- nochmal ADX BF/Toro - micha8825, 31.10.2000, 13:34
- Doch, MERKUR!:-) mkT - Toro, 31.10.2000, 13:52
- Der ADX (14) ist zu träge, um derartig schnelle Wechsel anzuzeigen. - BF, 31.10.2000, 15:31
- Re: Doch, MERKUR!:-) mkT - micha8825, 31.10.2000, 15:35
- Ich muss mich entschuldigen - BF, 31.10.2000, 14:37
- Re: Ich muss mich entschuldigen/angenommen, aber.... - micha8825, 31.10.2000, 15:10
- Doch, MERKUR!:-) mkT - Toro, 31.10.2000, 13:52
Der ADX (14) ist zu träge, um derartig schnelle Wechsel anzuzeigen.
Ich finde das Geschehen wird deutlicher, wenn man es sich in den verschiedenen Zeithorizonten ansieht. Kurz gesagt: Auf dem Wochenchart steht der ADX sehr niederig, bei 15, und zeigt damit die seit über einem Jahr vorherrschende Seitwärtsbewegung an.
Auf dem Tageschart hat es innerhalb dieser Zeit mehrere gut ausgeprägte Trends gegeben. Allerdings jeweils recht kurz und am Ende jeweils in die Gegenrichtung umschlagend. Die Umschläge sind zum Teil, wie auch jetzt, so schnell, dass der ADX nicht mitkommt. Typisch für die kleineren Trends innerhalb einer übergordneten Seitwärtsbewegung.
Noch einen Zeithorizont schneller, auf dem 78-Minuten-Chart (78 min = 1/5 Tag), hat der ADX erst nach der Seitwärtsbewegung vom 24. bis zum 26.10. begonnen wieder aufwärts zu drehen. Hier steht er jetzt über 30 und zeigt damit einen stabilen Trend an.
Fazit, IMO, aus dem Ganzen: Intraday (78 min) kann ich jetzt erst von einem kräftigen Impuls ausgehen, in dem ein Pullback aller Wahrscheinlichkeit nach, noch keine Trendumkehr bedeutet. Auf dem Tageschart ist der Dow weiterhin in der Seitwärtsbewegung gefangen, die auf dem Wochenchart zu sehen ist. D.h. Auf dem Tageschart ergeben sich keine Tradingmöglichkeiten. Auf dem Wochenchart auch nix machen. Nur Intraday ergeben sich genügend starke direktionale Bewegungen, die man ausnutzen kann.
Dies alles aus der Perspektive eines trendfolgenden Systems, das den ADX nutzt. Anders sieht natürlich aus, wenn man an den Eckpunkten der Range zB, oder dem was man dafür hält, jeweils die Gegenrichtung einschlägt.
Nicht uninteressant für den weiteren längerfristigen Verlauf, ist die Perspektive, die sich aus der Dow Theorie ergibt (für deren Funktionieren es einige Anhaltspunkte gibt). Nach ihr ist der Amerikanische Markt seit März in einer Baisse. Wobei schon das Top des Dow Industr. im Jan vom Dow Transport nicht mehr bestätigt wurde! Nun haben beide Indexe jüngst jeweils higher Lows gemacht, was ein erstes Zeichen für das möglicherweise bevorstehende Ende der Baisse ist. Nach der Dow Theorie ist der Markt in einem neuen Aufwärtsschwung, wenn beide Indexe ein higher High vollzogen haben. Dies ist der Fall wenn der Dow Jones über 11260 steigt UND der Dow Transport über 2960.
Gruss, M.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: