- Re: goldderivate 10 Mio Tonnen, hier die Quellen (duplikat) - ocjm, 11.09.2003, 05:26
- zusatzinfo als vergleich - ocjm, 11.09.2003, 05:51
- Hä? Hab ich da was falsch im Ohr? - LeCoquinus, 11.09.2003, 09:12
- Re: Physische Jahresproduktion 2500 t - Theo Stuss, 11.09.2003, 09:52
- Deshalb wird das Establishment vorher versuchen... - LeCoquinus, 11.09.2003, 19:10
zusatzinfo als vergleich
-->eine ähnliche vernetzung der bigplayer der finanzen ist unstreitig wie bei den enrons:
http://www.wallstreetfollies.com/diagrams.htm
>http://www.occ.treas.gov/ftp/deriv/dq103.pdf
>http://www.occ.treas.gov/deriv/deriv.htm
>http://www.geocities.com/WallStreet/Exchange/9807/Charts/SP500/Outlook.htm#sidero
>auch die gata verweist auf solche shortbestände, die im wesentlichen otc geregelt wurden un daher nicht in den büchern sind.
>die gesamten derivate belaufen sich offiziell auf über 60 trill us$ (bzw. billions nach deutscher lesung). ein anteil von 10 % dürfte als unterste größenordnung in gold-derivaten veranlagt sein.
>Summe 6.000.000.000.000 us$ = gerundet 6.000.000 tonnen gold.
>allein die ausleihe der der zentralbanken dürfte sich im 4-stelligen bereich bewegen.
>die vorwärtsverkäufe der mienen sollte mindestens im 5-stelligen bereich liegen.
>die verbendlichkeiten der bigplayer untereinander ist unkalkulierbar da auch otc., liegt aber im regelfall um den faktor 100 höher als die gemeldeten daten an die sec.
>so habe ich die größenordnung von 10 mio tonnen gold errechnet.
>otto
<ul> ~ verflechtung von enron mci-wordcom usw.</ul>
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

