- Irrt sich Lüftl (und dottore)? - R.Deutsch, 14.09.2003, 14:44
- Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - sensortimecom, 14.09.2003, 15:38
- Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - Der Trick geht ungefähr so: - Bob, 14.09.2003, 15:58
- Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - Der Trick geht ungefähr so: - - Elli -, 14.09.2003, 16:28
- Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - Der Trick geht ungefähr so: - dottore, 14.09.2003, 16:31
- So vielleicht? - Diogenes, 14.09.2003, 16:42
- Re: So vielleicht? - dottore, 14.09.2003, 18:23
- Knappheit - Bärentöter, 14.09.2003, 17:06
- Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - Der Trick geht ungefähr so: - Bob, 14.09.2003, 17:28
- Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - Der Trick geht ungefähr so: - MC Muffin, 14.09.2003, 18:16
- Re: Das ist mit Abstand der größte Unsinn den ich seit langen gelesen habe - Bob, 14.09.2003, 18:36
- Re: Das ist mit Abstand der größte Unsinn den ich seit langen gelesen habe - Euklid, 14.09.2003, 19:07
- zweiter Versuch - MC Muffin, 14.09.2003, 22:29
- Re: zweiter Versuch / Danke, McMuffin...... - -- Elli --, 14.09.2003, 22:36
- Re: Das ist mit Abstand der größte Unsinn den ich seit langen gelesen habe - Bob, 14.09.2003, 18:36
- Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - Der Trick geht ungefähr so: - MC Muffin, 14.09.2003, 18:16
- So vielleicht? - Diogenes, 14.09.2003, 16:42
- Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - Der Trick geht ungefähr so: - Bob, 14.09.2003, 15:58
- Re: Nein! Und R.Deutsch verbreitet wissentlich die Unwahrheit! - dottore, 14.09.2003, 15:41
- Scheißdreck - R.Deutsch, 14.09.2003, 16:47
- Re: Scheißdreck - dottore, 14.09.2003, 18:01
- Scheißdreck - R.Deutsch, 14.09.2003, 16:47
- Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - Frank, 14.09.2003, 21:36
- Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - Euklid, 14.09.2003, 21:59
- Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - sensortimecom, 14.09.2003, 15:38
Re: Irrt sich Lüftl (und dottore)? - Der Trick geht ungefähr so:
-->>>Der Trick geht so:
>>Notenbank druckt Geld, Staat bekommt das Geld in die Finger
>Wie, wenn ich fragen darf. Wie kommt es von der ZB zum Staat? Per Lkw ganz sicher nicht.
Durch Überweisung.
>>und gibt es aus.
>>Das wäre tendenziell inflationär, deshalb muß der Staat durch parallel laufende Steuererhöhung die"Kaufkraft abschöpfen".
>Der Staat kann nur Geld abschöpfen, sonst nichts. Steuern können nicht mit Anleihen der Steuerzahler, Wechseln o.ä. bezahlt werden, sondern mit täglicher Fälligkeit (Bar, Konto) zum Termin.
Die Einkommensteuer ist ein Bruchteil des Einkommens, die Umsatzsteuer ein Bruchteil des Umsatzes, das sind Geldbeträge.
>Geld hat mit Kaufkraft nur sehr wenig zu tun. Wie viele kaufen, ohne Geld zu haben? Geld spielt nur bei der Zahlung eine Rolle, sonst nicht.
Kaufen ohne Geld zu haben - niemand, denn ein kluger Käufer antizipiert, daß er zahlen muß.
>>Der Steuerwiderstand des Volkes ist in diesem Fall gering, weil jedermann Inflation fürchtet.
>Das ist zwar ein wichtiges Argument, geht aber leider in die Irre. Es würde bedeuten: Besteuert werde ich als Steuerzahler immer und immer höher, entweder durch höhere Steuern oder durch Inflation = höhere Preise.
Und stimmt das etwa nicht?
>Andererseits könnte man eine tolle Kampagne draus machen: Wenn wir jetzt nicht die Steuern erhöhen, droht eine Rieseninflation. Also, liebe Bürger, seid vernünftig. In der Richtung wird per"Stabilitätspakt" argumentiert.
Das verstehen die Bürger ganz von selbst. Wieso haben sie denn sonst die letzten Jahrzehnte Leute gewählt, die genau das getan haben?
>>So verwandelt der Staat einen Geldbetrag, der usprünglich Kredit war in Steuereinnahmen, die zur Tilgung des Kredites genutzt werden können.
>Zunächst ebenfalls richtig. Da aber der Staat in der Infla auch entsprechend höhere Ausgaben hat,
Der Staat setzt seine Einkaufspreise selbst (s.u.).
ist der Effekt dann wieder null oder drunter. Merke: Mit mehr Schulden (= Inflationsursache in diesem Modell) kann ich nicht weniger Schulden haben.
Es gibt keine Infla, da der Staat die Gelder, die zu höherer Infla führen könnten, als Steueinnahmen abschöpft wieder. Die Staatsschuld ist eigentlich nichts anderes als eine spezielle Form der Besteuerung, insofern als die Staatsnachfrage das gegenwärtige (!) Preisgefüge verändert. Bestimmte Güter werden teurer, andere billiger. Ein Betrieb, der ein sich verteuerndes Gut als Kostengut nutzt, wird besteuert. Sonst ist nichts dran an der Staatsschuld.
Staatsnachfrage geht in Branchen, in denen Unterbeschäftigung herrscht.
Daß ich geschrieben habe:".. zur Tilgung des Kredites." sollte nur eine Möglichkeit andeuten. Daß es in der Praxis so aussieht, daß eher noch höher verschuldet wird, sei unbestritten, deswegen wird der Effekt, daß der Kredit wieder getilgt werden kann, in der Regel verschleiert.
>Zum Schluss jeder Hyperinflation sind die Schulden auf ATH
Am Ende ist die Schuld auf ATH. Wenn's nicht das Ende ist, würde es am nächsten Tag noch höher sein.
- tja, weil man Schulden eben nicht"weginflationieren" kann. Jedenfalls nicht als Staat, der mit den Schulden (direkt bei der ZB) die Infla ja gerade macht.
>>Das kann ewig so weitergehen (Für insider: Die Hyperinflation der Jahre 44/45 kam dadurch zustande, daß Hitler die Kaufkraftabschöpfung nicht genehmigen wollte - warum weiß kein Mensch).
>Nein, das geht natürlich nicht ewig so weiter. 44/45 gab's keinerlei Inflation, da alle Preise z.T. schon ab 1937 eingefroren waren, die Mieten sogar noch länger (1916). Durch den Preisstopp kamen natürlich zu wenig Waren heraus (siehe ausführlich den selben Fehler schon in WK I) und das Wenige musste per Lebensmittelkarten zugeteilt werden. In einer Wirtschaft mit freien Preisen kann es niemals Knappheit geben. Wie messen?
Jaja, Geldwertverschlechterung bei staatlichem Preisstopp, das nenne ich (rückgestaute) Inflation.
>Die Ã-konomen glauben,"alles" sei knapp, weil nicht unendlich vorhanden. Das hat aber mit Marktwirtschaft nichts zu tun.
>>Der Staatsbankrott kommt durch Inflation oder durch Moratorium, wenn eine neue Herrschaft die Schulden der alten nicht mehr bedienen WILL, mit Notwendigkeit oder aus Zwangslage geht kein Staatshaushalt unter.
>Vielleicht solltest Du die aktuelle Diskussion (Staatshaushalt, Renten, Gesundheit, Pflege, Arbeitslosenversicherung) intensiver verfolgen. Der Staat war noch nie so klamm wie heute. Und wie sollte ein Staat finanziell anders untergehen als dadurch, dass er immer klammer wird, sprich immer weiter und tiefer ins Defizit rutscht?
Der Staat schwimmt in Geld, nur die Wirtschaft ruft nach höherer Rendite, deswegen muß alles, was die Rendite schmälert gesenkt werden. Deutschland ist eine große Firma am Weltmarkt. Die Leisure-Class will eben Golf spielen und nicht arbeiten.
> Gruß!
Gruß!
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

