- Frage an Prof.Malik (Malik-Fragesammlung) - zani, 16.09.2003, 13:46
- Re: Ein Volk unterwirft das andere, schon gibt's Termin - Theo Stuss, 16.09.2003, 15:24
- Re: Ein Volk unterwirft das andere, schon gibt's Termin - dottore, 16.09.2003, 16:20
- Re: Lex Salica - Theo Stuss, 16.09.2003, 16:54
- Re: Lex Salica - Popeye, 16.09.2003, 18:23
- Re: Lex Salica - dottore, 17.09.2003, 14:22
- Re: Lex Salica - per Email an Dich - done (owT) - Popeye, 17.09.2003, 14:55
- Re: @dottore: tally_bibliography - Uwe, 17.09.2003, 15:30
- Re: Suupi, gerade auch von Popeye gekriegt - Dank auch dorthin! (owT) - dottore, 17.09.2003, 17:03
- Re: Lex Salica - dottore, 17.09.2003, 14:22
- Re: Lex Salica - dottore, 17.09.2003, 14:12
- Re: Lex Salica - Popeye, 16.09.2003, 18:23
- Re: Lex Salica - Theo Stuss, 16.09.2003, 16:54
- Re: Temin gibt es auch ohne Kontrakt: der Raub - zani, 16.09.2003, 16:33
- Re: Ein Volk unterwirft das andere, schon gibt's Termin - dottore, 16.09.2003, 16:20
- Re: Ein Volk unterwirft das andere, schon gibt's Termin - Theo Stuss, 16.09.2003, 15:24
Re: Ein Volk unterwirft das andere, schon gibt's Termin
-->Hallo,
vielleicht wurden auf der Thing der alten Germanen tatsächlich keine Kontrakte mit zeitlicher Fälligkeit geschlossen, weil es Versammlungen freier Männer waren. Sondern, ich habe das, du hast jenes. Wir sind uns einig, wir tauschen, Handschlag vor Zeugen!
Der schweizer Staat hat übrigens viele Aspekte des germanischen Allmende bewahrt.
Jetzt nimm nur einmal an, die Franken unterwerfen bei Zülpich die Allemannen, Oberschicht wird fränkisch. Allemanische Bauern müssen für fränkischen Grundherrn den Rücken krumm machen und Abgaben leisten.
Zwar gab es bei den Germanen immer Unfreie, aber diese waren so unfrei, dass sie keine abgabepflichtigen Bauern waren, sondern gehörten als Knechte zum Hausgesinde. Sicher konnte der Hausherr sagen:"Wüttrich, beschlage mir das Ross!"
Aber Wüttrich hatte keine terminlichen Abgabeverpflichtungen, sondern hatte seine Freiheit beim Spiel verloren. Natürlich bekam er keine Grütze, wenn er das Pferd nicht beschlug.
Überhaupt kann man sich fragen, ob so etwas wie Staat und Obrigkeit bei enger Blutsverwandtschaft tribaler Volkschaften entstehen konnte. Unterwerfung eines anderen Volkes und seine Abhängigkeit sind da eine Erklärung.
Siehe auch die Unterwerfung Englands und seiner Kelten durch Angelsachsen, die wiederum irgendwann das Danegeld zahlten. Dann kamen die Normannen 1066 und machten sich die Angelsachsen tributpflichtig. Man nennt es zwar nicht Tribut, aber die angelsächsischen Bauer und das was von den Kelten übrig war, leisteten nun für die Normannen.
Zwar wurde man irgendwann"ein Volk", aber der Apparat blieb.
Theo

gesamter Thread: