- @Prof. Malik - Galiani, 07.09.2003, 15:55
- Re: @Galiani - -- Elli --, 07.09.2003, 16:00
- @Prof. Malik - Todd, 07.09.2003, 19:42
- Re: @Prof. Malik - Euklid, 07.09.2003, 20:14
- Ach ja?? - LeCoquinus, 07.09.2003, 20:20
- Vollkommen richtig! Ganz meine Meinung! Gruß (owT) - Galiani, 07.09.2003, 22:20
- Re: Ach ja?? - chiron, 07.09.2003, 23:23
- Re: Ach ja?? - Euklid, 07.09.2003, 23:31
- Re: Ach ja?? - - Elli -, 07.09.2003, 23:47
- Re: Japan - Ecki1, 08.09.2003, 00:04
- Re: Die jap. Banken haben 34 (unsere) Billionen Yen non performing assets! (owT) - dottore, 08.09.2003, 12:31
- Re: Das sind 340 Mrd. CHF (mkT) - Ecki1, 08.09.2003, 14:10
- Re: Die jap. Banken haben 34 (unsere) Billionen Yen non performing assets! (owT) - dottore, 08.09.2003, 12:31
- Re: Japan - Ecki1, 08.09.2003, 00:04
- Wichtige Unterscheidungen zum besseren Verständnis - Prof. Malik, 07.09.2003, 22:49
- Re: Wichtige Unterscheidungen zum besseren Verständnis / Meilenstein! Danke. (owT) - -- Elli --, 07.09.2003, 23:00
- Re: Wichtige Unterscheidungen zum besseren Verständnis - Dieter, 07.09.2003, 23:30
- Re: Wichtige Unterscheidungen zum besseren Verständnis - chiron, 07.09.2003, 23:41
- der Nachsatz - Dieter, 08.09.2003, 00:06
- Re: Du zahlst doch Löhne pünktlich - oder haben die keinen Termin? (owT) - dottore, 08.09.2003, 12:00
- der Nachsatz - Dieter, 08.09.2003, 00:06
- Re: Der Debitismus startet mit dem Abgabenzwang - dottore, 08.09.2003, 12:28
- Re: Wichtige Unterscheidungen zum besseren Verständnis - chiron, 07.09.2003, 23:41
- Re:... strikte zu erfüllen. Wirklich? - Bob, 08.09.2003, 09:09
- Sehr schön Bob - arbeitsteiliges Wirtschaften ist immer Tausch - R.Deutsch, 08.09.2003, 10:00
- Re: Sehr schön Bob - arbeitsteiliges Wirtschaften ist immer Tausch - Theo Stuss, 08.09.2003, 10:41
- @Theo - Geist und Körper - R.Deutsch, 08.09.2003, 11:43
- Re: Bitte jetzt nicht anthroposophisch werden - Theo Stuss, 08.09.2003, 13:33
- Re: Aristoteles Ã-konomie ist reinste Tauschwirtschaft - Geld reines Tauschgut (owT) - Bob, 08.09.2003, 14:17
- Re: Davon war nicht die Rede - Theo Stuss, 08.09.2003, 14:59
- Re: Mitnichten - dottore, 08.09.2003, 15:35
- Hatten wir doch schon! Aristoteles konnte (leider) Böhm-Bawerk nicht kennen - Galiani, 08.09.2003, 15:53
- Re: Drum grad nochmal - dottore, 08.09.2003, 18:04
- Ich fürchte, Böhm-Bawerk wäre mit Ihrer Interpretation seiner Lehre nicht zufrie (owT) - Galiani, 08.09.2003, 18:51
- Re: Drum grad nochmal - dottore, 08.09.2003, 18:04
- Hatten wir doch schon! Aristoteles konnte (leider) Böhm-Bawerk nicht kennen - Galiani, 08.09.2003, 15:53
- Re: Aristoteles Ã-konomie ist reinste Tauschwirtschaft - Geld reines Tauschgut (owT) - Bob, 08.09.2003, 14:17
- Re: Bitte jetzt nicht anthroposophisch werden - Theo Stuss, 08.09.2003, 13:33
- Re: Sehr schön Theo, arbeitsteiliges Wirtschaften = immer Schulderfüllung - dottore, 08.09.2003, 11:58
- Lieber dottore - Bitte, was genau meinen Sie? - Galiani, 08.09.2003, 14:37
- Re: Dottore wollte nur gucken, ob jemand mitdenkt. (owT) - Bob, 08.09.2003, 14:47
- Re: Lieber dottore - Bitte, was genau meinen Sie? - dottore, 08.09.2003, 14:53
- Re: Erklärungsmöglichkeit - Uwe, 08.09.2003, 15:07
- Geld ist Zwischentauschmittel - R.Deutsch, 08.09.2003, 15:19
- Re: Warum leiste ich denn? - Theo Stuss, 08.09.2003, 16:17
- @Reinhard: Ich gebe eine Flasche Wein gegen einen Maple - Theo Stuss, 08.09.2003, 16:25
- @Reinhard: Meine Euros wurden beim Tauschversuch im Supermarkt abgelehnt,... - Theo Stuss, 08.09.2003, 16:44
- Re: Keineswegs (mit Bild) - dottore, 08.09.2003, 17:02
- Re: Warum leiste ich denn? - Theo Stuss, 08.09.2003, 16:17
- Lieber dottore - Bitte, was genau meinen Sie? - Galiani, 08.09.2003, 14:37
- @Theo - Geist und Körper - R.Deutsch, 08.09.2003, 11:43
- Re: Sehr schön Bob - arbeitsteiliges Wirtschaften ist immer Tausch - Theo Stuss, 08.09.2003, 10:41
- Re: Bob, es wäre fair.... - dottore, 08.09.2003, 11:11
- Ja, wirklich, normativ und positiv - Prof. Malik, 08.09.2003, 12:41
- Sehr schön Bob - arbeitsteiliges Wirtschaften ist immer Tausch - R.Deutsch, 08.09.2003, 10:00
- Oha - Richtungswechsel beim Debitismus? - R.Deutsch, 08.09.2003, 09:23
- Kein Richtungswechsel - Prof. Malik, 08.09.2003, 12:28
- Re: Wichtige Unterscheidungen.... - Eine Replik - Galiani, 08.09.2003, 13:18
Re: Drum grad nochmal
-->>Hallo
>Sonst hätte er verstanden, daß der Zins das notwendige Zubehör des"Zukunftsgutes" ist; und das hat gar nichts mit der"Fruchtbarkeit" oder"Unfruchtbarkeit" des Geldes zu tun.
Statt Zins muss es heißen: Umverteilung einer zukünftig von einem an einen anderen erwarteten (mehr oder minder rechtsfest vereinbarten) Zahlung (Leistung) durch Hinzutritt eines an der Vereinbarung der Zahlung / Leistung nicht ursprünglich Beteiligten.
Zukunftsgut ist die künftige Zahlung / Leistung. Das"Gut" ist zu sehr in Tonnenideologie (Geld = Aktivum, weil Gold usw.) verhaftet.
>Wem das noch immer nicht einleuchtet, der möge Böhm-Bawerk lesen (oder meine völlig unzulänglichen Zusammenfassungen von dessen Kapital- und Zinslehre, die zu posten ich mir hier vor ein oder zwei Jahren Mühe gab).
>Wer jedenfalls eine Zinstheorie neu erfinden will, muß sich warm anziehen, um nicht von den logisch messerscharfen Argumenten eines Böhm-Bawerk hinweggefegt zu werden. Meine Zweifel am"Debitismus" gründen jedenfalls weitgehend in Böhm-Bawerk's Lehre.
Wieso denn? Es existiert der Druck, die künftige Leistung ("Zukunftsgut") überhaupt zum Erscheinen zu bringen. Je mehr davon diskontiert wurde, desto stärker der Druck, weil derjenige, der abgetreten hat (und auf einen Teil des Zukunftsgutes verzichtete, um den restlichen Teil früher zu erhalten) seinerseits in der Haftung steht dafür, dass auch der abgetretene Teil des Zukunftsgutes zum Termin bei dem eintrifft, der den restlichen Teil schon vorher verschafft hatte.
Klartext: Den"Zins" muss also derjenige beschaffen, der den vorgezogenen Teil der Zahlung erhalten hat. Da er den vorgezogenen Teil auch noch zurück zu geben oder zu zahlen hat, macht ein solches System richtig Dampf und munter.
Man könnte sich doch auch diese Variante vorstellen:
Jemand hat in 10 Jahren 1 Mio zu erhalten. Den Gesamtbetrag tritt er an die Bank ab, die sich für das Eintreffen der Mio an deren Schuldner halten muss.
Für die abgetretene Mio bekommt der ursprüngliche Gläubiger sofort 0,8 Mio und kann seiner Wege gehen. Er muss nie die 0,8"Kapital""zurückzahlen" (mit Hilfe der 1 Mio, die er zu erwarten hat) noch die 0,2"Zinsen". Um beides hat sich gefälligst die Bank zu kümmern.
Der debitistische Druck wird umso höher,
a) je unsicherer die Zukunftszahlung ist und
b) je stärker der aktuelle"Schuldner" (= Gläubiger der Zukunftszahlung) selbst ins Obligo genommen wurde.
Dieses gilt heute als typisch und wird just so ausgedrückt wie in gebotener Kürze bei Fredmund Malik nachzulesen: In Höhe des Zinses hat mindestens Mehrleistung stattzufinden.
Gruß!
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

