- @Luschi, paratus sum, mein Material: (Und Prof. Stadermann, warm anziehen!) - dottore, 31.10.2000, 22:25
@Luschi, paratus sum, mein Material: (Und Prof. Stadermann, warm anziehen!)
Aus den Tiefen meiner Bibliothek:
Außer dem bekannten, historisch unsauberen, von Münzgeschichte nicht wirklich Ahnung und von Bankengeschichte überhaupt keine habend: Hans-Joachim Stadermann"Der Streit ums gute Geld" stehen parat:
Wilhelm Roscher: Geschichte der National-Ã-konomik in Deutschland, München 1874.
Walther Lotz: Die drei Flugblätter über den Münzstreit der sächsischen Albertiner und Ernestiner um 1539, Leipzig 1893
(Anonym): Gemeyne stimmen von der Muntz / und ob es dem hawße und Furstenthumb zu Sachsen Ehrlicher und zutreglicher sey / die alte guthe Müntz zubehalten / odder gingere anzunehmen, Dresden (Wolfgang Stöckel) MDXXX.
Das letztere ist der entscheidende (!) Urdruck, was Stadermann dagegen zitiert ist ein (erweiterter) Nachdruck von 1548.
Da Stadermann, sich auf Lotz beziehend, den Urdruck als den"eigentlichen" Druck auftischt, ist er schon per se wissenschaftlich erledigt. Denn die beiden anderen Schriften (ebenfalls von 1530) beziehen sich auf den Urdruck von 1530 und nicht auf den (erweiterten)"Wiederdruck" von 1548.
Es kann doch wohl nicht angehen, dass akademische Lehrer ihre Quellen verfälschen, indem sie behaupten, dies seien die Quellen. So entsteht nämlich das Elend aller Wissenschaft: sie schreibt hirnlos von der gerade verfügbaren nächsten, ihr als"Quelle" aufgetischten Quelle ab.
Nun bin ich leider Fachmann und daher in der Lage, solche Mätzchen unschwer zu durchschauen.
So. Und jetzt darf ich 1. um die Beantwortung der Fragen meines Postings bitten und 2. um die Erklärung, was es mit dem"Münz"- (alias Geld-)Streit wirklich auf sich hatte und 3. um eine Beurteilung dieses nach akademischen Regeln nicht diskutablen Vorgehens des Herrn Professors Stadermann.
Sollte dies nicht in nachvollziehbarer Form erfolgen, werde ich entsprechend publizieren. So einfach sollten es sich sogenannte"Wissenschaftler" dann doch nicht machen.
Also? Ich warte.
Mit schönem Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: