- Ausbildung: Die Lehrstellenlüge - Sascha, 12.09.2003, 17:49
- Re: Ausbildung: Die Lehrstellenlüge - Euklid, 12.09.2003, 17:58
- Re: Ausbildung: Die Lehrstellenlüge - Karl52, 12.09.2003, 18:15
- Motivation und Können - Dieter, 13.09.2003, 00:50
- Re: Motivation und Können - Euklid, 13.09.2003, 10:21
- Re: Motivation und Können - Dieter, 13.09.2003, 22:42
- Re: Motivation und Können - Euklid, 13.09.2003, 10:21
- Ausbildungsniveau auf den meisten Berufsschulen katastrophalt! [mkT] - Sascha, 15.09.2003, 01:31
- Drohungen bringen doch nichts - Sascha, 15.09.2003, 01:39
- Am Einmaleins gescheitert (WamS, über das katastrophale Bildungsniveau) - Sascha, 15.09.2003, 01:46
- Motivation und Können - Dieter, 13.09.2003, 00:50
Re: Ausbildung: Die Lehrstellenlüge
-->Leider, Sascha, Congratulations zur bestandenen Prüfung übrigens, ist das nicht die ganze Wahrheit.
Als Mitglied des Prüfungskommitees der IHK zu Aachen (Kunststofformgeber) muß ich leider seit Jahren beobachten, daß deutlich mehr als die Hälfte der Lehrlinge nur mit Hängen und Würgen die Facharbeiterprüfung schafft, sowohl in der Theorie und leider auch in der Praxis.
Die theoretische Prüfung ist mittlerweile bundesweit zentralisiert, ein Werturteil verkneife ich mir hier mal ausdrücklich. Die praktische Prüfung ist betriebsorientiert. Die allermeisten Ausbilder kenne ich seit vielen Jahren, die Klagen sind immer die gleichen, die Ergebnisse auch, Tendenz nach unten!.
Da braucht die Berufsschule ein ganzes Jahr, um innerhalb der Klasse einen in etwa gleichen Bildungsstand herzustellen, wenigstens was Fachrechnen und Deutsch angeht, Fähigkeiten, ohne die es nunmal nicht geht; von Disziplin, rechtzeitig zum Unterricht zu erscheinen, oder gar regelmäßig, will ich gar nicht reden.
Wenn also Clement hier son Zeugs daherblubbert, muß man dem Jungen schlicht und ergreifend bescheinigen, daß er von der Materie allenfalls rudimentäre Kenntnisse hat.
Das Problem fängt im Elternhaus an, wird in der Schule verschlimmbessert, letztlich auch ein Problem des Elternhauses, es gibt schließlich eine Schulaufsicht, und wird genau so an die noch willigen Ausbildungsbetriebe herangetragen, die die Chose dann ausbaden dürfen; das Ganze, versteht sich, zu deutlich überhöhten Kosten. Lehrlingsvergütungen wurden von den Gewerkschaften eingefordert, allerdings von den AG-Vertretern gegengezeichnet.
Gruß Karl
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

