- Definition"Staat"??? - Vlad Tepes, 10.09.2003, 16:51
- Re: Definition"Staat"??? - Def. aus"Staatsbankrott" v. Dottore - McShorty, 10.09.2003, 17:16
- Re: Definition"Staat"??? - Def. aus"Staatsbankrott" v. Dottore - Vlad Tepes, 10.09.2003, 17:21
- Re: Definition"Staat"??? - Def. aus"Staatsbankrott" v. Dottore - Euklid, 10.09.2003, 17:27
- Korrektur,denn so auch nicht;-)) - Euklid, 10.09.2003, 17:28
- Und so auch nicht;-))) - Euklid, 10.09.2003, 17:31
- Re: Korrektur,denn so auch nicht;-)) / @Euklid - - Elli -, 10.09.2003, 19:08
- Dann korrgiere nochmals - Euklid, 10.09.2003, 19:34
- Re: Dann korrgiere nochmals - - Elli -, 10.09.2003, 19:53
- Re: Dann korrgiere nochmals - Euklid, 10.09.2003, 20:02
- Re: Wo bleibt die Rechtlesereform? - Tempranillo, 10.09.2003, 20:21
- Re: Also Thunfisch ohne Th das geht doch - Bob, 10.09.2003, 20:31
- Re: Wo bleibt die Rechtlesereform? - Euklid, 10.09.2003, 20:47
- Re: Wo bleibt die Rechtlesereform? - Tempranillo, 10.09.2003, 20:21
- Re: Dann korrgiere nochmals - Euklid, 10.09.2003, 20:02
- Re: Dann korrgiere nochmals - - Elli -, 10.09.2003, 19:53
- Dann korrgiere nochmals - Euklid, 10.09.2003, 19:34
- Re: Zur Entstehung zauberhaft Oppenheimer - dottore, 10.09.2003, 18:12
- Re: Definition"Staat"??? - Def. aus"Staatsbankrott" v. Dottore - McShorty, 10.09.2003, 17:16
Re: Also Thunfisch ohne Th das geht doch
-->Tuna, Tonno alles ohne th. Wenn ich ein italienisches Wort sehe, sagen wir mal ipotesi oder so, dann kommt mir das ganz natürlich vor, irgendwie modern sogar.
>Hallo Euklid,
>>Bei Tunfisch würde ich zwar einen Buchstaben sparen,aber mir dabei die Augen verderben;-))
>Damit hast Du eine Schwachstelle aufgegabelt, die meist unter den Tisch gekehrt wird. Es mag ja sein, daß die Rechtschreibreform an einigen Stellen Orthographie und Interpunktion erleichtert; dafür wird aber das Lesen nicht selten unangehmer als zuvor; der Tunfisch oder die Schifffahrt sind für mich regelrechte Stolperdrähte. Da thun mir die Augen weh. ;-)))
>Wer oft und gerne liest, und dabei nicht nur zu Büchern, die die Schlechtschreibreform berücksichtigen greift, hat es schnell mit mehreren Rechtschreibweisen zu tun. Ein Wirrwarr ohnegleichen, und gelegentlich kommt dann noch die alte Frakturschrift hinzu.
>Ich fordere eine Rechtlesereform. Schluß damit, den unschuldigen Bücherwurm zu quälen, ihn zum wehrlosen Opfer volksfremder Bürokratenwillkür zu machen!
>Als Zeichen meines Widerstands weigere ich mich, die neuen Rechtschreibregeln zu übernehmen und betrachte die Interpunktion, neben der Religion, weiterhin als Privatsache.
>Anregungen und Kritik werden trotzdem gerne entgegengenommen. Ob dann auch praktiziert, steht wieder auf einem anderen Blatt.
>Tempranillo
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

