- Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - Bob, 22.09.2003, 22:39
- Re: Essers Verdienst - Baldur der Ketzer, 22.09.2003, 22:57
- Ganz soviel kann er nicht auf seine Fahnen schreiben - alberich, 22.09.2003, 23:34
- Re: Was auch immer Esser geleistet haben mag, - Bob, 23.09.2003, 00:17
- Wär vielleicht ok, wenn es bei Fehlleistungen auch Gehaltskürzungen geben würde! (owT) - LenzHannover, 23.09.2003, 01:03
- Re: Besteht überhaupt ein Zusammenhang zwischen der Firma und der Aktie? - Bob, 23.09.2003, 08:31
- Ganz soviel kann er nicht auf seine Fahnen schreiben - alberich, 22.09.2003, 23:34
- Lächerlich - Bärentöter, 23.09.2003, 01:10
- Re: Esser hatte halt das Pech, dass er nur VV eines DAX-Unternehmens war... - JLL, 23.09.2003, 08:04
- Re: kleiner Unterschied - kingsolomon, 23.09.2003, 10:22
- Re: kleiner Unterschied - Euklid, 23.09.2003, 10:57
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - TESLA, 23.09.2003, 09:42
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - Bob, 23.09.2003, 10:07
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - TESLA, 23.09.2003, 10:39
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser ("Übernahmeverhandlung") - Bob, 23.09.2003, 15:40
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - TESLA, 23.09.2003, 10:39
- Bezahlt wurde aber nicht bar sondern in nahezu"wertlosen" Vodafone Aktien - t-bull, 23.09.2003, 13:49
- Re: Bezahlt wurde aber nicht bar sondern in nahezu"wertlosen" Vodafone Aktien - TESLA, 23.09.2003, 14:46
- Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser - Bob, 23.09.2003, 10:07
- Re: Essers Verdienst - Baldur der Ketzer, 22.09.2003, 22:57
Re: Die vermeintlichen Leistungen des Herrn Esser ("Übernahmeverhandlung")
-->Bei einer"Übernahme" erwirbt ein einzelner Käufer eine Kontrollmehrheit durch Kauf einer best. Anzahl stimmberechtigter Aktien einer Firma.
Hierzu tritt der Erwerber in Kontakt mit den Aktionären der Gesellschaft, nicht mit der Geschäftsführung. Die Geschäftsführung kann eine Firma gar nicht verkaufen, da die Firma der Geschäftsführung gar nicht gehört.
Herr Esser mag subjektiv gedacht haben, daß er selbst es sei, der die Firma verkauft, aber das ist natürlich Käse.
Es finden also die Verhandlungen statt zwischen den Aktionären und dem Käufer der Aktien.
Wie schleicht sich da der Vorstand der Gesellschaft überhaupt ein? Ich verstehe immer weniger, welche Rolle KE überhaupt bei dieser Übernahme gespielt hat.
Ist er auf eigene Initiative hin aktiv geworden? sieht so aus.
Wurde er von den Aktionären als Verhandlungsführer bestellt? wohl kaum.
Wofür wurde also die Anerkennungsprämie gezahlt? Rechtlich war das alles ein großes Theater, um dem Börsenpublikum zu suggerieren, daß Esser der große Hecht war, der die Milliarden rangeschafft hat.
Es ist ja auch irgendwie einleuchtend, da die Manager ja nicht selten wie Eigentümer auftreten, sind sie aber nicht.
bob
>Er hat alle Optionen ausgelotet (weißer Ritter, usw.) um den Preis nach oben zu treiben....
>
>Aber wer weiß, vielleicht bekommst Du juristisch gesehen sogar recht...

gesamter Thread: