- Einzelhandelsumsatz im August 2003: - 4,7% zum August 2002 (St. Bundesamt) - Sascha, 01.10.2003, 09:13
- nichts besonderes - Dieter, 01.10.2003, 10:13
Einzelhandelsumsatz im August 2003: - 4,7% zum August 2002 (St. Bundesamt)
-->Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes
**********************************************
Nr. 397 vom 01. Oktober 2003
***********
Einzelhandelsumsatz im August 2003: - 4,7% zum August 2002
***********
WIESBADEN - <font color="#FF0000">Wie das Statistische Bundesamt anhand erster vorlaeufiger Ergebnisse aus sieben Bundeslaendern mitteilt, setzte der Einzelhandel in Deutschland im August 2003 nominal (in jeweiligen Preisen) 4,7% und real (in konstanten Preisen) 4,9% weniger um als im August 2002</font>. Die
sieben Bundeslaender repraesentieren rund 84% des Gesamtumsatzes im deutschen Einzelhandel. Der August 2003 hatte mit 26 Verkaufstagen <font color="#FF0000">einen Verkaufstag weniger als der August 2002</font>. Ausserdem fielen in diesem Jahr die Schulferien in allen Bundeslaendern, in den bevoelkerungsreichsten sogar in vollem Umfang, in den August hinein. Nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten (Berliner Verfahren 4 - BV 4) wurde <font color="#FF0000">im Vergleich zum Juli 2003 nominal 0,3% und real 0,2% weniger abgesetzt</font>.
<font color="#FF0000">In den ersten acht Monaten des Jahres 2003 wurde nominal 0,9% und real 0,8% weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum umgesetzt</font>.
Im Einzelhandel mit <font color="#FF0000">Nahrungsmitteln, Getraenken und Tabakwaren </font> wurde im August 2003 <font color="#FF0000">nominal 1,6%</font> und <font color="#FF0000">real 2,4%</font> weniger als im Vorjahresmonat
abgesetzt. Die Lebensmittelgeschaefte mit einem breiten Sortiment (Supermaerkte, SB-Warenhaeuser und Verbrauchermaerkte) schnitten dabei unguenstiger ab (nominal - 1,7%, real - 2,4%) als der Facheinzelhandel mit Nahrungsmitteln - dazu gehoeren z.B. die Getraenkemaerkte und Fischgeschaefte - (nominal - 0,3%, real - 1,7%).
<font color="#FF0000">Im Einzelhandels mit Nicht-Nahrungsmitteln (dazu gehoert der Einzelhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsguetern) sanken die Umsaetze(im August 2003 in noch hoeherem Umfang, naemlich um nominal 7,2% und, real 6,7%.)</font>[Eigener Kommentar: Oha!!! Das ist aber doch relativ viel wie ich meine und wieder mal ein klares Indiz dafür, daß die Leute sparen wo sie können. Denn gerade bei Gebrauchs- und Verbrauchsgütern sparen sie] <font color="#FF0000">In allen Branchen wurden nominal und real niedrigere Umsaetze als im Vorjahresmonat erzielt</font>: Im Einzelhandel mit kosmetischen, pharmazeutischen und medizinischen Produkten sowie in den Apotheken (nominal - 1,1%, real - 0,3%), im sonstigen Einzelhandel mit Waren verschiedener Art, zu dem die Waren- und Kaufhaeuser gehoeren (nominal - 3,3%, real - 3,0%), im Facheinzelhandel mit Hausrat, Bau- und Heimwerkerbedarf (nominal und real jeweils - 4,3%), im sonstigen Facheinzelhandel <font color="#FF0000">(z.B. Buecher, Zeitschriften, Schmuck, Sportartikel) (nominal - 8,3%, real - 7,0% </font>[Eigener Kommentar: Deutlicher Einbruch!], <font color="#FF0000">im Facheinzelhandel mit Textilien, Bekleidung und Schuhen (nominal - 12,5%, real - 11,5%) und im Versandhandel (nominal - 12,6%, real - 12,0%).</font>[Eigener Kommentar: Auch hier deutliche Zeichen des Abschwungs!]
Ergebnisse zum Einzelhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung einschliesslich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/shop zur Verfuegung.
Information zum durchschnittlichen Revisionsbedarf vorlaeufiger
Ergebnisse im Einzelhandel.
Die in dieser Pressemitteilung nachgewiesenen ersten vorlaeufigen
Ergebnisse und Messzahlen werden anschliessend laufend aktualisiert.
Solche Revisionen sind erforderlich, weil neue verfuegbare statistische
Informationen von den befragten Unternehmen, die verspaetet gemeldet
haben, in die Berechnung eingehen. Nachfolgend ist der durchschnittliche
Revisionsbedarf der vorlaeufigen nominalen Umsatzergebnisse von zwei
Jahren zusammengestellt.
Weitere Auskuenfte erteilt: Michael Wollgramm,
Telefon: (0611) 75-2423,
E-Mail: binnenhandel@destatis.de
************************
Die Pressemitteilung, incl. Tabelle, ist auch im Internet-Angebot
des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2003/p3970171.htm
zu finden.
--
Verbreitung mit Quellenangabe erwuenscht.
--
Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle
Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76
mailto:presse@destatis.de
http://www.destatis.de
--
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr
und freitags von 8 bis 15 Uhr.
Falls Sie diese Mailingliste verlassen wollen, melden Sie
sich mit Ihrer E-Mail-Adresse (die E-Mail-Adresse, an die
diese Pressemitteilung gesandt wurde) auf der Web-Site
unseres E-Mail-Verteilers an:
http://list1.destatis.de/cgi-bin/majordomo.
Deaktivieren Sie dort die Verteiler, zu denen Sie keine
Presseinformation mehr wuenschen oder entfernen Sie
gegebenenfalls alle Kreuze um sich vollstaendig aus unseren
Verteilern zu loeschen. Dort koennen Sie auch jederzeit Ihr
E-Mail-Profil an Ihre thematischen Beduerfnisse anpassen.
--
Wenn Sie einen Kontakt zu dem Verwalter dieser Mailingliste
herstellen muessen, da Sie z.B. Probleme mit dem Austragen
oder Fragen zur Liste haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an
mailto:presse-admin@destatis.de.
--
Journalistische Anfragen richten Sie bitte an
mailto:presse@destatis.de.

gesamter Thread: