- Weil ich kürzlich gefragt wurde, was der Beitrag über"Himmel über Indien" soll: - RK, 05.10.2003, 01:27
- SPIEGEL:Nie zuvor ist d. Erde ein natürl. Objekt so nah gekommen wie d. Asteroid - RK, 05.10.2003, 01:30
- NASA verschiebt Shuttle-Start auf frühestens September 2004 - RK, 05.10.2003, 01:37
- Amanito, PX-Greetings? - 27.09.03: Meteorite Smashes Through New Orleans House - RK, 05.10.2003, 01:55
- NASA verschiebt Shuttle-Start auf frühestens September 2004 - RK, 05.10.2003, 01:37
- Das war der Beitrag zu dem Ereignis in Indien... - RK, 05.10.2003, 01:43
- Hier Foto in groß (echt heiß) UND: Am 28.9. gabs BLACKOUT AUF PHILIPPINEN! - RK, 05.10.2003, 02:57
- SPIEGEL:Nie zuvor ist d. Erde ein natürl. Objekt so nah gekommen wie d. Asteroid - RK, 05.10.2003, 01:30
SPIEGEL:Nie zuvor ist d. Erde ein natürl. Objekt so nah gekommen wie d. Asteroid
-->SPIEGEL ONLINE - 03. Oktober 2003, 11:46
URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,268163,00.html
Asteroid
So nah wie nie zuvor
Niemals zuvor ist unserem Planeten ein natürliches Objekt so nah gekommen wie der Asteroid, der vor wenigen Tagen vorbeischoss. Der Mini-Planet hatte immerhin Hausgröße.
Der Asteroid flog in nur 88.000 Kilometer Entfernung vorbei. Er ist damit der Erde um gut 20.000 Kilomter näher gekommen als ein Gesteinsbrocken, dessen Vorbeiflug 1994 vermessen wurde. Das berichtet das Wissenschafts-Magazin New Scientist.
Der Asteroid mit der Kennnummer 2003 SQ222 konnte erst gesehen werden, nachdem er vorbei geflogen war. Wäre der Klumpen Stein und Metall in die Erdatmosphäre eingedrungen, wäre er in einem gewaltigen Feuerball verglüht, jedoch flog er in umgekehrter Richtung aus der Atmosphäre heraus. Der Asteroid passierte die Erde am 27. September, wurde aber erst einen Tag später von Wissenschaftlern des Lowell Observatory im US-Staat Arizona gesichtet.
Dem Hobby-Astronom Peter Birtwhistle aus Großbritannien gelang es am 29. September, den Asteroiden zu fotografieren. Anhand der Aufnahmen geht man davon aus, dass der Durchmesser des Zwerg-Planeten weniger als 10 Meter beträgt - zu gering, um eine Gefahr für die Erde darzustellen.
In den vergangenen Jahren konnten mehrere Asteroiden beim Vorbeiflug an der Erde beobachtet werden. Im Jahr 2002 näherte sich ein 80-Meter-Brocken der Erde auf 120.000 Kilometer. Wäre er auf Kollisionskurs unterwegs gewesen, hätte ein Einschlag tausende von Quadratkilometern Erdoberfläche verwüstet.

gesamter Thread: