- Man lobt nun öfters das CH-Rentensystem - zani, 14.09.2003, 16:43
Man lobt nun öfters das CH-Rentensystem
-->Guten Nachmittag
1. Vorlauf
Das CH-Rentensystem steht auf 'drei Säulen'.
A. AHV (Alters-und Hinterlassenen-Versicherung): Arbeitgeber und -nehmer zahlen je zur Hälfte Beiträge von Total ca. 10% des Lohnes, der eine Summe von ca. 100'000 Fr. nicht übersteigt ein.
Diese Versicherung ist im Umlageverfahren gestaltet.
B. Pensionskasse: Arbeitgeber und -nehmer zahlen ca. je zur Hälfte Beiträge ein, die mit zunehmendem Alter steigen (von ca.7% bis 15%).
Dieses Versicherung ist gestaltet im Kapitaldeckungsverfahren.
C. Privates Sparen (zT. steuerpriveligiert)
2. Der Streit
Um dieses System wird zur Zeit heftig gerungen.
A. AHV schwächen zu Gunsten der Pensionskasse.
B. Pensionskasse schwächen zu Gunsten der AHV.
3. Der Irrtum
liegt nun in der Behauptung, es sei ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Umlageverfahren (AHV) und dem Kapitaldeckungsverfahren.
Denn für das Kapitaldeckungsverfahren gilt: mein JETZT angehäuftes Vermögen hat in der ZUKUNFT den Wert, den die KÜNFTIGE Wirtschaftleistung bereitstellt. (Wenn mit dem ersparten Geld Immobilien, Anleihen,.... gehalten werden, aber keiner in den Immobilien wohnt, der die Zinsen bezahlen kann....).
Und genauso ist es bei der AHV: die Zahlungen in der Zukunft kommen ebenfalls aus der zukünftigen Wirtschaftsleistung der Arbeitenden.
4. Weitere Mängel des Kapitaldeckungsverfahren
Es fallen Hunderte von Milliarden (in den Versicherungen die, das Pensionskasssengeschäft betreiben) an, die Anlagen suchen; hätte ein grosses Land ( zB. BRD) dieses System, die Versicherungen hätten schon lange die Benelux-Länder gekauft.
5. Warum es eingeführt wurde?
Die Versicherungsindustrie sah die Möglichkeit zu billigem und (wie die Schweizer-Versicherungsnehmer zur Zeit erleiden) risikolosem Geld zu kommen.
6. Die Lösung
AHV (Umlageverfahren) muss gestärkt werden und die Pensionskasse eingemottet werden.
Gruss
zani
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

