- @dottore - Zur Dorfbildung - Krieg - Macht - André, 19.09.2003, 16:03
- Re: @dottore - Zur Dorfbildung - Krieg - Macht - Zandow, 19.09.2003, 16:28
- Re: Zur Dorfbildung - Krieg - Macht - André, 19.09.2003, 17:00
- Re: Zur Dorfbildung - Krieg - Macht - Zandow, 19.09.2003, 17:15
- Re: Dorfbildung = Schutzfunktion? nun ja - Bob, 19.09.2003, 19:40
- Re: Dorfbildung = Schutzfunktion? nun ja - dottore, 19.09.2003, 20:09
- Re: @dottore - Zur Dorfbildung - Krieg - Macht.. - Zandow - nereus, 19.09.2003, 17:00
- Re: @dottore - Zur Dorfbildung - Krieg - Macht.. - Zandow - Zandow, 19.09.2003, 17:34
- Re: Zur Dorfbildung - Krieg - Macht - André, 19.09.2003, 17:00
- Re: @dottore - Zur Dorfbildung - Krieg - Macht - dottore, 19.09.2003, 16:28
- Re: @dottore - Zur Dorfbildung - Krieg - Macht - André, 19.09.2003, 16:43
- Re: @dottore - Zur Dorfbildung - Krieg - Macht - Euklid, 19.09.2003, 16:46
- Re: @dottore - Zur Dorfbildung - Krieg - Macht - Uwe, 19.09.2003, 17:41
- Re: Dörfer mit Matriarchat? - dottore, 19.09.2003, 18:47
- Re: @dottore - Zur Dorfbildung - Krieg - Macht - André, 19.09.2003, 16:43
- Re: @dottore - Zur Dorfbildung - Krieg - Macht - Zandow, 19.09.2003, 16:28
Re: Dorfbildung = Schutzfunktion? nun ja
-->Es ist eine Binsenweisheit, daß man sich zusammenschließt, wenn man sich verteidigen will. Andererseits, wenn man sich zusammenschließt, bietet man oft erst ein lohnendes Ziel für einen Angreifer, insofern als dann alles was Wert hat sich an einem Punkt konzentriert.
Das ist das alte Problem zentral vs. dezentral. Das hat keine eindeutig richtige oder falsche Lösung.
bob
>>>Frage: Warum Dorfbildung?
>>Hab' ich mich auch schon gefragt. Es muß einen Grund gegeben haben
>>Meiner Meinung nach hat das mit der Erkenntnis der Urschuld zu tun. Die Menschen sind nicht mehr instinktgesteuert auf der Suche nach Nahrung durch die Gegend gezogen, sondern es war ein Termin gesetzt: Nämlich essen zu müssen, am nächsten Tag, spätestens am übernächsten. Dies ist den Menschen bewußt geworden. Also: nicht essen, weil man Hunger hat (Instinkt), sondern sich um Nahrung bemühen, weil man weiß oder fühlte, daß bei Nichtessen der Hunger kommen wird. Lösung: Seßhaftigkeit mit Ackerbau.
>Ja, Seßhaftigkeit erklärt jedoch nicht die Dorfbildung, sondern nur die Gehöftbildung
>>
>>>M.E. hängt dies wesentlich mit klimatischen Veränderungen zusammen, die zu Mißernten in den bisherigen Anbau-/Jagdgebieten, führten.
>>Die Seßhaftwerdung (Dorfgründung) hat m.E. nix mit klimatischen Verhältnissen zu tun, da sich die Menschen in allen Klimazonen niederließen (was spätere Wanderungsbewegungen natürlich nicht ausschließt).
> Es geht hier nicht um die Sesshaftwerdung, sondern um die Dorfbildung.
>Letztere hängt primär mit einer erforderlichen SCHUTZFUNKTION zusammen, da ein eizelnes Gehöft allzuleicht überrannt wird.
>Aber sicher kann das z.B. bei Fischerdörfern auch mit anderen Opportunitäten zusammenhängen.
>Alles klar?
>MfG
>A.

gesamter Thread: