- Tauschwirtschaft und Geld als Tauschmittel - Brief an Lehrer, Eure Meinung? - McShorty, 07.09.2003, 02:39
- Sollte dir dein Sohn lieb sein, - Silberfuchs, 07.09.2003, 03:18
- Unbedingt anonym verschicken! - Kris, 07.09.2003, 07:02
- Ja, Gott weiss alles, der Lehrer weiss alles besser! - BillyGoatGruff, 07.09.2003, 07:59
- Re: Ja! - dottore, 07.09.2003, 10:10
- Lieber Dottore, Zivilcourage ok, aber nicht mit so viel Risiko für den Schüler - Prof. Malik, 07.09.2003, 10:42
- Re: Lieber Dottore, Zivilcourage ok, aber nicht mit so viel Risiko für den Schüler - vladtepes, 07.09.2003, 11:08
- Re: Lieber Dottore, Zivilcourage ok, aber nicht mit so viel Risiko für den Schüler - Euklid, 07.09.2003, 11:22
- Re: Lieber Dottore, Zivilcourage ok, aber nicht mit so viel Risiko für den Schüler - dottore, 07.09.2003, 11:53
- @ dottore: Schulvortrag - MikeFFM, 07.09.2003, 21:39
- Re: Lieber Dottore, Zivilcourage ok, aber nicht mit so viel Risiko für den Schüler - vladtepes, 07.09.2003, 11:08
- Re: nein! - MC Muffin, 07.09.2003, 12:11
- Lieber Dottore, Zivilcourage ok, aber nicht mit so viel Risiko für den Schüler - Prof. Malik, 07.09.2003, 10:42
- Tun Sie es nicht - Silberfuchs hat Recht - Prof. Malik, 07.09.2003, 10:20
- Re: Tun Sie es nicht - Silberfuchs hat Recht - Euklid, 07.09.2003, 10:37
- Ehrlich währt am längsten - chiron, 07.09.2003, 10:42
- Na, so geht es natürlich nicht...: ) - Maurer, 07.09.2003, 10:49
- Top - Praxedis, 07.09.2003, 10:59
- Toll! Ein Lehrstück! Danke! (owT) - Pega53, 07.09.2003, 12:25
- Danke für die Tipps + Ratschläge - mT - McShorty, 08.09.2003, 01:46
- eine Frage an die Spezialisten - Ricardo, 07.09.2003, 10:52
- Re: eine Frage an die Spezialisten - dottore, 07.09.2003, 12:34
- Re: eine Frage an die Spezialisten - Ricardo, 07.09.2003, 12:48
- Re: eine Frage an die Spezialisten - dottore, 07.09.2003, 12:34
- Re: Wo kommt die Dynamik her, Macshorty? - Bob, 07.09.2003, 11:37
- Re: Machen wir doch mal den Unterricht dynamisch - dottore, 07.09.2003, 12:30
- Re: Machen wir doch mal den Unterricht dynamisch - ganz genau AUS SPASS - Bob, 07.09.2003, 12:47
- Ein guter Ansatz, Bob! - Galiani, 07.09.2003, 14:10
- Re: Aaah, die Spaßtheorie der Wirtschaft - Chapeau! - dottore, 07.09.2003, 14:56
- Re: Was bedeutet schon eine Pleite für die Leistungen jener Heroen? (owT) - Bob, 07.09.2003, 15:38
- Re: Machen wir doch mal den Unterricht dynamisch - ganz genau AUS SPASS - Bob, 07.09.2003, 12:47
- Re: Machen wir doch mal den Unterricht dynamisch - dottore, 07.09.2003, 12:30
- Re: Tauschwirtschaft und Geld als Tauschmittel - Brief an Lehrer, Eure Meinung? - MC Muffin, 07.09.2003, 11:51
- Re: Ich finde den Brief gut,... - Theo Stuss, 07.09.2003, 15:02
- Danke für die vielen Antworten, bin noch am überlegen was ich mache.... - McShorty, 07.09.2003, 15:09
- Re: Tauschwirtschaft und Geld als Tauschmittel - Brief an Lehrer, Eure Meinung? - Rudow, 07.09.2003, 18:06
- Re: Tauschwirtschaft und Geld als Tauschmittel - Brief an Lehrer, Eure Meinung? - Euklid, 07.09.2003, 18:10
- Sollte dir dein Sohn lieb sein, - Silberfuchs, 07.09.2003, 03:18
Tun Sie es nicht - Silberfuchs hat Recht
-->Lieber McShorty
da ich indirekt wohl der Auslöser Ihrer Absicht bin, fühle ich mich verpflichtet, Ihnen abzuraten - aus eben den Gründen, die Silberfuchs nennt.
Es ist aussichtslos, auf diesem Wege etwas erreichen zu wollen. Es wird die Hölle für Ihren Sohn, ausser sein Lehrer wäre ein Engel...
Mein Vorschlag: bilden Sie Ihren Sohn selbst im Debitismus aus, aber nicht durch Theorie, sondern durch Praxis. Seien Sie sein erster Gläubiger; lassen Sie ihn bei Ihnen Schulden machen - und dann können Sie alle Varianten des Systems spielen. So helfen Sie ihm in vielfacher Hinsicht:
1. Er lernt - durch Tun und durch Erfahrung - wie die Wirtschaft ist.
2. Er lernt, dass man mit widersprüchlichen Theorien fertig werden muss.
3. Er lernt, wie man sich anpasst, ohne opportunistisch und mental korrupt zu werden.
4. Er lernt, was die wichtigste Aufgabe von Vätern ist: seine Kinder vor Dummheiten zu bewahren, ohne ihnen die Schule zur Hölle zu machen.
Für die Verbreitung des Debitismus müssen andere Wege gefunden werden. Die vor uns stehende Wirtschafts- und Börsenkrise ist die grösste Chance seit langem. Ohne bittere Erfahrung lernt die Mehrheit nicht. Erst wenn die Illusionen definitiv begraben werden müssen (zur Zeit werden sie gerade wiederbelebt), dann ist die Bereitschaft da, auf Alternativen zu hören.
Schönen Sonntag, F. Malik
>Hallo Forum,
>da mein Sohn wieder einmal in der Schule mit Tauschwirtschaft + Geld=Taschmittel belästigt wurde, will ich dem Lehrer mal ´ne Mail schreiben um einiges richtig zu stellen. Da ich nicht alle"Dottores" im Kopf habe, würde ich mich über Ergänzungen, Präzesierungen oder Richtigstellungen seitens des Forums freuen (auch Rechtschr. + Gramm.).
>Nächtlicher Gruß
>McShorty
>
>Sehr geehrter Herr xx
>In der letzten Geschichtsstunde haben Sie über Kapitalismus als Tauschwirtschaft und Geld als Tauschmittel gesprochen. Dem muß ich leider vehement widersprechen. Mit Ihren Ansichten liegen Sie zwar voll im Mainstream, gesagte Theorien werden immer noch an HS + Uni gelehrt und von namhaften Profs vertreten, was die Sache aber auch nicht richtiger macht.
>Nachfolgende Ausführungen sind freundschaftlich und nicht arogant oder belehrend gemeint. Sie beruhen im Wesentlichen auf den Werken von Dr. Paul C. Martin sowie den Profs G. Heinsohn/O. Steiger.
>Ich leihe Ihnen gerne ein paar Bücher zum Thema aus. Dann können Sie sich selbst in die Materie einarbeiten + sehr schnell sich eine eigene Meinung bilden.
>Anbei habe ich auch eine pdf-Datei [8_03 Richtig denken.pdf von Malik, siehe unten] gesand, in der Sie auf den Seiten 121-124 interessante Ausführungen finden.
>Fangen wir am besten beim Geld an. Unser heutiges Geld entsteht immer durch einen Kreditakt, also durch das Aufnehmen von Schulden, gg. Verpfändung von Eigentum. Ohne Eigentum also auch kein Kredit! Somit steht immer einer Schuld eine gleichhohe Forderung gegenüber! Geld netto gibt es (leider) nicht! Geld ist immer eine Schuld. Unsere Banknoten sind nichts anderes als umlauffähig gemachte Schulden, also Schulden, die auch noch von anderen anerkannt werden als jenen Gläubigern und Schuldnern, zwischen denen die ursprüngliche Schuld einmal entstanden ist.
>Eine Banknote sieht nicht nur wie ein Schuldschein aus (Nummerierung, Ort, Datum, Unterschrift(en)), sondern sie ist de facto auch einer. Sehr schön konnte man das bei den alten DM-Scheinen sehen, aber auch bei heutigen Schweizer Franken Noten oder bei US-Dollar Noten. Auf den Euronoten, die übrigens NICHT von der ECB sondern den einzelnen nationalen Notenbanken herausgegeben werden, ist leider nur eine Unterschrift zu sehen. Hoffentlich kein böses Ohmen.
>Eine ausgezeichnete Definition von Geld gibt übrigens der US-Dollar selbst - zig milliardenfach. Auf jeder Dollarnote können Sie"This Note is legal Tender for all Debts, public and private" lesen."Dies Banknote ist gesetzliches Zahlungsmittel für alle Schulden, öffentliche und private", von tauschen steht da nichts! Geld/Banknoten sind ein Schuldendeckungsmittel - schlicht und einfach.
>Nun wird auch schnell klar, dass Wirtschaft nichts mit Tausch zu tun hat, sondern mit Kauf, Kredit und Schulden.
>Die Theorie der Tauschwirtschaft hat nämlich gravierende Mängel und kann folgende Punkte nicht erklären:
>- wie begann Wirtschaft, wo kam das erste Geld her, wie entstand das erste Geld
>- Dynamik des kapital. Systems, Wachstum
>- Inflation/Deflation (böses Wort)
>- wie entsteht Zins, wo kommt er her, wie und womit wird Zins bezahlt
>Die Tauschtheorie kann auch die horende öffentliche Verschuldung von 1.290.954.684.676 Euro (ca. 16.000 € pro Nase!!!) schlecht erkären. Dazu kommt eine Verschuldung von Unternehmen und Privaten von 2.629.800.000.000 Euro. Macht zusammen also mehr als 3.921.000.000.000 Euro oder kurz 3,9 BILLIONEN Schulden!
>Da können Sie doch allen Ernstes nicht sagen, Wirtschaft/Kapitalsimus hätte nichts mit Schulden zu tun! Den Schulden steht übrigens ein gleich hohes Guthaben gegenüber - nur wer hat das ganze Geld - die Bürger und Unternehmen natürlich.
>Das BIP betrug übrigens 2002 ca. 2.100.000.000.000 Euro, die Gesamtschulden/-Guthaben sind also fast doppelt so hoch wie das BIP!
>Wozu die ganze Schuldemacherei wenn wir doch alle nur hin und her tauschen? Warum wirtschaften Unternehmen überhaupt, wenn nur getauscht wird? Wieso nehmen sie Kredite auf, verschulden sich auf eigenes RISIKO wenn sie hinterher nicht mehr haben? Und das müssen sie, denn wie sonst sollen sie die Zinsen zahlen. Oder ist in der Tauschwirtschaft irgend jemand der Dumme, wird jemandem das Fell über die Ohren gezogen?
>NEIN - die Tauschtheorie war, ist und bleibt einfach SCHWACHSINN! Getauscht wird nur im Kindergarten, Sandschaufel gg. Dreirad, oder in der Schule, Hausarbeiten abschreiben gg. Sandwitch:-).
>Unsere heutige Wirtschaft, der Kapitalismus, ist durch die kreditfinanzierte (Schulden!!!) Vorfinanzierung der Produktion (Dienstleistung) charakterisiert. Ganz simpel.
>Übrigens haben schon die alten Griechen und Römer kapitalistisch gewirtschaftet. Das Römische Reich ist auch nicht an den paar"tapferen" Germanen zu Grunde gegangen, sondern hat sich quasi selbst erledigt. Als die Germanen kamen, war Rom schon längst fertig, wg. seiner Schulden, hauptsächlich die ausufernde Staatsverschuldung hatte ihnen das Genick gebrochen.
>Der Schuldendruck ist es übrigens, der den Drive, die Dynamik, in den Kapitalismus bringt. Es ist die schlichte Angst vor der Pleite, vor dem Konkurs, dem persönlichen Untergang, der Firmen und Private zu Mehrarbeit und Wachstum antreibt. Mit ein Grund, warum es immer hektischer/streßiger wird.
>Ich hoffe, Ihnen mit meinen Ausführungen ein wenig mehr Klarheit gebracht zu haben. Als umfangreiche Informationquelle empfehle ich die Ihnen zukommenden Bücher und verbleibe höflichst
>Mit freundlichem Gruß.
>blabla
>Links:
>http://www.buba.de/vo/vo_mb.php
>www.destatis.de
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

