- Stromausfälle: Netzbetreiber gehen Terrorverdacht nach - RK, 29.09.2003, 21:07
- =Erhoehung der Netzfrequenz= gibt es nicht, weil alle Generatoren nicht - Josef, 29.09.2003, 21:20
- Re: =Erhoehung der Netzfrequenz= gibt es nicht, weil alle Generatoren nicht - RetterderMatrix, 29.09.2003, 21:26
- Empfehlenswerter Link zu diesem Thema - sensortimecom, 29.09.2003, 21:32
- Re: =Erhoehung der Netzfrequenz= gibt es nicht, weil alle Generatoren nicht - Karl52, 29.09.2003, 21:58
- Wieso sollen Generatoren nicht mehr als 50 Hz erzeugen können?? - Zahnloser, 29.09.2003, 22:08
- Re: =Erhoehung der Netzfrequenz= gibt es nicht, weil alle Generatoren nicht - RetterderMatrix, 29.09.2003, 21:26
- Re: Stromausfälle: Netzbetreiber gehen Terrorverdacht nach - Jacques, 29.09.2003, 21:30
- Blackout 2003: Hat die Elektrizitätswirtschaft ein IT-Problem? - RK, 29.09.2003, 23:41
- Re: Die Zauberlehrlinge - von Johann Wolfgang Goethe: - Tassie Devil, 30.09.2003, 02:32
- Hat halt ein bißchen länger gedauert mit dem Jahr-2000-Problem!:-) oT - white bear, 29.09.2003, 23:59
- Re: Nein (mkT) - Tassie Devil, 30.09.2003, 02:06
- Re: Nein (mkT) - sensortimecom, 30.09.2003, 13:56
- Re: Lerne wem Verstand gegeben - Tassie Devil, 30.09.2003, 18:37
- Re: Nein (mkT) - sensortimecom, 30.09.2003, 13:56
- Re: Nein (mkT) - Tassie Devil, 30.09.2003, 02:06
- FREACE: DAS PROBLEM MIT DEM STROM!!! - RK, 30.09.2003, 00:50
- ..... Atomkraftwerke haben Probleme....... ratet mal!! (owT) - Kamtschatkabär, 30.09.2003, 08:29
- =Erhoehung der Netzfrequenz= gibt es nicht, weil alle Generatoren nicht - Josef, 29.09.2003, 21:20
Stromausfälle: Netzbetreiber gehen Terrorverdacht nach
-->SPIEGEL ONLINE - 29. September 2003, 11:26
URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,267631,00.html
Stromausfälle
Netzbetreiber gehen Terrorverdacht nach
Stromausfälle in Nordamerika, Großbritannien, Skandinavien und jetzt in Italien. Sind die Blackouts doch das Werk von Terroristen? Netzbetreiber wollen die Möglichkeit von Anschlägen überprüfen.
Berlin - Die deutsche Energiewirtschaft will der Frage nachgehen, ob Extremisten über das Internet die Stromnetze ganzer Länder lahm legen können."Auch die Stromversorger stellen sich angesichts der Terrorismusdrohung, aber auch angesichts von Internetviren- und würmern diese Frage", sagte Konstantin Staschus, Geschäftsführer des Verbands der Netzbetreiber (VDN).
Für Deutschland könne er sich ein solches Szenario zwar"kaum vorstellen", unter anderem weil die Lastverteilungssteuerungscomputer in der Energiewirtschaft überall sehr getrennt vom Internet gefahren würden. Alle Netzbetreiber hätten jedoch Expertengruppen eingerichtet, die sich intensiv mit den elektronischen Verbindungen zwischen den verschiedenen Stromsystemen befassten.
Staschus gibt auch zu, dass die Serie von Stromausfällen"in der Tat eine Häufung" [img][/img] aufweise,"wie es sie in vielen Jahren sowohl in Europa als auch in Nordamerika nicht gab". Die Ursache des Blackouts in Nordamerika sei der deutschen Energiewirtschaft bis heute nicht vollständig klar. Mit Auskünften über die wirklichen Gründe hielten sich"die offiziellen Stellen in Amerika nach wie vor sehr zurück", sagte der VDN-Manager. Auch über die jüngsten Stromausfälle in Skandinavien gebe es bis jetzt noch keine vollständige Klarheit, weil die Analysen noch nicht abgeschlossen seien.
Der jüngste Blackout hatte sich am Sonntag in Italien ereignet. Dort waren rund 57 Millionen über Stunden ohne Strom. Durch blitzschnelle Gegenmaßnahmen verhinderte die deutsche Energiewirtschaft in der Nacht zum Sonntag, dass sich der Stromausfall in Italien und im schweizerischen Tessin auch auf benachbarte Stromnetze auswirken konnte. Es seien sofort Pumpspeicherwerke in Betrieb genommen worden, um Strom zu verbrauchen und um so ein Überschreiten der Normalnetzfrequenz von 50 Hertz in Frankreich zu verhindern, berichtete Johannes Altmeppen von Vattenfall Europe (VE), dem drittgrößten heimischen Stromkonzern.

gesamter Thread: