- @Prof. Malik - Galiani, 07.09.2003, 15:55
- Re: @Galiani - -- Elli --, 07.09.2003, 16:00
- @Prof. Malik - Todd, 07.09.2003, 19:42
- Re: @Prof. Malik - Euklid, 07.09.2003, 20:14
- Ach ja?? - LeCoquinus, 07.09.2003, 20:20
- Vollkommen richtig! Ganz meine Meinung! Gruß (owT) - Galiani, 07.09.2003, 22:20
- Re: Ach ja?? - chiron, 07.09.2003, 23:23
- Re: Ach ja?? - Euklid, 07.09.2003, 23:31
- Re: Ach ja?? - - Elli -, 07.09.2003, 23:47
- Re: Japan - Ecki1, 08.09.2003, 00:04
- Re: Die jap. Banken haben 34 (unsere) Billionen Yen non performing assets! (owT) - dottore, 08.09.2003, 12:31
- Re: Das sind 340 Mrd. CHF (mkT) - Ecki1, 08.09.2003, 14:10
- Re: Die jap. Banken haben 34 (unsere) Billionen Yen non performing assets! (owT) - dottore, 08.09.2003, 12:31
- Re: Japan - Ecki1, 08.09.2003, 00:04
- Wichtige Unterscheidungen zum besseren Verständnis - Prof. Malik, 07.09.2003, 22:49
- Re: Wichtige Unterscheidungen zum besseren Verständnis / Meilenstein! Danke. (owT) - -- Elli --, 07.09.2003, 23:00
- Re: Wichtige Unterscheidungen zum besseren Verständnis - Dieter, 07.09.2003, 23:30
- Re: Wichtige Unterscheidungen zum besseren Verständnis - chiron, 07.09.2003, 23:41
- der Nachsatz - Dieter, 08.09.2003, 00:06
- Re: Du zahlst doch Löhne pünktlich - oder haben die keinen Termin? (owT) - dottore, 08.09.2003, 12:00
- der Nachsatz - Dieter, 08.09.2003, 00:06
- Re: Der Debitismus startet mit dem Abgabenzwang - dottore, 08.09.2003, 12:28
- Re: Wichtige Unterscheidungen zum besseren Verständnis - chiron, 07.09.2003, 23:41
- Re:... strikte zu erfüllen. Wirklich? - Bob, 08.09.2003, 09:09
- Sehr schön Bob - arbeitsteiliges Wirtschaften ist immer Tausch - R.Deutsch, 08.09.2003, 10:00
- Re: Sehr schön Bob - arbeitsteiliges Wirtschaften ist immer Tausch - Theo Stuss, 08.09.2003, 10:41
- @Theo - Geist und Körper - R.Deutsch, 08.09.2003, 11:43
- Re: Bitte jetzt nicht anthroposophisch werden - Theo Stuss, 08.09.2003, 13:33
- Re: Aristoteles Ã-konomie ist reinste Tauschwirtschaft - Geld reines Tauschgut (owT) - Bob, 08.09.2003, 14:17
- Re: Davon war nicht die Rede - Theo Stuss, 08.09.2003, 14:59
- Re: Mitnichten - dottore, 08.09.2003, 15:35
- Hatten wir doch schon! Aristoteles konnte (leider) Böhm-Bawerk nicht kennen - Galiani, 08.09.2003, 15:53
- Re: Drum grad nochmal - dottore, 08.09.2003, 18:04
- Ich fürchte, Böhm-Bawerk wäre mit Ihrer Interpretation seiner Lehre nicht zufrie (owT) - Galiani, 08.09.2003, 18:51
- Re: Drum grad nochmal - dottore, 08.09.2003, 18:04
- Hatten wir doch schon! Aristoteles konnte (leider) Böhm-Bawerk nicht kennen - Galiani, 08.09.2003, 15:53
- Re: Aristoteles Ã-konomie ist reinste Tauschwirtschaft - Geld reines Tauschgut (owT) - Bob, 08.09.2003, 14:17
- Re: Bitte jetzt nicht anthroposophisch werden - Theo Stuss, 08.09.2003, 13:33
- Re: Sehr schön Theo, arbeitsteiliges Wirtschaften = immer Schulderfüllung - dottore, 08.09.2003, 11:58
- Lieber dottore - Bitte, was genau meinen Sie? - Galiani, 08.09.2003, 14:37
- Re: Dottore wollte nur gucken, ob jemand mitdenkt. (owT) - Bob, 08.09.2003, 14:47
- Re: Lieber dottore - Bitte, was genau meinen Sie? - dottore, 08.09.2003, 14:53
- Re: Erklärungsmöglichkeit - Uwe, 08.09.2003, 15:07
- Geld ist Zwischentauschmittel - R.Deutsch, 08.09.2003, 15:19
- Re: Warum leiste ich denn? - Theo Stuss, 08.09.2003, 16:17
- @Reinhard: Ich gebe eine Flasche Wein gegen einen Maple - Theo Stuss, 08.09.2003, 16:25
- @Reinhard: Meine Euros wurden beim Tauschversuch im Supermarkt abgelehnt,... - Theo Stuss, 08.09.2003, 16:44
- Re: Keineswegs (mit Bild) - dottore, 08.09.2003, 17:02
- Re: Warum leiste ich denn? - Theo Stuss, 08.09.2003, 16:17
- Lieber dottore - Bitte, was genau meinen Sie? - Galiani, 08.09.2003, 14:37
- @Theo - Geist und Körper - R.Deutsch, 08.09.2003, 11:43
- Re: Sehr schön Bob - arbeitsteiliges Wirtschaften ist immer Tausch - Theo Stuss, 08.09.2003, 10:41
- Re: Bob, es wäre fair.... - dottore, 08.09.2003, 11:11
- Ja, wirklich, normativ und positiv - Prof. Malik, 08.09.2003, 12:41
- Sehr schön Bob - arbeitsteiliges Wirtschaften ist immer Tausch - R.Deutsch, 08.09.2003, 10:00
- Oha - Richtungswechsel beim Debitismus? - R.Deutsch, 08.09.2003, 09:23
- Kein Richtungswechsel - Prof. Malik, 08.09.2003, 12:28
- Re: Wichtige Unterscheidungen.... - Eine Replik - Galiani, 08.09.2003, 13:18
Re: Sehr schön Theo, arbeitsteiliges Wirtschaften = immer Schulderfüllung
-->>Hallo Reinhard,
>
>haben Leistung und Gegenleistung nicht vielleicht etwas mit Erfüllungszwang zu tun? Das niemand Geld fressen will, könnte man doch nicht zuletzt gegen die Tauschtheorie einwenden, weil man ja demgemäss die Materie des Tauschgegenstandes anstreben würde.
>Das Geld im Debitismus wird aber nicht um seiner selbst willen gewollt, sondern wegen seiner vollstreckbaren Grundlage zur Ablösung von Forderungen.
>Theo
Richtig, Theo,
Reinhard kann nicht erklären, warum es einen Geldhalter überhaupt gibt.
A hält Tauschgegenstand X, B hält Tauschgegenstand Y. Und nun: Wer hat das Geld?
A hält X plus Geld Z und B hält Y plus Geld Z. Dabei ist A = B (sonst würde beides nicht getauscht, Leistung = Gegenleistung).
Und Z = Z.
A gibt sein Z an B und erhält Y. B gibt sein Y an A und erhält Z. Getauscht wird bekanntlich immer nur zwischen 2 Parteien.
Kommt der C dazu, der nur Z hat, was dann? Dann gibt A sein X an C und hat jetzt das Z. Wozu braucht er das Z? Er geht zu B und gibt B das Z und erhält von B dessen Y. Warum ist er nicht direkt zu B gegangen und hat sein X gegen dessen Y getauscht?
Der Tausch erklärt nichts anderes als den Tausch. Wozu Geld als Tauschmittel?
Will A von B dessen Y, dafür aber nur 1/2 von seinem X geben, das sich aber nicht teilen lässt, dann findet der Tausch nicht Statt. Oder B akzeptiert 1/1 X, dann kriegt A von B 1 Y und eine zweites Y. Diese zweite jedoch nicht jetzt, sondern später. Damit hält A gegen B eine Forderung auf 1 Y und B ist A 1 Y schuldig. (Oder andere Varianten).
Jedenfalls sind wir dann mitten drin in der Schuldwirtschaft. Denn B muss sein geschuldetes Y zu einem Termin liefern und kann A nicht ewig auf"Morgen" vertrösten. Schulden ohne Termin sind Geschenke.
Aus diesem kühlen Grunde wird der Tausch immer schuldrechtlich abgewickelt (Vollstreckung, Wandelung, Minderung, Haftung usw.), siehe das bereits diskutiert BGB.
Gäbe es nur den Deutsch'schen Tausch, gäbe es nur ein Sachenrecht (Gewährleistung, gatuscht wie besehen, usw.).
Tatsächlich ist es so, wie Du schreibst: Das"Geld" dient nicht dazu, etwas zu tauschen, damit man subito etwas anderes damit tauschen kann. Geld dient dazu, etwas zu erfüllen, was bereits früher gelaufen bzw. als Geldschuld bestimmt war und ergo existent ist. Geld deckt immer etwas Früheres ab (Schuld) und ist demnach just, was es ist: ein Schuldendeckungsmittel.
Der Zwang es zu erhalten (Alternative: Verstreichen des bereits bestehenden Zahlungstermins mit den bekannten Folgen) ist just der Motor des kapitalistischen Systems.
Und da bestehende Verpflichtungen, wie allgemein bekannt, Passiva sind ("debita"), egal in welcher Form (man schaue sich einfach mal eine x-beliebige Passivseite an) haben wir es mit dem"Debitismus" als Wirtschaftsmotor zu tun.
Gruß!
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

