- Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - Bob, 22.09.2003, 22:39
- Re: Essers Verdienst - Baldur der Ketzer, 22.09.2003, 22:57
- Ganz soviel kann er nicht auf seine Fahnen schreiben - alberich, 22.09.2003, 23:34
- Re: Was auch immer Esser geleistet haben mag, - Bob, 23.09.2003, 00:17
- Wär vielleicht ok, wenn es bei Fehlleistungen auch Gehaltskürzungen geben würde! (owT) - LenzHannover, 23.09.2003, 01:03
- Re: Besteht überhaupt ein Zusammenhang zwischen der Firma und der Aktie? - Bob, 23.09.2003, 08:31
- Ganz soviel kann er nicht auf seine Fahnen schreiben - alberich, 22.09.2003, 23:34
- Lächerlich - Bärentöter, 23.09.2003, 01:10
- Re: Esser hatte halt das Pech, dass er nur VV eines DAX-Unternehmens war... - JLL, 23.09.2003, 08:04
- Re: kleiner Unterschied - kingsolomon, 23.09.2003, 10:22
- Re: kleiner Unterschied - Euklid, 23.09.2003, 10:57
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - TESLA, 23.09.2003, 09:42
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - Bob, 23.09.2003, 10:07
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - TESLA, 23.09.2003, 10:39
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser ("Übernahmeverhandlung") - Bob, 23.09.2003, 15:40
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - TESLA, 23.09.2003, 10:39
- Bezahlt wurde aber nicht bar sondern in nahezu"wertlosen" Vodafone Aktien - t-bull, 23.09.2003, 13:49
- Re: Bezahlt wurde aber nicht bar sondern in nahezu"wertlosen" Vodafone Aktien - TESLA, 23.09.2003, 14:46
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - Bob, 23.09.2003, 10:07
- Re: Essers Verdienst - Baldur der Ketzer, 22.09.2003, 22:57
Re: Was auch immer Esser geleistet haben mag,
-->1) es gibt keinen Weg zu beweisen, daß die Kurssteigerungen irgendwie auf Handlungen Essers zurückzuführen sind. Der Markt für die Aktie ist ein anderer Markt als der, auf dem sich die Firma bewegt hat. Wo ist der (gerichtsfeste = nicht spekulative) Zusammenhang?? Die Kurssteigerungen sind vielmehr bewirkt worden von Leuten, die Aktien zu steigenden Preisen gekauft haben.
2) Essers Einwand, er habe die Prämie verdient, weil er das Vermögen der Aktionäre vermehrt habe, zieht nicht, denn Geld ist immer nur geflossen vom Käufer der Aktie zum Verkäufer. Denkt man den Käufer weg, so hätte der Aktionär keine Vermögenssteigerung erzielen können.
3) Hat Esser auch das Vermögen des Käufers vermehrt? Nein! Der Käufer war aber nach dem Kauf ebenso Aktionär wie der Verkäufer vor dem Verkauf. Mit welchem Recht, beschränkt Esser seine Treuepflicht auf den Verkäufer der Aktie?
Geschädigt worden (im Sinne der Anklage) wären demnach alle Personen, die im Zeitpunkt des Beschlusses über die Abfindung Aktionäre der Gesellschaft waren. Wo da noch die Kurssteigerungen der Esser-Ära als Rechtfertigung dienen können, muß mir erstmal jemand erklären.
gruß
bob
>Er war dabei, aber federführend erst ab Mai 1999, 2000 war schon die Übernahme.
>Bei Mannesmann profilierte sich Esser 1983-1990 als Leiter der Hauptabteilung Steuern. Zugleich fungierte er 1986-1990 als Generalbevollmächtigter des Konzerns.
>1990-1994 saß Esser im Vorstand der Mannesmann-Tochter Demag. 1994 trat er in den Vorstand der Mannesmann AG ein, wo er den Bereich Finanzen leitete.
>Im Februar 1998 wurde Esser zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Konzerns ernannt. Im Mai 1999 trat er in Nachfolge des bisherigen Konzernchefs Joachim Funk das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Mannesmann AG an.
>Esser setzte die Strategie seines Vorgängers, die auf eine Umwandlung des ehemaligen Röhren- und Stahlherstellers zu einem Dienstleistungs- und Telekommunikationsanbieter abzielte, im wesentlichen fort.
>Im Bereich der Telekommunikation erzielte der Konzern vor allem mit seinem Mobilfunknetz D2 wirtschaftliche Erfolge. Seit 1996 ist Mannesmann auch am Festnetz der Deutschen Bahn beteiligt. Mit ihr betreibt der Konzern das Tochterunternehmen DBKom, das dann in Mannesmann Arcor umgewandelt wurde.
>Unter Esser fasste Mannesmann durch Beteiligungen auch in der französischen, italienischen und österreichischen Telekommunikationsbranche Fuß. In Italien hält der Konzern etwa alle Anteile von „Infostrada S.p.A.“.
>Im Zusammenhang mit der Übernahme von Mannesmann durch den britischen Telekom-Riesen Vodafone im Jahr 2000 geriet Esser ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, da er dabei vom britischen Unternehmen eine Abfindung in zweistelliger Millionenhöhe erhielt.
>http://www.rasscass.com/templ/te_bio.php?PID=1246&RID=1
>
>>Ohne Esser kein Börsenjuwel. Sondern, äh, Schrottdingens.
>in Anbetracht der Tatsachen eine gewagte Behauptung.
>
>>Capisch?

gesamter Thread: