- Stromausfälle: Netzbetreiber gehen Terrorverdacht nach - RK, 29.09.2003, 21:07
- =Erhoehung der Netzfrequenz= gibt es nicht, weil alle Generatoren nicht - Josef, 29.09.2003, 21:20
- Re: =Erhoehung der Netzfrequenz= gibt es nicht, weil alle Generatoren nicht - RetterderMatrix, 29.09.2003, 21:26
- Empfehlenswerter Link zu diesem Thema - sensortimecom, 29.09.2003, 21:32
- Re: =Erhoehung der Netzfrequenz= gibt es nicht, weil alle Generatoren nicht - Karl52, 29.09.2003, 21:58
- Wieso sollen Generatoren nicht mehr als 50 Hz erzeugen können?? - Zahnloser, 29.09.2003, 22:08
- Re: =Erhoehung der Netzfrequenz= gibt es nicht, weil alle Generatoren nicht - RetterderMatrix, 29.09.2003, 21:26
- Re: Stromausfälle: Netzbetreiber gehen Terrorverdacht nach - Jacques, 29.09.2003, 21:30
- Blackout 2003: Hat die Elektrizitätswirtschaft ein IT-Problem? - RK, 29.09.2003, 23:41
- Re: Die Zauberlehrlinge - von Johann Wolfgang Goethe: - Tassie Devil, 30.09.2003, 02:32
- Hat halt ein bißchen länger gedauert mit dem Jahr-2000-Problem!:-) oT - white bear, 29.09.2003, 23:59
- Re: Nein (mkT) - Tassie Devil, 30.09.2003, 02:06
- Re: Nein (mkT) - sensortimecom, 30.09.2003, 13:56
- Re: Lerne wem Verstand gegeben - Tassie Devil, 30.09.2003, 18:37
- Re: Nein (mkT) - sensortimecom, 30.09.2003, 13:56
- Re: Nein (mkT) - Tassie Devil, 30.09.2003, 02:06
- FREACE: DAS PROBLEM MIT DEM STROM!!! - RK, 30.09.2003, 00:50
- ..... Atomkraftwerke haben Probleme....... ratet mal!! (owT) - Kamtschatkabär, 30.09.2003, 08:29
- =Erhoehung der Netzfrequenz= gibt es nicht, weil alle Generatoren nicht - Josef, 29.09.2003, 21:20
Re: Stromausfälle: Netzbetreiber gehen Terrorverdacht nach
-->Ob Terrorverdacht, Terror, weiss der Teufel was immer auch die Ursache war.
Als Schweizer bin ich ganz besonders Stolz auf uns Schweizer- Hans Müller und Frieda Hösli haben das EMG bachab geschickt...
Hei, was bin ich froh. Denn es zeigt eigentlich nur eines: Das Rückgrat einer funktionierenden Volkswirtschaft ist eine funktionierende Infrastruktur mit hoher (oder sogar höchster Verfügbarkeit).
Und. Die Privatisierung der Netztleitungen wäre die grösste Schweinerei gewesen, welche dem Schweizer Stimmvolk hätte passieren können.
Ich bin damals an den einen und anderen Vortrag, um die Meinungen der Befürworter kennen zu lernen. U.a. wurde darauf hingewiesen, dass es in der Schweiz über 1000 private und öffentliche Stromerzeuger gäbe.
Hei, was war ich froh, solcches zu hören.
Mit einem Satz konnte ich danach auch mehrere gestandene Personen und Unternehmer gewinnen, das EMG auch abzulehnen...Mir sei wohler, wenn ich wüsste, nicht von ein paar wenigen Stromerzeugern abhängig zu sein.
Italien lässt grüssen. Natürlich produzieren ganz wenige den Löwenanteil der Strommenge- dennoch gut zu wissen, dass es einem nicht so schnell der Strom ausgehen wird.
Voraussetzung ist allerdings, das die Privatisierungswelle eine andere Form annimmt. Kernforderung muss immer noch sein, dass die Infrastruktur DEM STAAT (uns) gehört und nötigenfalls die Betreibergesellschaften privatisiert werden können. Das bedeutet also auch, nicht einfach aus Effizienzgründen wenige Betreiber zuzulassen, sondern Konkurrenz und insbesondere die Ausfallsicherheit einer Gesellschaft praktisch nahtlos substituiren zu können- und zwar insbesondere auf der Know-how Seite.
Unsere politischen Führungsriegen tun gut daran, sich einmal gründlich Gedanken über die Aufgaben des Staats zu machen- war es früher das Post-, Münz-, Eisenbahn- und Militärwesen, so darf dies gründlich überdacht werden...
Im Euroraum ohnehin.
Frohes Nachdenken allen jenen, welche nicht vorausdenken:-)
Abendgruss
jacques

gesamter Thread: