- China: KNOW-HOW-KLAU:-( für Siemens - Transrapid - LenzHannover, 08.09.2003, 15:32
- Re: China: KNOW-HOW-KLAU:-( für Siemens - Transrapid - Trixx, 08.09.2003, 16:00
- Sowas stand schonmal im Spiegel - Rene, 08.09.2003, 16:42
- Das selbe gilt wohl auch für die deutsch-chinesischen Automobil Joint Ventures - t-bull, 08.09.2003, 17:04
- Was glaubst Du, warum Daimler nur eine CKD-Fabrik in China bauen läßt - alberich, 08.09.2003, 17:10
- Re: Das selbe gilt wohl auch für die deutsch-chinesischen Automobil Joint Ventures - ultravolatil, 08.09.2003, 17:40
- China entwickelt seit über 10 Jahren eigene Transrapid... - ultravolatil, 08.09.2003, 17:06
- China entwickelt seit über 10 Jahren eigene Transrapid... - ultravolatil, 08.09.2003, 17:08
- Re: Das chinesische Patentamt und Patentrecht wurde mit deutscher Hilfe... - Wal Buchenberg, 08.09.2003, 18:17
- Re: Das chinesische Patentamt und Patentrecht wurde mit deutscher Hilfe... - sensortimecom, 09.09.2003, 17:32
China: KNOW-HOW-KLAU:-( für Siemens - Transrapid
-->http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,264750,00.html
Commander Wu träumt von roter Volks-Schwebebahn
China möchte weitere Schwebebahn-Strecken am liebsten ohne direkte Beteiligung ausländischer Firmen bauen. Nach Ansicht des Shanghaier-Transrapid-Projekleiters Wu Xiangming wäre das kein Problem, denn Siemens und andere haben es angeblich versäumt, sich in China die notwendigen Patente sichern zu lassen.
Düsseldorf/Peking - Der als Commander Wu bekannte Projektleiter beschreibe in einem Aufsatz für die Fachzeitschrift"China Comprehensive Transportation", wie sein Land in den kommenden Jahren die weltweite Führung in der Transrapid-Technologie an sich ziehen könne. Das berichtet das"Handelsblatt" in seiner Montagsausgabe.
Wu schreibt der Zeitung zufolge:"Wenn wir uns früh entscheiden, unser eigenes Magnetschwebebahn-System zu entwickeln, können wir auf diesem Gebiert führend werden". Dass deutsche Unternehmen wie Siemens und ThyssenKrupp wesentliche Patente für die Transrapid-Technologie besitzen, ficht den Commander offenbar nicht an.
In dem Artikel verweist er laut"Handelsblatt" darauf, dass die Deutschen ihr Produkt in den vergangenen zehn Jahren nicht wesentlich weiter entwickelt hätten. In der Folge seien nach chinesischem Recht die Verlängerungsfristen für die Registrierung der fraglichen Patente in China verstrichen. Die Volksrepublik habe folglich die Möglichkeit, selbst eine Magnetschwebebahn zu bauen.
Viele Module des Zuges könne China im Prinzip selber herstellen, so Wu. Durch eine Fertigung im Land ließen sich die Kosten pro Kilometer gebauter Strecke seiner Ansicht nach um gut 40 Prozent reduzieren. Für einige Komponenten, welche die Volkrepublik nicht herstellen könne, werde ein ausländischer Konzern einspringen - nach Informationen des"Handelsblatts" handelt es sich um Siemens."Wenn wir diese Gelegenheit ergreifen", wird Wu zitiert,"werden wir eine Schlüsseltechnologie kontrollieren, die unser Land reicher macht."
<ul> ~ http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,264750,00.html</ul>
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

