- Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - Janno, 08.09.2003, 21:08
- Re: Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - Standing Bear, 08.09.2003, 21:49
- Re: Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - zucchero, 08.09.2003, 21:56
- Re: Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - zucchero, 08.09.2003, 21:54
- Zahlen zur Staatsverschuldung u.a. - mT - McShorty, 08.09.2003, 21:58
- Re: Zahlen zur Staatsverschuldung u.a. - mT - Euklid, 08.09.2003, 22:07
- Danke für den Hinweis, aber... - mF - McShorty, 08.09.2003, 22:54
- Re: Danke für den Hinweis, aber... - mF - Euklid, 08.09.2003, 23:00
- Danke für die Mathe-Nachhilfe, nun richtig... - McShorty, 08.09.2003, 23:15
- Re: Danke für den Hinweis, aber... - mF - Euklid, 08.09.2003, 23:00
- Danke für den Hinweis, aber... - mF - McShorty, 08.09.2003, 22:54
- Re: Zahlen zur Staatsverschuldung u.a. - mT - Euklid, 08.09.2003, 22:07
- Ich tät einen Bezug auf die normal arbeitenden Menschen machen - LenzHannover, 09.09.2003, 00:52
- Re: Verschuldungsgrad des Staates: 8,5% - Bob, 09.09.2003, 07:45
- Re: Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - dottore, 09.09.2003, 10:26
- Re: Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - Standing Bear, 08.09.2003, 21:49
Zahlen zur Staatsverschuldung u.a. - mT
-->Hallo Janno,
die Staatsverschuldung kann man natürlich mit vielen vwlDaten vergleichen.
Gebräulich ist wohl das BIP/BSP, wie auch in Maastrich, festgelegt.
Also Staatsschulden sind per Dez 2002 1.227,6 MRD € hoch gewesen.
Das BIP lag 2002 bei knapp 2.100 Mrd. €. Danach lag die Staatsverschuldung bei ca. 58,5 % des BIP (laut BUBA 60,8 %, bei mir fehlt also was ).
Natürlich kann man die Schulden auch zu anderen Größen in Bezug setzen.
Z.B. zu Steuereinnahmen, die 2002 bei 920,3 Mrd € lagen. Die Staatsverschuldung betrug somit 133,5 % der Steuereinnahmen. Das kann man dann noch weiterspinnen.
Interessant ist aber auch, wieviel ZINSEN auf diese Staatsschuld gezahlt werden müssen + wie hoch der Anteil der ZInszahlung am Hasuhalt ist + WIE der finanziert wird. Werden die Zinsen nnoch durch Steuern"bezahlt" oder schon durch Neuverschuldung, wie aktuell der Fall.
Zinszahlungen lagen 2002 bei 67,2 Mrd. €, macht also schlappe 2 % ZInsen. Wie + warum die nur durchschnittlich 2 % zahlen, bleibt mir schleierhaft. Ich denke da ist an den Zahlen was gedreht. Bekanntlich lag selbst der Diskontzins darüber und drunter wird dem Staat wohl keiner was leihen. Hier besteht also Klärungsbedarf.
Der Finanzierungssaldo=Neuverschuldung betrug 2002 ca. 76,2 Mrd. €. Es wurden also quasi die gesamten Zinsen durch neue SCHULDEN!!! bezahlt und darüber hinaus noch andere Wohltaten.
Hoffe ein wenig gehofen zu haben.
Gute Nacht Deutschland und Gruß
McShorty, mal wieder von den Zahlen desillusioniert + alptraumgefährdet
Links:
http://www.buba.de/
http://www.destat.de/
<ul> ~ BuBa Monatsberichte - immer wieder ernüchternd</ul>
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

