- Geld, Gold und Inflation - Jacques, 05.10.2003, 12:56
- Es ist aber die einzige"Währung", gegen die alle Fiat-Money-Währungen abwerten, - RK, 05.10.2003, 13:10
- Re: Es ist aber die einzige"Währung", gegen die alle Fiat-Money-Währungen abwerten, - - Elli -, 05.10.2003, 13:17
- Ist schon richtig, deswegen die wichtige Einschränkung"wohlhabende", denn die. - RK, 05.10.2003, 13:29
- Re: Ist schon richtig, deswegen die wichtige Einschränkung"wohlhabende", denn die. - - Elli -, 05.10.2003, 13:30
- Ist schon richtig, deswegen die wichtige Einschränkung"wohlhabende", denn die. - RK, 05.10.2003, 13:29
- Re: Es ist aber die einzige"Währung", gegen die alle Fiat-Money-Währungen abwerten, - Jacques, 05.10.2003, 13:19
- Gold in Euro gab´s 1999 mal zu 240 Eurotz die Unze, selbst nach der Aktion... - RK, 05.10.2003, 13:39
- Re: Es ist aber die einzige"Währung", gegen die alle Fiat-Money-Währungen abwerten, - - Elli -, 05.10.2003, 13:17
- Re: Geld, Gold und Inflation - -- Elli --, 05.10.2003, 13:25
- Re: Geld, Gold und Inflation - Jacques, 05.10.2003, 13:49
- Re: Geld, Gold und Inflation / noch was... - -- Elli --, 05.10.2003, 14:10
- Re: Geld, Gold und Inflation / noch was... - Jacques, 05.10.2003, 14:18
- Vielleicht könnte Cosa (ein weiteres Mal!) - Jacques, 05.10.2003, 14:25
- Re: Reserven? Welche Rolle sollen die groß spielen? - dottore, 05.10.2003, 15:06
- Leider wird's hier wieder etwas wirr... - Frank, 05.10.2003, 15:18
- Re: Lass die MR einfach stecken! - dottore, 05.10.2003, 15:38
- Re: Lass die MR einfach stecken! - Jacques, 05.10.2003, 20:29
- Re: Lass die MR einfach stecken! - dottore, 05.10.2003, 15:38
- Re: Und nochmals MR in den USA - dottore, 05.10.2003, 17:22
- Re: Und nochmals MR in den USA - CRASH_GURU, 05.10.2003, 18:25
- Re: Und nochmals MR in den USA - Jacques, 05.10.2003, 20:24
- Re: Und nochmals MR in den USA - CRASH_GURU, 05.10.2003, 18:25
- Leider wird's hier wieder etwas wirr... - Frank, 05.10.2003, 15:18
- Re: Reserven? Welche Rolle sollen die groß spielen? - dottore, 05.10.2003, 15:06
- Vielleicht könnte Cosa (ein weiteres Mal!) - Jacques, 05.10.2003, 14:25
- Re: Geld, Gold und Inflation / noch was... - Jacques, 05.10.2003, 14:18
- Re: Geld, Gold und Inflation / noch was... - -- Elli --, 05.10.2003, 14:10
- Re: Geld, Gold und Inflation - Jacques, 05.10.2003, 13:49
- Unbeantwortete Fragen - kingsolomon, 05.10.2003, 15:56
- Immer wieder schön anzusehen: Der DOW-Gold-Chart. A long way to go for Gold ;-)) - RK, 05.10.2003, 22:18
- Re: Geld, Gold und Inflation - Du irrst Dich komplett und Annahmen sind falsch (owT) - CRASH_GURU, 05.10.2003, 17:38
- Es ist aber die einzige"Währung", gegen die alle Fiat-Money-Währungen abwerten, - RK, 05.10.2003, 13:10
Re: Geld, Gold und Inflation / noch was...
-->>Das mag auch ein Punkt sein, aber ich meinte einen anderen:
>Wenn Gläubiger z. B. 2-jährige Titel haben, gehen sie vermehr hin (weil es bei ihnen vermehrt ebenfalls"klemmt") und beleihen diesen Titel, und das muss mit einer kürzeren Frist sein. Und diese neuen Gläubiger der einjährigen Titel beleihen auch wieder - z. B. gegen einen 6-Monats-Kredit, weil´s bei ihm auch wieder klemmt. Und schon ist die"Geldmenge" auf das Dreifache (abzgl. Diskont) gestiegen.
Ja, das mag in der Absicht so stimmen. Allerdings: Kritische Titel noch weiter beleihen...? Das ging zu Zeiten eines Michael Milken in der Hochkonjunktur, aber wird derzeit nicht mehr die Regel sein.
Wie schon angesprochen: Die GB werden vorsichtig.
>>>Inflation hat mit Geldmenge nichts zu tun, eher mit Deflation (Schuldenvernichtung), weil immer weiter Fristen verkürzt werden.
>>Doch: Es ist aber so, dass man eine Schnur ziehen kann (restriktive Geldpolitik führt zur Disinflation)
>Inflation meinst du wohl. Expansive Geldpolitik führt zu Disinflation. Obwohl es andersrum ist, denn Notenbanken reagieren nur auf das, was der Markt vorgibt. Nach Infla kommt zwingend Disinfla und Defla, und die Notenbanken müssen schön mitmachen.
Nein, nein. Es gelang verschiedenen Volkswirtschaften mehrmals, die Inflationsspirale zu brechen und auf tiefere Niveaus zu führen (Disinflation), als sie eine restriktive Geldmengenpolitik betrieben. Restriktiv im Sinne von unterdurchschnittlicher Geldmengenausweitung im Verhältnis zum BIP Wachstum und/oder Geldmengenabschöpfung!
>Oder meinst du, die Fed WOLLTE 1980 Zinssätze von 20%? Oder die Japaner WOLLEN jetzt 0,0x %? Nein, sie müssen.
Ersteres ja, zweiteres nein (Eben halt: Schnur ziehen geht, Schnur stossen gibt nur ein Knäuel...)

gesamter Thread: