- Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - Janno, 08.09.2003, 21:08
- Re: Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - Standing Bear, 08.09.2003, 21:49
- Re: Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - zucchero, 08.09.2003, 21:56
- Re: Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - zucchero, 08.09.2003, 21:54
- Zahlen zur Staatsverschuldung u.a. - mT - McShorty, 08.09.2003, 21:58
- Re: Zahlen zur Staatsverschuldung u.a. - mT - Euklid, 08.09.2003, 22:07
- Danke für den Hinweis, aber... - mF - McShorty, 08.09.2003, 22:54
- Re: Danke für den Hinweis, aber... - mF - Euklid, 08.09.2003, 23:00
- Danke für die Mathe-Nachhilfe, nun richtig... - McShorty, 08.09.2003, 23:15
- Re: Danke für den Hinweis, aber... - mF - Euklid, 08.09.2003, 23:00
- Danke für den Hinweis, aber... - mF - McShorty, 08.09.2003, 22:54
- Re: Zahlen zur Staatsverschuldung u.a. - mT - Euklid, 08.09.2003, 22:07
- Ich tät einen Bezug auf die normal arbeitenden Menschen machen - LenzHannover, 09.09.2003, 00:52
- Re: Verschuldungsgrad des Staates: 8,5% - Bob, 09.09.2003, 07:45
- Re: Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - dottore, 09.09.2003, 10:26
- Re: Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung? - Standing Bear, 08.09.2003, 21:49
Re: Was ist die Bezugsgröße zur Staatsverschuldung?
-->>Hallo!
>In Gemeinschaftskunde wurde gefragt, an was man die Staatsverschuldung misst. Hat jemand eine Antwort?
Warum will man es an etwas messen?
Ende 2002: 1 277 630 (alle öff. Köprerschaften) Mio.
Gläubiger:
- Buba 4 440 ("Ausgleichsforderung" ex Währungsreform)
- MFIs 532 900
Sozialversicherungen: 195
Sonstige (als Differenz ermittelt): 229 595
Ausland: 510 500
Summa wie oben.
Die Zinsen lt. VGR: 67,2 Mrd.
Die Zinsen werden zu Einkommen und gehen ergo in das BIP (Entstehungsseite) ein.
Also: Je höher die Staatsverschuldung, desto höher die Einkommen, desto höher das Wachstum, desto reicher werden wir alle (siehe schon Domar, Eisner u.a.).
Oder was sollte im Gemeinschaftskundeunterricht anders gelehrt werden?
Man sollte die Staatsverschuldung am Wachstum rechnen. Je höher die zusätzliche, desto höher dieses zusätzlich in den Folgeperioden. Je höher das Wachstum, desto höher die Staatseinnahmen, usw. usw., desto mehr Geld für soziale Gerechtigkeit und auch Schulen, in denen Gemeinschaftskunde gelehrt wird.
Das Goldene Zeitalter rückt immer näher. Hans, hau rein!
Gruß!
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

