- Geld drucken? - AxB, 17.09.2003, 21:08
- Ein Absatz hier und da erhoeht die Lesbarkeit (owT) - SchlauFuchs, 18.09.2003, 16:23
Geld drucken?
-->Einkommen besteht im Wesentlichen aus drei Anteilen. Das Einkommen aus Arbeit. Das Einkommen aus selbstgenutzten Vermögen und dem Einkommen aus vermieteten Vermögen. Die Vermögen sind entweder Naturvermögen oder erschaffene Vermögen. Erschaffenes Vermögen kann Arbeit ersetzen. Das geschieht durch zunehmenden Einsatz von Energie. Bei erreichen der Wachstumsgrenze verringert sich die Nachfrage nach Arbeit. Bevölkerungsanteile ohne Vermögen kommen mit zunehmender Verknappung der Arbeit in Bedrängnis. Die Finanzierung der Alternativeinkommen geschieht über die verbleibenden Arbeitseinkommen, was die Arbeitskosten hoch halten wird. Das ergibt den Anschein, daß hier für andere gearbeitet würde. Würden diese Alternativeinkommen nicht existieren, würde sich natürlich auch der Absatz der Industrie reduzieren und damit würden noch mehr Arbeitsplätze wegfallen. Das bedeutet, wenn die Bruttoeinkommen auf Grund höherer Produktivität steigen, entstehen bei Erreichen der Wachstumsgrenze, mehr Ausgaben für die Alternativeinkommen. Auf Grund internationaler Konkurrenz sind aber nur begrenzte Arbeitskosten durchsetzbar. Man wird versuchen, die Alternativeinkommen zu verringern. Was bedeutet, daß in diesem Verrechnungssystem, die Produktivitätssteigungen automatisch begrenzt sind, da die Produktivität zur Verarmung von Bevölkerungsteilen führt und Rezession einsetzt. Was wäre, wenn die Wirtschaft aus einer einzigen Maschine bestehen würde? Wo kommt jetzt das Geld her? Da der Staat keine Steuereinnahmen mehr hat, kann er auch keine Alternativeinkommen bezahlen. Der Staat müßte sich so immer mehr verschulden. Da die Staatsschulden zum großen Teil auch von Ausländern finanziert werden, bedeutet das, daß eine Enteignung wahrscheinlich nicht ohne Krieg möglich ist. Die einzige Möglichkeit, die jetzt noch offen ist, ist Geld zu drucken. Warum nicht gleich so! Geld war irgendwann einmal als eine Vergütung für Arbeit vorgesehen. Heute hat man gelernt, Energie arbeiten zu lassen. Diesem Zustand wird das derzeitige System nicht gerecht. Als Austausch für Energie muß Geld in das System fließen. Kein Kreditgeld, denn es ist ja ein Ersatz für Arbeit. Alle Alternativeinkommen werden per Drucker bedient. Die Arbeitskosten sinken und Deutschland ist international wettbewerbsfähig. Das ganze funktioniert ohne Inflation, wie bei der DDR -Übernahme auch. Nur eine Frage der Kapazitäten. Fazit: In einem Staat wo vorwiegend Privateigentum herrscht und gleichzeitig eine Wachstumsgrenze erreicht ist, müßte ein zusätzlicher Geldfluß ins System eingespeist werden.
<ul> ~ Monopoly, Geld und Arbeit</ul>

gesamter Thread: