
Du kannst auch entscheiden, ob Du irgendwann stark beschleunigst, dann eine Weile gar nicht mehr beschleunigst und dann wieder mehr Gas gibst. Es sind immer 10 Stunden, bis Du am Ziel angelangst.
Also, wie Du die Dir zur Verfügung stehende Beschleunigung auf die Strecke aufteilst, ist egal. Du weißt nur ganz genau, daß Du immer in genau zehn Std am Ziel bist.
Die"Menge an Beschleunigung", die Dir zur Verfügung steht ist immer dieselbe. Daraus folgt messerscharf und glasklar der
Satz des Bob
"Die durchschnittliche Steigung zweier (und damit beliebig vieler) Funktionen zwischen zwei Punkten ist immer dieselbe."
als Illustration folgende Zerlegung
20/10 = 2
(15/5 + 5/5) / 2 = 2
(4/2 + 6/2 + 2/2 + 3/2 + 5/2) / 5 = 2
[img][/img]
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

